Andreas P.
Fährt ab und an auch wieder Rad
Diese Idee hatte ich ebenfalls schon.Oder sich so Adapterstecker besorgen .....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Diese Idee hatte ich ebenfalls schon.Oder sich so Adapterstecker besorgen .....
Du willst ja einen möglichst formschlüssigen , flächigen Kontakt zwischen Gabelauflagefläche und Mutter. Dazu sind bei einer nicht planen Gabelfläche die konkaven Ausgleichsscheiben da. Je grösser die Auflagefläche desto grösser die Reibung und desto besser hält die SchraubverbindungAnhang anzeigen 1632366Ich weiß, schmutzig.
Der Kopf der Hülse hat einen geringeren Durchmesser als die Mutter. Braucht man die beiden Abflachungen vorne und hinten weil es auf einer runden Gabel nicht hält?
Nichts. Habe ich an meinem Stadtrenner auch gemacht. Aber pssst, die Klassikerwächter lesen mit.Wenn ich in einer alten Gabel für Muttermontage das hintere Loch etwas aufbohre um eine aktuelle Vorderradbremse mit Hülsenmutter zu montieren, was würde außer dem Frevel dagegen sprechen?
....
Da ich jedoch in einem Fahrradurlaub keines der drei genannten Dinge dabei habe, würde ich gerne eine Anregung haben, ob man diese Leuchten auch auf anderem Weg laden könnte?
Sie direkt in den USB-A Anschluss meines Ladenetzsteckers vom Handy (und diesen dann in die Netzsteckdose) zu stecken funktioniert leider nicht (da lädt nichts).
Hat jemand von Euch vielleicht eine Idee?
Oder muss ich mir neue Akkuleuchten besorgen?
Das Laden funktioniert ja nun (bei umgedrehter, also richtiger Position der beiden USB-Laschen an den Leuchten), aber ich weiß nicht, wie viel Strom sie so (über den USB-Netzstecker des Handys) erhalten.Ich vermute die Kontakte der Leuchten sind auf der Unterseite?
Anhang anzeigen 1632471
Da ist nicht der übliche Metallrahmen. Normalerweise kann man die Stecker nicht umgedreht einstecken.
Anhang anzeigen 1632472
Anhang anzeigen 1632473
Bei den Lampen drauf achten, dass die richtig rum in der Buchse sind, so dass Kontakt möglich ist.
Wenn das Laden mit einem neuen USB Netzteil nicht funktioniert, kann ich dir ein älteres schicken, was nur 5V kann. Die neuen schaffen höhere Spannung. Allerdings sollten die das mit dem Verbraucher aushandeln.
Da müßte man leider schon genau wissen, um welchen Rahmen es sich handelt. Ich habe etwa einen Look-Rahmen, dessen originale Gabel nur einen 20mm Reifen durchläßt.Mal bisschen andere Frage,
Was für eine Reifenbreite kann man wohl fahren in einem Look Rahmenset aus der Zeit Anfang/Mitte 90er?
23mm? 25mm? 28mm?
Vielleicht weiss es ja jemand....
Noch nicht festgelegt, soll ein Projekt werden für schlechte südfranzösische Strassen, also sollten schon 25mm reinpassen, eher 28mm.Da müßte man leider schon genau wissen, um welchen Rahmen es sich handelt. Ich habe etwa einen Look-Rahmen, dessen originale Gabel nur einen 20mm Reifen durchläßt.
Nee, Smartphones kannste ja auch an den USB-Ports eines PCs laden, dauert nur je nach Anschlusstyp wesentlich länger. Die Lezyne-Leuchten haben eine Ladelektronik drin die das regelt. Die zulässigen Ladeströme für USB sind weitgehend standardisiert:ich weiß nicht, wie viel Strom sie so (über den USB-Netzstecker des Handys) erhalten.
Ich befürchte wesentlich mehr als über einen USB-Anschluss am PC, so dass mir vermutlich die Akkus der beiden Leuchten "abrauchen".
Aha!Nee, Smartphones kannste ja auch an den USB-Ports eines PCs laden, dauert nur je nach Anschlusstyp wesentlich länger. Die Lezyne-Leuchten haben eine Ladelektronik drin die das regelt. Die zulässigen Ladeströme für USB sind weitgehend standardisiert:
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Energieversorgung
In mein Look von 1999 passten mit Mühe und Not 25 mm rein.Mal bisschen andere Frage,
Was für eine Reifenbreite kann man wohl fahren in einem Look Rahmenset aus der Zeit Anfang/Mitte 90er?
23mm? 25mm? 28mm?
Vielleicht weiss es ja jemand....
…aber warum? Das wissen vermutlich nur die Campagnolo-Tifosi höchstpersönlich.Anhang anzeigen 1632676
Die Zentralschraube ist bei der Super Record zwar aus Titan, es wird allerdings kein anderes Drehmoment angegeben als bei der Verschraubung mit Stahlschraube. Die Verschraubung ist in den einzelnen Gruppen unterschiedlich gelöst. Quelle: Technisches Handbuch Campagnolo (KETTENRADGARNITUR - Rev. 06/ 07-2024 S.5)
Eine einfache sowie gruppenübergreifend kompatible Lösung wäre für dieses Unternehmen doch viel zu banal.…aber warum? Das wissen vermutlich nur die Campagnolo-Tifosi höchstpersönlich.
Damit du Stahl nicht mit Titan vermischst? Geht sonst evtl. eine never ending Beziehung miteinander ein? Man sollte allerdings wissen, was man vor sich hat.…aber warum? Das wissen vermutlich nur die Campagnolo-Tifosi höchstpersönlich.
Sella Berolinum scheint wieder aktiv zu sein. Shop ist wieder online erreichbar.Ist Sella Berolinum Geschichte oder nur in einer Kreativpause?