• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Nein. Wenn du die beiden Stecker an den Kabeln anschliesst, musst du über beide Stecker einen Schrumpfschlauch schieben und den erhitzen. Seitlich darf von den Steckern nichts sichtbar sein.

Die Spannungs und Widerstandskurven sind bei SON und Shimano etwas anders.

Diagramme_Website-03.png
Gut, habe ich wohl alles falsch gemacht was geht - learning by doing. 😅 Vielen Dank für eure Expertise!

Edit: Meine Unterhaltung mit ChatGPT ergab, dass ich wohl die Polrasterung meine, nicht den Widerstand. Der scheint beim Son höher zu sein.
FCC8D78B-E3D4-4C20-9EB8-AF96386D468C.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
(…) Auf dem NaDy steht leider nicht, welcher „Zahn“ der beiden Kontakte die Erdung ist, daher das unfachmännische ausprobieren.
(…)
Vielleicht habe ich zuviel geschlafen in der Schule, aber es ist ein Dynamo und der spuckt Wechselspannung aus. Plus und Minus/Erde wechseln sich also doch ständig ab. Es gibt also auch keine dezidierte Plus- oder Minus/Erde-Anschluss. Gottseidank! Du kannst sogar mit einem Kabel zur Birne auskommen, so lange du den anderen Pool der Dynamo mit dem Rahmen verbindest. Für sie getestet.
 
Vielleicht habe ich zuviel geschlafen in der Schule, aber es ist ein Dynamo und der spuckt Wechselspannung aus. Plus und Minus/Erde wechseln sich also doch ständig ab. Es gibt also auch keine dezidierte Plus- oder Minus/Erde-Anschluss. Gottseidank! Du kannst sogar mit einem Kabel zur Birne auskommen, so lange du den anderen Pool der Dynamo mit dem Rahmen verbindest. Für sie getestet.

Das ist offenbar modellabhängig: Meine Shimano NaDys führen nur einen Pol per Kabel nach außen, der andere Leiter ist die Achse selbst. Dennoch hat der Anschluss für den Stecker zwei Pole. Einer davon geht nur auf die Achse, die auch per Mutter mit dem Rahmen verbunden wird. Die “Masse” oder sagen wir das Rahmenpotential ist also bei mir definiert - eine Wahl, welchen der beiden Pole man mit dem Rahmen verbindet, hat man meiner Meinung nach nicht.

Edit: Beim SON sehe ich auf den Bildern jedoch zwei separate Leiter aus dem Gehäuse kommen: hier hast Du komplett Recht, denke ich,
 
Das ist offenbar modellabhängig: Meine Shimano NaDys führen nur einen Pol per Kabel nach außen, der andere Leiter ist die Achse selbst. Dennoch hat der Anschluss für den Stecker zwei Pole. Einer davon geht nur auf die Achse, die auch per Mutter mit dem Rahmen verbunden wird. Die “Masse” oder sagen wir das Rahmenpotential ist also bei mir definiert - eine Wahl, welchen der beiden Pole man mit dem Rahmen verbindet, hat man meiner Meinung nach nicht.

Edit: Beim SON sehe ich auf den Bildern jedoch zwei separate Leiter aus dem Gehäuse kommen: hier hast Du komplett Recht, denke ich,
Ah, ja dann legt Shimano direkt auc eine Verbindung mit dem Rahmen. Gar nicht schlecht. Das macht der (das?) SON nicht. Dafür hat SON aber seine Selbstkontaktieung. Da gibt es gar kein Stecker mehr :D

https://nabendynamo.de/produkte/sl/
 
Ich denke, das meine ich. Ich habe hier einen Son, dessen Laufrad recht schnell anhält und ich bilde mir ein, dass er recht laut ist.

An welcher Uni muss ich suchen, um Fahrradparkständer von Son zu finden? München?

Ich glaube fast, ich lasse das sonst in der Werkstatt einschätzen. Ich habe hier nur einen Referenz-NaDy, der dreht leichter.
Wenn du einen SON hast, dann schick ihn doch einfach ins Werk zur Überprüfung und Reparatur ein.
 
Wurde schon 100ert mal gefrag vermutlich,
aber was hatet Ihr von der Konstruktion von campa OS naben?
würde gerne mein Reiserad auf Vampa umstricken und fahr immer mit der Hauptlast hinten.
welche Nabe mit campa freilauf mach da sinn?

wichtig, nicht zu lauter Freilauf und Stabilität.
 
Hallo,
habe eine Frage zu Dura Ace AX Schalthebeln. :Wenn ich die direkt (ohne Schelle oder Aerosockel am RAhmen montieren möchte..passen da die normalen Shimano Schalen ( fur 4,5 oder 5 mm Anlötsockel) oder gibts da was Spezielles ?
Danke
 
Ach so.
Na dann, dann musst du wohl den komplizierten Weg gehen.
STI, Lenkerendhebel oder Rahmenhebel?
Rahmenschalter für 6-fach.
Es werden wohl SL-1050, weil alle meine SL-6208 defekt waren. Wurde hier ja ausgiebig diskutiert.
Oder ich nehme einen defekten SL-6208, baue ihn auf 10-fach um und gucke mal wieviele abgefeilte HG-Ritzel ich mit 10-fach Spacern auf den UG Freilauf der 6207 Nabe drauf bekomme. Wenn die 10-fach Kette mit den Kettenblättern und dem UG-Abschlussritzel klar kommt wäre das auch denkbar...
 
Wurde schon 100ert mal gefrag vermutlich,
aber was hatet Ihr von der Konstruktion von campa OS naben?
würde gerne mein Reiserad auf Vampa umstricken und fahr immer mit der Hauptlast hinten.
welche Nabe mit campa freilauf mach da sinn?

wichtig, nicht zu lauter Freilauf und Stabilität.

Wie viel wiegt das komplette Rad samt Reiter denn in etwa?
Die OS-Naben sind wirklich gut und taugen dank ihrer dicken Achsen sehr viel mehr, als die Vorgängergeneration.
Campa OS sind ansonsten den "modernen Leichtbaunaben" diverser anderer Hersteller schon recht ähnlich, alle mit dicker Alu-Achse und aufgestecktem Freilauf.
Einer relativ aktuellen Shimano-Nabe mit vergleichbar dicker Ache, aber fest verschrautem Freilauf traue ich mehr Stabilität zu - aber ob das wirklich jemand merkt?
 
Kennt jemand dieses Schadensbild? Die Pumpe des Wohnheims hat zwar heute morgen ein bisschen gesponnen, aber der Reifen hat sich jetzt auch nicht so angefühlt, als wären da mehr als die angegebenen maximalen 6.7bar drauf. Der Reifen ist jetzt aber offensichtlich der Länge nach eingerissen.😢 Der Reifen war nur auf dem Studi-Rad unterwegs und hat offensichtlich keine tausende Kilometer runter:
IMG_0652.jpeg

IMG_0653.jpeg
 
Kennt jemand dieses Schadensbild? Die Pumpe des Wohnheims hat zwar heute morgen ein bisschen gesponnen, aber der Reifen hat sich jetzt auch nicht so angefühlt, als wären da mehr als die angegebenen maximalen 6.7bar drauf. Der Reifen ist jetzt aber offensichtlich der Länge nach eingerissen.😢 Der Reifen war nur auf dem Studi-Rad unterwegs und hat offensichtlich keine tausende Kilometer runter:
Anhang anzeigen 1628374
Anhang anzeigen 1628375
Da hat sich
der Unterbau ( Gewebe ) verabschiedet
Wahrscheinlich Asbach uralt die Pelle
 
Kennt jemand dieses Schadensbild? Die Pumpe des Wohnheims hat zwar heute morgen ein bisschen gesponnen, aber der Reifen hat sich jetzt auch nicht so angefühlt, als wären da mehr als die angegebenen maximalen 6.7bar drauf. Der Reifen ist jetzt aber offensichtlich der Länge nach eingerissen.😢 Der Reifen war nur auf dem Studi-Rad unterwegs und hat offensichtlich keine tausende Kilometer runter:
Anhang anzeigen 1628374
Anhang anzeigen 1628375
Solch ein Schadensbild hatte ich bei diesem Reifentyp bislang noch nicht.
 
Da hat sich
der Unterbau ( Gewebe ) verabschiedet
Wahrscheinlich Asbach uralt die Pelle
Ne, die Reifen habe ich vor eineinhalb Jahren neu gekauft.
Solch ein Schadensbild hatte ich bei diesem Reifentyp bislang noch nicht.
@DaRav auch nicht. Deshalb bin ich verwirrt. Ich kann mir vorstellen, dass das Manometer der Wohnheims-Pumpe hinüber ist, aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ich da 8 bar oder so draufgepackt habe.
 
Zurück