• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hatte mir vor ein paar Jahren mal eine nicht so teure Akkubeleuchtung von Lezyne fürs Fahrrad angeschafft und dachte damals, dass das Aufladen via USB-Stick eine gute Idee sei.

Für zu Hause mag das ja auch hinhauen, für unterwegs (z.B. im Urlaub) ist das jedoch äußerst schlecht.
Der Hersteller selbst beschreibt bei dieser Art auch nur, dass man die Leuchten am PC, Laptop oder einer Powerbank laden könne.

Anhang anzeigen 1632315

Da ich jedoch in einem Fahrradurlaub keines der drei genannten Dinge dabei habe, würde ich gerne eine Anregung haben, ob man diese Leuchten auch auf anderem Weg laden könnte?

Sie direkt in den USB-A Anschluss meines Ladenetzsteckers vom Handy (und diesen dann in die Netzsteckdose) zu stecken funktioniert leider nicht (da lädt nichts).

Hat jemand von Euch vielleicht eine Idee?
Oder muss ich mir neue Akkuleuchten besorgen?
Ein Kabel mit dem passenden USB zur Leuchte bzw dessen Akku ( USB B oder C?) und andere Seite z.B. USB A , also den alten ersten USB ..dann kann man fast jeden PC nehmen oder ein altes Handy Ladegerät mit USB A Anschluss die waren ja recht klein...Manche Steckdosen haben schon USB A drin und die Deutsche Bahn am Sitz auch soweit ich weiss

1749551679117.png
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich hatte mir vor ein paar Jahren mal eine nicht so teure Akkubeleuchtung von Lezyne fürs Fahrrad angeschafft und dachte damals, dass das Aufladen via USB-Stick eine gute Idee sei.

Für zu Hause mag das ja auch hinhauen, für unterwegs (z.B. im Urlaub) ist das jedoch äußerst schlecht.
Der Hersteller selbst beschreibt bei dieser Art auch nur, dass man die Leuchten am PC, Laptop oder einer Powerbank laden könne.

Anhang anzeigen 1632315

Da ich jedoch in einem Fahrradurlaub keines der drei genannten Dinge dabei habe, würde ich gerne eine Anregung haben, ob man diese Leuchten auch auf anderem Weg laden könnte?

Sie direkt in den USB-A Anschluss meines Ladenetzsteckers vom Handy (und diesen dann in die Netzsteckdose) zu stecken funktioniert leider nicht (da lädt nichts).

Hat jemand von Euch vielleicht eine Idee?
Oder muss ich mir neue Akkuleuchten besorgen?
Oder sich so Adapterstecker besorgen .....
 

Anhänge

  • 20250610_125154.jpg
    20250610_125154.jpg
    408,6 KB · Aufrufe: 20
Gibt es irgendwo im Forum oder auch extern eine gute Übersicht, welche ggf. nach Herstellern/Marken unterteilt die existierenden Klemmdurchmesser von Klassischen Lenkern der 70er-90er Jahre und Vorbauten zeigt um zu sehen welche Vorbauten mit welchen Lenkern kompatibel sind ?
Du kannst bei Velobase Modell zu Modell vergleichen.
Eine Übersicht macht wenig Sinn, weil die meisten Hersteller im Laufe der Jahre selbst die Durchmesser immer wieder geändert haben. Und auf der anderen Seite: Papier ist geduldig! Ich habe mal Cinelli und 3ttt Lenker aus meiner Teilesammlung vermessen und festgestellt, dass 26,0mm bei 3ttt eher großzügig und 26,4mm bei Cinelli eher knapp gemessen sind. Also sind sie durchaus austauschbar.
👇 👀 🔎
https://www.sheldonbrown.com/cribsheet-handlebars.html

(Weitere Maßtabellen: https://sheldonbrown.com/cribsheets.html )
 
Hast Du mal getestet die Leuchte um 180° verdreht in den Ladenetzstecker einzuführen?
Manchmal scheint die Lösung so naheliegend zu sein.
Das "Blinklicht", welches den Ladevorgang anzeigt, blinkt nun.
Mal sehen, ob das tatsächlich funktioniert.
(die Kontakte sahen andersherum "richtig" aus, waren es aber offenbar nicht)
 
Vom Laden via USB-Stick habe ich noch nie gehört. Das ist doch ein Daten- und kein Energiespeicher.
Hast du die Lampe mal an einen USB-Ausgang mit weniger Ladestrom angeschlossen, z. B. am PC oder einem älteren Handyladegerät? Moderne Handyladegeräte laden ja mit viel Ampere, evtl. ist das so einem älteren Lämpchen schon zu viel.
Diese Akkuleuchten sind für das Laden über einen USB-A Eingang am PC (mit geringem Ladestrom) vorgesehen.
 
Anhang anzeigen 1632366Ich weiß, schmutzig.
Der Kopf der Hülse hat einen geringeren Durchmesser als die Mutter. Braucht man die beiden Abflachungen vorne und hinten weil es auf einer runden Gabel nicht hält?
Du willst ja einen möglichst formschlüssigen , flächigen Kontakt zwischen Gabelauflagefläche und Mutter. Dazu sind bei einer nicht planen Gabelfläche die konkaven Ausgleichsscheiben da. Je grösser die Auflagefläche desto grösser die Reibung und desto besser hält die Schraubverbindung
 
Wenn ich in einer alten Gabel für Muttermontage das hintere Loch etwas aufbohre um eine aktuelle Vorderradbremse mit Hülsenmutter zu montieren, was würde außer dem Frevel dagegen sprechen?
Nichts. Habe ich an meinem Stadtrenner auch gemacht. Aber pssst, die Klassikerwächter lesen mit.
 
....

Da ich jedoch in einem Fahrradurlaub keines der drei genannten Dinge dabei habe, würde ich gerne eine Anregung haben, ob man diese Leuchten auch auf anderem Weg laden könnte?

Sie direkt in den USB-A Anschluss meines Ladenetzsteckers vom Handy (und diesen dann in die Netzsteckdose) zu stecken funktioniert leider nicht (da lädt nichts).

Hat jemand von Euch vielleicht eine Idee?
Oder muss ich mir neue Akkuleuchten besorgen?

Ich vermute die Kontakte der Leuchten sind auf der Unterseite?

DSC_0013~2.JPG

Da ist nicht der übliche Metallrahmen. Normalerweise kann man die Stecker nicht umgedreht einstecken.

PXL_20250610_133030651~2.jpg
PXL_20250610_133056466~2.jpg

Bei den Lampen drauf achten, dass die richtig rum in der Buchse sind, so dass Kontakt möglich ist.

Wenn das Laden mit einem neuen USB Netzteil nicht funktioniert, kann ich dir ein älteres schicken, was nur 5V kann. Die neuen schaffen höhere Spannung. Allerdings sollten die das mit dem Verbraucher aushandeln.
 
Mal bisschen andere Frage,
Was für eine Reifenbreite kann man wohl fahren in einem Look Rahmenset aus der Zeit Anfang/Mitte 90er?
23mm? 25mm? 28mm?
Vielleicht weiss es ja jemand....
 
Ich vermute die Kontakte der Leuchten sind auf der Unterseite?

Anhang anzeigen 1632471

Da ist nicht der übliche Metallrahmen. Normalerweise kann man die Stecker nicht umgedreht einstecken.

Anhang anzeigen 1632472
Anhang anzeigen 1632473

Bei den Lampen drauf achten, dass die richtig rum in der Buchse sind, so dass Kontakt möglich ist.

Wenn das Laden mit einem neuen USB Netzteil nicht funktioniert, kann ich dir ein älteres schicken, was nur 5V kann. Die neuen schaffen höhere Spannung. Allerdings sollten die das mit dem Verbraucher aushandeln.
Das Laden funktioniert ja nun (bei umgedrehter, also richtiger Position der beiden USB-Laschen an den Leuchten), aber ich weiß nicht, wie viel Strom sie so (über den USB-Netzstecker des Handys) erhalten.

Ich befürchte wesentlich mehr als über einen USB-Anschluss am PC, so dass mir vermutlich die Akkus der beiden Leuchten "abrauchen".
 
Mal bisschen andere Frage,
Was für eine Reifenbreite kann man wohl fahren in einem Look Rahmenset aus der Zeit Anfang/Mitte 90er?
23mm? 25mm? 28mm?
Vielleicht weiss es ja jemand....
Da müßte man leider schon genau wissen, um welchen Rahmen es sich handelt. Ich habe etwa einen Look-Rahmen, dessen originale Gabel nur einen 20mm Reifen durchläßt.
 
Da müßte man leider schon genau wissen, um welchen Rahmen es sich handelt. Ich habe etwa einen Look-Rahmen, dessen originale Gabel nur einen 20mm Reifen durchläßt.
Noch nicht festgelegt, soll ein Projekt werden für schlechte südfranzösische Strassen, also sollten schon 25mm reinpassen, eher 28mm.
 
ich weiß nicht, wie viel Strom sie so (über den USB-Netzstecker des Handys) erhalten.

Ich befürchte wesentlich mehr als über einen USB-Anschluss am PC, so dass mir vermutlich die Akkus der beiden Leuchten "abrauchen".
Nee, Smartphones kannste ja auch an den USB-Ports eines PCs laden, dauert nur je nach Anschlusstyp wesentlich länger. Die Lezyne-Leuchten haben eine Ladelektronik drin die das regelt. Die zulässigen Ladeströme für USB sind weitgehend standardisiert:

https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Energieversorgung
 
Was is‘n hier los? Linksgewinde an der Verschraubung der linken und der rechten kurbel bei der mechanischen 12s Superrecord? Was soll den dieser Unfug???

 
Der Hirth-Verzahnung sollte es doch egal sein, in welcher Richtung sie verschraubt wird…
 
1749582326315.png

Die Zentralschraube ist bei der Super Record zwar aus Titan, es wird allerdings kein anderes Drehmoment angegeben als bei der Verschraubung mit Stahlschraube. Die Verschraubung ist in den einzelnen Gruppen unterschiedlich gelöst. Quelle: Technisches Handbuch Campagnolo (KETTENRADGARNITUR - Rev. 06/ 07-2024 S.5)
 
Zurück