Andreas P.
Fährt ab und an auch wieder Rad
Juhu!Sella Berolinum scheint wieder aktiv zu sein. Shop ist wieder online erreichbar.

Danke für diese Info.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Juhu!Sella Berolinum scheint wieder aktiv zu sein. Shop ist wieder online erreichbar.
Sella Berolinum scheint wieder aktiv zu sein. Shop ist wieder online erreichbar.
Endlich wieder BUNTE VENTILKAPPEN!Juhu!
Danke für diese Info.![]()
So etwas hatte ich erst kürzlich bei der Kombination aus Nitto NP 26 Vorbau und Nitto M151AAF. Wild rotiert in allen sinnvollen Richtungen – aber keine Chance; nur immer mehr Kratzer in den Krümmungen. Dann habe ich es mal mit der anderen Lenkerseite ausprobiert … das war die Lösung. Good Luck.Hallo Wissende,
gerade lag mein neuer Deda Piega in der Post, den ich gerne mit einem 3ttt Vorbau verheiraten möchte, doch leider haben die beiden so gar keine Lust aufeinander.
Ab einem bestimmten Punkt geht beim Einfädeln gar nichts mehr. Die Schraube die den 3ttt Vorbau spreizt ist dabei schon maximal eingedreht.
Hier haben ja schon einige bewiesen, dass es möglich ist den Lenker und den Vorbau zu kombinieren.
Daher meine Frage in die Runde: gibt es denn eine spezielle "Technik" bzw. wie habt ihr das gelöst?
Für Rückmeldungen wäre ich Euch sehr dankbar.
... dass dann die Schutzblechmontage schwierig wirdWenn ich in einer alten Gabel für Muttermontage das hintere Loch etwas aufbohre um eine aktuelle Vorderradbremse mit Hülsenmutter zu montieren, was würde außer dem Frevel dagegen sprechen?
Ich verstehe nicht ganz warum dieses Vorhaben ? Passt denn die Mutter ganz und sauber aufs Gewinde des Bremsbolzens? So siehts ja aus wenn sogar noch die Hülsenmutter drauf gedreht ist....Dann ist doch alles Gut!Anhang anzeigen 1632366Ich weiß, schmutzig.
Der Kopf der Hülse hat einen geringeren Durchmesser als die Mutter. Braucht man die beiden Abflachungen vorne und hinten weil es auf einer runden Gabel nicht hält?
Und vergiss nicht dass diese Verschraubung ( plus die Hülsen vorn und hinten die dafür sorgen dass runde Gabel und gerade Flächen Bremse vorn /Mutter hinten sauber sitzen und sich nicht lockern ) die Vorderradbremse hält und vor allem die Bremskräfte überträgt!Anhang anzeigen 1632366Ich weiß, schmutzig.
Der Kopf der Hülse hat einen geringeren Durchmesser als die Mutter. Braucht man die beiden Abflachungen vorne und hinten weil es auf einer runden Gabel nicht hält?
Die war nur darauf gedreht um den Durchmesser der Hülsenmutter mit der normalen Mutter zu vergleichen. Es soll eine aktuelle ultegra oder DuraAce dran. Für die gibt es keine Sets zum Umbau auf langen Bolzen (wie hier bei der tektro montiert).Ich verstehe nicht ganz warum dieses Vorhaben ? Passt denn die Mutter ganz und sauber aufs Gewinde des Bremsbolzens? So siehts ja aus wenn sogar noch die Hülsenmutter drauf gedreht ist....Dann ist doch alles Gut!
Nur weil eine Hülsenmutter schöner "versenkt" wäre in Gabelkopf würde ich an so kritischen Stellen nicht herumbasteln!
Dafür gibt's auch Revell-Modellbaufarben.Endlich wieder BUNTE VENTILKAPPEN!![]()
Verstehe,Die war nur darauf gedreht um den Durchmesser der Hülsenmutter mit der normalen Mutter zu vergleichen. Es soll eine aktuelle ultegra oder DuraAce dran. Für die gibt es keine Sets zum Umbau auf langen Bolzen (wie hier bei der tektro montiert).
https://custom-junkies.com/Campagnolo-Klemmschelle-Ergopower-EC-SR103Ich suche Bremshebelschellen, kompatibel mit den klassischen Campa-Bremshebelkoerpern (also fuer NGS, NR, SR). Ob wie bei Campa mit Bolzen und Mutter oder wie bei zB Weinmann mit Schraube ist eigentlich egal, solange es passt.
Gibt es sowas einzeln zu kaufen?
Vorher das Einfädeln hiermit ordentlich üben:Hallo Wissende,
gerade lag mein neuer Deda Piega in der Post, den ich gerne mit einem 3ttt Vorbau verheiraten möchte, doch leider haben die beiden so gar keine Lust aufeinander.
Ab einem bestimmten Punkt geht beim Einfädeln gar nichts mehr. Die Schraube die den 3ttt Vorbau spreizt ist dabei schon maximal eingedreht.
Hier haben ja schon einige bewiesen, dass es möglich ist den Lenker und den Vorbau zu kombinieren.
Daher meine Frage in die Runde: gibt es denn eine spezielle "Technik" bzw. wie habt ihr das gelöst?
Für Rückmeldungen wäre ich Euch sehr dankbar.
Ich habe zwar, wie man hier immer wieder lesen kann so gar keine Ahnung von Metall, aber Stahl und Titan sollte man nicht unbedingt miteinander verschrauben. Daher denke ich, dass da mal jemand gut mitgedacht hat und das so verhindert hat.Ich hatte Anfangs der Achtziger mit CCM 500MX zu tun - da gab`s im Primärantrieb auch unterschiedliche Gewinde, wohl je nachdem was für Muttern es gerade gab. In Italien herrscht eine ähnliche Herangehensweise an technische Lösungen .
Das ist m.E. nicht der Grund. Du bekommst die höheren Festigkeitsklassen mit Titan nicht hin und es braucht ggf. andere Drehmomente.Ich habe zwar, wie man hier immer wieder lesen kann so gar keine Ahnung von Metall, aber Stahl und Titan sollte man nicht unbedingt miteinander verschrauben. Daher denke ich, dass da mal jemand gut mitgedacht hat und das so verhindert hat.
Normalerweise sind diese Fettnippel mit Ner Feder und Kugel verschlossen damit kein Schmodder reinkommtMal was sehr Spezielles: Wie funktioniert der Grease Port bei einem Merlin Titanium? Bzw. warum funktioniert er nicht? Es geht um die beiden Löcher/Ventile(?), die auf diesem Bild aus dem Netz rechts und links neben der Bohrung für die Zugumlenkung zu sehen sind. Bislang habe ich dazu nicht mehr gefunden, als daß dort mit einer Fettspritze neues Fett reingepreßt werden soll, bis es aus den Lagern rechts und links wieder austritt. An meinem Rad wirken diese Dinger aber fest verschlossen. Das scheint nicht nur Dreck zu sein. Jeder Rat ist willkommen!
@Mischief, Danke Dir vielmals für die sehr ausführliche Beschreibung. Ich werde mich am Wochenende daran wagen und hoffe, es wird mit Fett, Geduld, Gefühl und unter Umständen dem Cent-Stück funktionieren.Vorher das Einfädeln hiermit ordentlich üben:
Anhang anzeigen 1633141
Hier verschiedene selbst ausprobierte Tipps:
Die Kombi 3ttt/deda piega habe ich selber noch nicht gehabt, wohl aber 3ttt mit einem anderen Compactlenker der noch engere Biegeradien hat, das war ein echter Akt mit mehreren Anläufen:
- Lenker in einen Schraubstock vorsichtig einspannen, so hat mein beide Hände frei um den Vorbau mit Gefühl um die Ecken zu manövrieren
- Lenker in den Rundungen einfetten, das rutscht dann tatsächlich besser (hinterher mit Bremsenreiniger den Klemmbereich im Vorbau und am Lenker wieder entfetten)
- ein Centstück unter die Madenschraube legen die den 3ttt Vorbau aufspreizt, so kann man ihn noch etwas weiter öffnen, !!!da ist aber das Risiko in den plastischen Verformungsbreich zu geraten und den Vorbau zu schädigen!!! Nur machen wenn man weiß was man da tut !!!
- (wie schon beschrieben) einfach mal das andere Lenkerende versuchen ob das durchpasst
- Geduld und bloß nicht verklemmen
- anderen Vorbau nehmen (siehe Bsp. unten)
Anhang anzeigen 1633142
bei mir sind/waren folgende Kombis mit deda piega im Einsatz:
Mit Nitto Vorbau:
Anhang anzeigen 1633143
mit Deda (no Brainer) :
Anhang anzeigen 1633144
mit Cinelli:
Anhang anzeigen 1633145
Diacompe Enecompe geht auch mit ähnlich geformten Lenkern wie dem von Nitto:
Anhang anzeigen 1633146
Mal was sehr Spezielles: Wie funktioniert der Grease Port bei einem Merlin Titanium? Bzw. warum funktioniert er nicht? Es geht um die beiden Löcher/Ventile(?), die auf diesem Bild aus dem Netz rechts und links neben der Bohrung für die Zugumlenkung zu sehen sind. Bislang habe ich dazu nicht mehr gefunden, als daß dort mit einer Fettspritze neues Fett reingepreßt werden soll, bis es aus den Lagern rechts und links wieder austritt. An meinem Rad wirken diese Dinger aber fest verschlossen. Das scheint nicht nur Dreck zu sein. Jeder Rat ist willkommen!
Genauso sollte es gehen.Normalerweise sind diese Fettnippel mit Ner Feder und Kugel verschlossen damit kein Schmodder reinkommt
Da drückt eine kleine Feder gegen die Kugel
Mal mit nem dünnen Nagel da rein prokeln ob sich da was bewegt
Ich hatte mir vor ein paar Jahren mal eine nicht so teure Akkubeleuchtung von Lezyne fürs Fahrrad angeschafft und dachte damals, dass das Aufladen via USB-Stick eine gute Idee sei.
Für zu Hause mag das ja auch hinhauen, für unterwegs (z.B. im Urlaub) ist das jedoch äußerst schlecht.
Der Hersteller selbst beschreibt bei dieser Art auch nur, dass man die Leuchten am PC, Laptop oder einer Powerbank laden könne.
Vom Laden via USB-Stick habe ich noch nie gehört. Das ist doch ein Daten- und kein Energiespeicher.
Hast du die Lampe mal an einen USB-Ausgang mit weniger Ladestrom angeschlossen, z. B. am PC oder einem älteren Handyladegerät? Moderne Handyladegeräte laden ja mit viel Ampere, evtl. ist das so einem älteren Lämpchen schon zu viel.
Danke für diese ausführliche Erläuterung.Hier muß ich kurz wiedersprechen. Es gibt bei einer Spannungsquelle kein "zu viel Strom". An USB-A wird eine Konstantspannung bereitgestellt. Ein Gerät nimmt sich so viel Strom, wie es möchte. Es kann sein, daß die Quelle nicht genug liefert - dann funktioniert das Laden nicht oder nur langsam. Aber wenn eine Quelle "zu viel" liefern kann, dann ist das immer gut.
Ganz anders wäre das bei Konstanstromquelle, die erhöht die Spannung so lange, bis der definierte Strom fließt. Ein LED Vorschaltgerät wäre so etwas. Hier würden im Zweifelsfall die LEDs durchbrennen, wenn "zu viel Strom" geliefert wird. Aber mit so einer Quelle haben wir es hier nicht zu tun!
Für USB kann man sich das alles aus dem Kopf schlagen: Die Netzteile liefern eine konstante Spannung (in der Regel 5.25V, manchmal sogar stromabhängig) und begrenzen den Maximalstrom. Wird ein Verbraucher angeschlossen so kann dieser entweder so viel Strom ziehen wie er möchte (gut!) oder das Netzteil ist zu schwach. In diesem Fall wird das Netzgerät seine Spannung senken, wenn der Maximalstrom erreicht ist und das versorgte Gerät wird dann langsamer Laden (auch gut). Das ist der Grund, warum mit USB-A fast alles mit allem funktioniert, nur manches lädt eben nicht schnell genug, was auch kein Problem ist.
Was ist nun @Andreas P. zugestoßen? Bei USB-C müssen die klassischen Kontakte für USB-A zwei mal vohanden sein, damit der Stecker in beide Richtungen gesteckt werden kann. Wenn hier das Kabel einen Schaden hat oder das Gerät auf einer Seite der Buchse defekte Pins hat oder wir es mit einem Werbegeschenk-Universaladapter (bei dem die Pins zwecks Kostenoptimierung auf einer Seite gleich ganz fehlen) zu tun haben, dann ist so ein Szenario möglich. Wenn alles in Ordnung ist, dann sollte alles funktionieren.
Und ja, Anderas, wenn es jetzt leuchtet, dann lädt es auch, dann ist alles in Ordnung.
Noch eine Idee: Mann könnte sich auch noch einen vom NaDy versorgten USB-Anschluß an das Rad bauen - aber das wäre wahrscheinlich absurd, wenn man damit eine Batterieleuchte laden würde. Aber vielleicht kann man das ans Rad des Ehepartners bauen. Die/der lädt dann tagsüber die Batterieleuchten auf und Nachts haben beide Licht.
Nachtrag: Ein "normaler PC" kann in der Regel 500mA an USB-A Buchsen bereitstellen. Das ist ein wirklich kleiner Strom und jedes Handy-Netgerät, das ich je gesehen habe, kann mehr liefern. (Üblich sind 1A, 2A, 3A). Wenn das sogar der PC kann, dann MUSS es auch mit jedem üblichen Netzgerät funktionieren.