• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wurde schon 100ert mal gefrag vermutlich,
aber was hatet Ihr von der Konstruktion von campa OS naben?
würde gerne mein Reiserad auf Vampa umstricken und fahr immer mit der Hauptlast hinten.
welche Nabe mit campa freilauf mach da sinn?

wichtig, nicht zu lauter Freilauf und Stabilität.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo,
habe eine Frage zu Dura Ace AX Schalthebeln. :Wenn ich die direkt (ohne Schelle oder Aerosockel am RAhmen montieren möchte..passen da die normalen Shimano Schalen ( fur 4,5 oder 5 mm Anlötsockel) oder gibts da was Spezielles ?
Danke
 
Hallo,
habe eine Frage zu Dura Ace AX Schalthebeln. :Wenn ich die direkt (ohne Schelle oder Aerosockel am RAhmen montieren möchte..passen da die normalen Shimano Schalen ( fur 4,5 oder 5 mm Anlötsockel) oder gibts da was Spezielles ?
Danke
07CA2A61-EBC5-45B5-AF3E-560795FB330F.jpeg
 
Ach so.
Na dann, dann musst du wohl den komplizierten Weg gehen.
STI, Lenkerendhebel oder Rahmenhebel?
Rahmenschalter für 6-fach.
Es werden wohl SL-1050, weil alle meine SL-6208 defekt waren. Wurde hier ja ausgiebig diskutiert.
Oder ich nehme einen defekten SL-6208, baue ihn auf 10-fach um und gucke mal wieviele abgefeilte HG-Ritzel ich mit 10-fach Spacern auf den UG Freilauf der 6207 Nabe drauf bekomme. Wenn die 10-fach Kette mit den Kettenblättern und dem UG-Abschlussritzel klar kommt wäre das auch denkbar...
 
Wurde schon 100ert mal gefrag vermutlich,
aber was hatet Ihr von der Konstruktion von campa OS naben?
würde gerne mein Reiserad auf Vampa umstricken und fahr immer mit der Hauptlast hinten.
welche Nabe mit campa freilauf mach da sinn?

wichtig, nicht zu lauter Freilauf und Stabilität.

Wie viel wiegt das komplette Rad samt Reiter denn in etwa?
Die OS-Naben sind wirklich gut und taugen dank ihrer dicken Achsen sehr viel mehr, als die Vorgängergeneration.
Campa OS sind ansonsten den "modernen Leichtbaunaben" diverser anderer Hersteller schon recht ähnlich, alle mit dicker Alu-Achse und aufgestecktem Freilauf.
Einer relativ aktuellen Shimano-Nabe mit vergleichbar dicker Ache, aber fest verschrautem Freilauf traue ich mehr Stabilität zu - aber ob das wirklich jemand merkt?
 
Kennt jemand dieses Schadensbild? Die Pumpe des Wohnheims hat zwar heute morgen ein bisschen gesponnen, aber der Reifen hat sich jetzt auch nicht so angefühlt, als wären da mehr als die angegebenen maximalen 6.7bar drauf. Der Reifen ist jetzt aber offensichtlich der Länge nach eingerissen.😢 Der Reifen war nur auf dem Studi-Rad unterwegs und hat offensichtlich keine tausende Kilometer runter:
IMG_0652.jpeg

IMG_0653.jpeg
 
Kennt jemand dieses Schadensbild? Die Pumpe des Wohnheims hat zwar heute morgen ein bisschen gesponnen, aber der Reifen hat sich jetzt auch nicht so angefühlt, als wären da mehr als die angegebenen maximalen 6.7bar drauf. Der Reifen ist jetzt aber offensichtlich der Länge nach eingerissen.😢 Der Reifen war nur auf dem Studi-Rad unterwegs und hat offensichtlich keine tausende Kilometer runter:
Anhang anzeigen 1628374
Anhang anzeigen 1628375
Da hat sich
der Unterbau ( Gewebe ) verabschiedet
Wahrscheinlich Asbach uralt die Pelle
 
Kennt jemand dieses Schadensbild? Die Pumpe des Wohnheims hat zwar heute morgen ein bisschen gesponnen, aber der Reifen hat sich jetzt auch nicht so angefühlt, als wären da mehr als die angegebenen maximalen 6.7bar drauf. Der Reifen ist jetzt aber offensichtlich der Länge nach eingerissen.😢 Der Reifen war nur auf dem Studi-Rad unterwegs und hat offensichtlich keine tausende Kilometer runter:
Anhang anzeigen 1628374
Anhang anzeigen 1628375
Solch ein Schadensbild hatte ich bei diesem Reifentyp bislang noch nicht.
 
Da hat sich
der Unterbau ( Gewebe ) verabschiedet
Wahrscheinlich Asbach uralt die Pelle
Ne, die Reifen habe ich vor eineinhalb Jahren neu gekauft.
Solch ein Schadensbild hatte ich bei diesem Reifentyp bislang noch nicht.
@DaRav auch nicht. Deshalb bin ich verwirrt. Ich kann mir vorstellen, dass das Manometer der Wohnheims-Pumpe hinüber ist, aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ich da 8 bar oder so draufgepackt habe.
 
Ne, die Reifen habe ich vor eineinhalb Jahren neu gekauft.

@DaRav auch nicht. Deshalb bin ich verwirrt. Ich kann mir vorstellen, dass das Manometer der Wohnheims-Pumpe hinüber ist, aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ich da 8 bar oder so draufgepackt habe.
Wer will denn auch 32 mm Reifen mit 8 Bar fahren?! Dann kannste sie auch direkt weglassen und auf die Felgen fahren. Ist genau so "bequem". Da reicht doch 5 Bar dicke aus? Man hat doch die Reifen für den Komfort?
 
Wer will denn auch 32 mm Reifen mit 8 Bar fahren?! Dann kannste sie auch direkt weglassen und auf die Felgen fahren. Ist genau so "bequem". Da reicht doch 5 Bar dicke aus? Man hat doch die Reifen für den Komfort?
Ich hatte nicht vor, die Reifen auf 8 bar zu fahren. Ich glaube da hast du mich missverstanden. Die Reifen waren etwas schlapp auf der Brust und ich wollte das Rad auf 5,5 bar pumpen. Die Pumpe des Wohnheimes spinnt allerdings scheinbar und ich habe nicht richtig aufgepasst oder so...ansonsten wäre es ja nicht zu dem Schadensbild gekommen.
 
Ne, die Reifen habe ich vor eineinhalb Jahren neu gekauft.

@DaRav auch nicht. Deshalb bin ich verwirrt. Ich kann mir vorstellen, dass das Manometer der Wohnheims-Pumpe hinüber ist, aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ich da 8 bar oder so draufgepackt habe.
Eventuell zu viel/lange in der Sonne gestanden? Welcher Marke ist denn das Mäntelchen?
Achtung: Bei Überdruck hüpft der Reifen von der Felge! Ohropax!!!
 
Könnte es nicht auch sein, dass da vielleicht eine scharfe Kante am Schutzblech bzw. an den Strebenhaltern ist und dem Reifen nicht gut getan haben?
 
Mal wieder ne Frage vom Laienschrauber an die Metall-Profis:
Kann man solche Nieten öffnen und auch wieder vernünftig verschließen?
(Die Gegenfrage nach dem „warum“, stellt sich sicher, hilft mir aber nicht 😉) - vielen Dank für Rückmeldung(en)
 

Anhänge

  • IMG_1936.jpeg
    IMG_1936.jpeg
    450,2 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_1935.jpeg
    IMG_1935.jpeg
    553,4 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_1937.jpeg
    IMG_1937.jpeg
    529,3 KB · Aufrufe: 29
Mal wieder ne Frage vom Laienschrauber an die Metall-Profis:
Kann man solche Nieten öffnen und auch wieder vernünftig verschließen?
(Die Gegenfrage nach dem „warum“, stellt sich sicher, hilft mir aber nicht 😉) - vielen Dank für Rückmeldung(en)
Wiederverwendung nein
Egal welcher Niettyp
Es handelt sich um einen Holstift der durch verpressen seinen Bund bekommt
 
Danke, ist das Teil Nr 7 denn identisch zu anderen Shimano Shiftern ?
Ich kann leider nicht sagen, ob die Staubkappen auch noch für andere Schalthebel von Shimano passen. Für die DA 7210 passen sie auf jeden Fall nicht. Ich kann nur sagen, dass es Dust Caps sind, für die Funktion sind sie also nicht nötig, wie bei den 7210.
9C1A95E4-C21E-4FD2-A8D9-3797D1C30D44.jpeg
C5B16661-7C27-4924-A520-755D1E708F8A.jpeg
 
Zurück