• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe in meinem Bestand noch eine andere Sattelstütze mit Jochklemmung gefunden - dort steht echt 12Nm dran. Das finde ich sehr viel.

Die Hauptlast trägt das Halbrund das auf der Stütze aufliegt. Bei zu wenig Spannung auf einer der beiden Schrauben wird diese entlastet, dann kann es wackeln und knarzen. Deshalb nicht zu wenig vorspannen. Bei zu hoher Vorspannung gibt entweder das Gewinde, die Tonnenmutter oder das Aluteil nach.

Habe seit den 90ern überwiegend diese Bauform der Sattelstütze in Gebrauch, auch im Bikepark beim Hardtail ohne Probleme. Bei gerade mal einer Sattelstütze ist allmählich das Aluteil "weggeflossen". Nix dramatisches, man konnte es eben nicht mehr festziehen. Allerdings hab ich - ohne das zu merken - das obere Teil gegen das untere Teil geklemmt, weil mir die Neigung nicht gereicht hat. Klassischer Fall von "The bug is in front of the Screen".

Montage ohne Drehmomentschlüssel, einfach einen normalen Inbus nehmen. Das hat den Vorteil, dass man unterwegs die Neigung super feinjustieren kann, was der Riesenvorteil dieser Bauform ist.

Am besten das Ding auseinanderbauen, reinigen und mit KuLa-Fett gut eincremen, alles, was irgendwie aneinander reibt. Einbau mit gefetteten Sattelschlitten. Das reicht für fünf bis zehn knarzfreie Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Eine Lackfrage:
Kann man einen Rahmen, der zweimal glänzend lackiert wurde und anschliessend mit Schleifvlies (?) auf 'matt' getrimmt wurde, wieder glänzend bekommen?
Und wenn ja, wie am besten?
 
Na klar: Ordentlich abwaschen und nochmal dünn Klarlack drübersprühen.
Polieren geht natürlich auch, wird aber an den Verbindungsstellen schwierig, wenn der Schleifer dort gewissenhaft geschliffen hat.
 
Na klar: Ordentlich abwaschen und nochmal dünn Klarlack drübersprühen.
Polieren geht natürlich auch, wird aber an den Verbindungsstellen schwierig, wenn der Schleifer dort gewissenhaft geschliffen hat.
Der Aufwand, neuen Klarlack aufzutragen, dürfte den einer wirklich guten Politur deutlich übersteigen.
Ich würde deshalb eine Politur immer vorziehen, ganz abgesehen von der dann dritten Schicht Lack.
 
Der Aufwand, neuen Klarlack aufzutragen, dürfte den einer wirklich guten Politur deutlich übersteigen.
Ich würde deshalb eine Politur immer vorziehen, ganz abgesehen von der dann dritten Schicht Lack.
Und, nicht zu vergessen: Der ganze Endkunden-Lack ist nicht kratzfest, egal was draufsteht. (Meine Aussage gilt für größere Flächen (für kleinere Ausbesserungen mag es gehen) für Nitro-, Acryl- und Alkydlack - die alle habe ich ausprobiert - vom Lidl, vom Baumarkt und online aus dem Autozubeöhrshop) . Richtig ordentlich und über lange Zeit schön wird es meiner Meinung nach nur, wenn 2K (Klar-) Lack verwendet wird. Der ist teuer und erfordert auf Grund seiner wirklich schädlichen Chemie professionelle Atemmasken, eine Schutzbrille und epoxydresistente Handschuhe.
Das steht im Widerspruch zum Rat von @Knobi - von ihm habe ich jedoch bisher nur Projekte von einem anderen Stern gesehen, insbesondere niemals Pfusch. Vielleicht gibt es auch noch Geheimlack, den ich nicht kenne?
 
Moin, kennt ihr eine Webseite, auf der man Gewichtsangaben zu Campagnolo-Teilen findet?
die beiden bereits genannten Seiten sind ungefähr die umfangreichsten, die ich kenne.

Beide sind allerdings eingeschränkt. Wie du schon bemerkt hast, finden sich auf WW hauptsächlich Teile ab Anfang der 2000er, erklärt sich daraus, dass zu der Zeit der Weight Weenieismus ein großer Trend war und wirklich alles, was es auf dem Markt gab, auf der Feinwaage gelandet ist. Vereinzelt sind auch Vintage Komponenten vertreten aber keinesfalls umfassend, hauptsächlich handelt es sich um "Geheimtipps", die damals kursierten, wie die superleichten Mavic und NISI Felgen, oder ältere Shimano Bremsen.
Vorteil von WW ist, dass die Angaben recht zuverlässig sind, weil damals großes Interess herrschte und jede Gewichtsangabe im Forum ausführlichst :D diskutiert wurde :D.

Im Gegensatz dazu sind die vereinzelten Gewichtsangaben auf Velobase einfach eine unüberprüfte Aussage des Users, der das Teil hinzugefügt oder kommentiert hat; Kein Mensch kontrolliert, ob die Angabe reell ist, selbst gemessen, eine Katalogaussage (Bei Campa notorisch katastrophal), oder geraten; Korrigiert wird auch nicht. Bestenfalls stehen unter einem Teil 5 Kommentare mit 5 verschiedenen Angaben, macht einen auch nicht schlauer...
 
Problemchen:
An meinem Supersix von 2013 fehlt eine der beiden Schrauben vom Schaltauge.
Kernloch gemessen 2,9 / Länge etwa 7mm
Das Ausfallende von Schaltauge.de (oder wie die heissen) ist bissle hässlich und nicht identisch mit dem Cd' Teil.

Also: Geheimtipp, wo ich die Schraubchen fürs Cannondale-Schaltauge herbekomme?

Danke! 😁
 
Problemchen:
An meinem Supersix von 2013 fehlt eine der beiden Schrauben vom Schaltauge.
Kernloch gemessen 2,9 / Länge etwa 7mm
Das Ausfallende von Schaltauge.de (oder wie die heissen) ist bissle hässlich und nicht identisch mit dem Cd' Teil.

Also: Geheimtipp, wo ich die Schraubchen fürs Cannondale-Schaltauge herbekomme?

Danke! 😁
M3 x irgendwas, Senkkopf?
Zeig doch mal die zweite vorhandene, mit Messschieber dran.
 
Dieses Problem ist mir neu: Die Bremszughülle steckt im Rahmen fest. Was kann man tun? Hab bisher nur etwas Ballistol an die Hülle gesprüht in der Hoffnung, dass die Hülle besser gleitet. Wenn ich fester ziehe, laufe ich Gefahr, die Hülle zu zerreißen.
 

Anhänge

  • DA77172B-9BA0-4186-8D9D-1E1073FB45BE.jpeg
    DA77172B-9BA0-4186-8D9D-1E1073FB45BE.jpeg
    393,3 KB · Aufrufe: 40
  • 514CBDB5-8D7B-45A3-B476-408FC20C17D7.jpeg
    514CBDB5-8D7B-45A3-B476-408FC20C17D7.jpeg
    386,2 KB · Aufrufe: 39
Dieses Problem ist mir neu: Die Bremszughülle steckt im Rahmen fest. Was kann man tun? Hab bisher nur etwas Ballistol an die Hülle gesprüht in der Hoffnung, dass die Hülle besser gleitet. Wenn ich fester ziehe, laufe ich Gefahr, die Hülle zu zerreißen.
Einen alten Bremszug einführen, sodass die "Tonne" auf der heilen Seite ist. Dann am Bremszug ziehen. Der reißt nicht so leicht wie die Außenhülle. Ohne Garantie, dass es funktioniert. Versuch macht kluch. Und natürlich den Bremszug im Rahmen lassen, damit Du die neue Außenhülle einführen kannst.
 
Zurück