• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei deinen Anforderungen fällt mir sofort der Feedback ein. Den gibts in mehreren Ausführungen.
Nicht bilig, aber preiswert, Ersatzteile wie Klembacken oder Knebelschrauben kann man nachkaufen.
1747199905775.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deinen Anforderungen fällt mir sofort der Feedback ein. Den gibts in mehreren Ausführungen.
Nicht bilig, aber preiswert, Ersatzteile wie Klembacken oder Kbebelschrauben kann man nachkaufen.
Anhang anzeigen 1619394
Den kann ich auch empfehlen, habe die Deluxe-Ausführung und die ist jeden EUR wert.
 
Moin, ich bin auf der Suche nach nem guten Montageständer. Wichtig wäre mir, dass er kompakt und klappbar ist – also leicht zu verstauen, aber trotzdem stabil genug, um Wartungsarbeiten sicher durchzuführen.

Idealerweise sollte er es ermöglichen, dass sich die Laufräder frei drehen lassen, z. B. für das Ölen der Kette.

Habt ihr Empfehlungen aus eigener Erfahrung? Vielen Dank schon mal!

Eigentlich würde ich jetzt den Park Tool PRS-22.2 empfehlen. Den habe ich und bin sehr zufrieden damit.
Vorteil in meinen Augen: Ich muss kein Rohr einklemmen, sondern kann das Rad an den Ausfallenden einspannen.
Allerdings finde ich den Preis mittlerweile jenseits von gut und böse.
 
Einspannen an den Ausfallenden hat den Vorteil, dass das Rad stabil befestigt ist. Aber damit drehen die Räder nicht frei. Jede Bauart hat halt ihre Vor- und Nachteile.
 
Bei deinen Anforderungen fällt mir sofort der Feedback ein. Den gibts in mehreren Ausführungen.
Nicht bilig, aber preiswert, Ersatzteile wie Klembacken oder Knebelschrauben kann man nachkaufen.
Anhang anzeigen 1619394
Ich hatte schon einen Billigen von Rose (verschenkt) und hier steht noch so ein Günstiger rum.
1747209371198.png

Hat es für alte Rennräder irgendwie getan, aber mehr auch nicht. Die Klemmung ist oft nicht sanft genug, um auch mal am OR klemmen zu "wollen" bzw. lassen sich die Gelenke nur mit viel Kraft so klemmen, dass ein an der Sattelstütze geklemmtes Rad nicht absackt.

In Preis und Funktion mit dem Feedback nicht zu vergleichen:
1747209494599.png

Der hat bei uns schon 25kg E-Fullys gehalten - erstaunlich (aber nicht an der Sastue).


Von Parktool habe ich noch eine nicht ganz vollständige Klaue (für andere Zwecke) und auch das ist ein ganz anderer Schnack als die günstigen Ständer.
1747209643217.png


Ich mag diese Art von Ständer. Wenn es um Schutzbleche geht, sind sie jenen, wo ein Rad ausgebaut wird oder das TL aufliegt überlegen. Die tischförmigen Ständer punkten, wenn grosse Kräfte walten. Da steht mein Rad dann (immer noch vom Ständer gehalten) auf dem Boden.
 
Hallo Forum

Ich habe mal eine Frage zu modernem Zeug. Konkret: Ich habe das erste Rad mit hydraulischer Scheibenbremse. Für ein Upgrade der Bremsen muss die neue Bremsleitung durch den Rahmen.

Diese Bremse habe ich: https://www.bike-discount.de/de/magura-mt5n-3-finger-bremshebel-scheibenbremse-vorne-1000mm

Um diese durch den Rahmen zu ziehen muss ich die Bremsleitung irgendwo öffnen. Schneide ich diese einfach beim Roten Fähnchen durch? Und bleiben dann Geberzylinder und Leitung befüllt?

Ich weiss um die Verantwortung und die Bremse wird im Anschluss an die Montage durch eine Fachwerkstatt entlüftet und kontrolliert!

Kann mir jemand einen Tipp geben. Gerne auch per DN. Dieser Faden ist ja eigentlich auch für Klassiker. Davon ist das neue Rad weit entfernt. Danke für eure Nachsicht😀

Lt. Hersteller ist:

ACHTUNG: Die Bremsleitung ist befüllt und wurde vom Hersteller in Nähe des Bremshebels mit zwei Metallklammern abgeklemmt sowie mit einem Warnhinweis versehen. Vor der Nutzung der Bremse muss die Leitung bis über diesen Bereich hinaus gekürzt und wieder angeschlossen werden.
 

Anhänge

  • IMG_7523.jpeg
    IMG_7523.jpeg
    612,9 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_7524.jpeg
    IMG_7524.jpeg
    86,9 KB · Aufrufe: 24
Hallo Forum

Ich habe mal eine Frage zu modernem Zeug. Konkret: Ich habe das erste Rad mit hydraulischer Scheibenbremse. Für ein Upgrade der Bremsen muss die neue Bremsleitung durch den Rahmen.

Diese Bremse habe ich: https://www.bike-discount.de/de/magura-mt5n-3-finger-bremshebel-scheibenbremse-vorne-1000mm

Um diese durch den Rahmen zu ziehen muss ich die Bremsleitung irgendwo öffnen. Schneide ich diese einfach beim Roten Fähnchen durch? Und bleiben dann Geberzylinder und Leitung befüllt?

Ich weiss um die Verantwortung und die Bremse wird im Anschluss an die Montage durch eine Fachwerkstatt entlüftet und kontrolliert!

Kann mir jemand einen Tipp geben. Gerne auch per DN. Dieser Faden ist ja eigentlich auch für Klassiker. Davon ist das neue Rad weit entfernt. Danke für eure Nachsicht😀

Lt. Hersteller ist:

ACHTUNG: Die Bremsleitung ist befüllt und wurde vom Hersteller in Nähe des Bremshebels mit zwei Metallklammern abgeklemmt sowie mit einem Warnhinweis versehen. Vor der Nutzung der Bremse muss die Leitung bis über diesen Bereich hinaus gekürzt und wieder angeschlossen werden.
Genau, am Fähnchen durchschneiden, dann die Leitung durchziehen, und oben am Hebel wieder anschließen, mit Olive und Verstärkung, dann entlüften.
Hilfreich sind die Magura Videos, auf deren Seite.
 
Genau, am Fähnchen durchschneiden, dann die Leitung durchziehen, und oben am Hebel wieder anschließen, mit Olive und Verstärkung, dann entlüften.
Hilfreich sind die Magura Videos, auf deren Seite.
Vielen Dank für deine Hilfe.

Ich würde bei 1. durchschneiden.

Der Rest der Leitung am Bremshebel und die Leitung, welche am Bremssattel verbleibt (Länge ca. 1,5m) sind durch die Klammern (im Bild Nr. 2,) doch dicht. Oder?

Leitung auf das endgültige Maß kürzen, Olive und Pin einsetzen und entlüften macht eine Werkstatt. Da will ich nichts riskieren (mangels Erfahrung).
 

Anhänge

  • IMG_7524.jpeg
    IMG_7524.jpeg
    152,7 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
@FSD

Super. Danke dir. Ist wie gesagt totales Neuland für mich. Dann werde ich morgen mal den Umbau vollziehen.
 
@FSD

Super. Danke dir. Ist wie gesagt totales Neuland für mich. Dann werde ich morgen mal den Umbau vollziehen.
Ich finde es gut das du das Anschließen und Entlüften in einer Fachwerkstatt machen lässt, ist aber mit den Videos von Magura kein Thema, aber du bräuchtest auf jeden Fall das Magura "Blood" und ein Entlüftungskit, was ja vermutlich für eine einmalige Reparatur nicht lohnt anzuschaffen.
 
Hallo zusammen,
Könnte mir bitte jemand von den Campagnolo-Experten sagen, wie diese Schalthebel aussehen müssten? Diese Baumarkt-Flügelmutter kann doch wohl nicht erst gemeint sein.
Danke euch!
IMG_3669.jpeg
 
@FSD

Man muss auch nicht alles selber machen/oder können. Ich bin mir da unsicher, Bremse ist sicherheitsrelevant und daher lasse ich die Finger davon. Da ich das Rad aber sonst komplett umgebaut habe, mit einigen Speziallösungen (welche eine Werkstatt zeitlich kaum taxieren kann) will ich auch die Leitung durch den Rahmen legen. Das schaffe ich jetzt. Danke nochmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
Könnte mir bitte jemand von den Campagnolo-Experten sagen, wie diese Schalthebel aussehen müssten? Diese Baumarkt-Flügelmutter kann doch wohl nicht erst gemeint sein.
Danke euch!
Anhang anzeigen 1619682
Je nach Modell, hier nicht genau zu erkennen, und Jahr, gab es da unterschiedliche Befestigungsschrauben, am häufigsten war es eine spezielle Schraube mit Drahtbügel, um ohne Werkzeug während der Fahrt die Reibung einzustellen.

1000000864.jpg
 
Je nach Modell, hier nicht genau zu erkennen, und Jahr, gab es da unterschiedliche Befestigungsschrauben, am häufigsten war es eine spezielle Schraube mit Drahtbügel, um ohne Werkzeug während der Fahrt die Reibung einzustellen.

Anhang anzeigen 1619690
Danke für die schnelle Antwort!
Das mit den BefestigungsSCHRAUBEN kenne ich auch so von Shimano. Hier ist aber das Schaubengewinde an der Schelle montiert und es benötigt eine Mutter zur Fixierung.
 
Danke für die schnelle Antwort!
Das mit den BefestigungsSCHRAUBEN kenne ich auch so von Shimano. Hier ist aber das Schaubengewinde an der Schelle montiert und es benötigt eine Mutter zur Fixierung.
Es könnten die alten Gran Sport Hebel sein. Da gab es eine dicke "Mutternscheibe". Zeig mal den ganzen Hebel.
 
Zurück