Andreas P.
Fährt ab und an auch wieder Rad
Kommt auf den Verwendungszweck an (würde ich sagen).Wie geschrieben
1 Kg sollte der Hammer schon mitbringen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kommt auf den Verwendungszweck an (würde ich sagen).Wie geschrieben
1 Kg sollte der Hammer schon mitbringen
Ehr auf die Mukelatur im OberarmKommt auf den Verwendungszweck an (würde ich sagen).
Um sich die Wünsche aus dem Kopf zu schlagen, kann der Hammer nicht groß genug seinKommt auf den Verwendungszweck an (würde ich sagen).
Das Ja bezog sich auf verschiedene Ergopower-Hebel. Die sind, wie die Schaltwerke mit A und B gemarkt.Nein - sie sind nicht voll kompatibel.
Ja - Sie haben identische Schwenkbereiche pro Seil-Einholung.
Es gibt verschiedene Ergopower für das ältere und das neuere Schaltwerk.
Das verstehe ich nicht. Wenn sie den gleichen Schwenkbereich pro cm Seil-einholunh haben, warum sind sie dann nicht kompatibel und warum brauchen sie dann verschieden Ergopower??? Oder habe ich dich völlig mißverstanden?
BTW:
Das ältere Schaltwerk ist ja viel schöner!
Was du nicht alles so in deinem Keller stehen hastJetzt hab ich gedacht, den elendigen Mavic FTS L Freilauf rüste ich mal fix auf Kugellager um.
Nylonbuchse raus, ø32mm Lagerpassung drehen und ein 2RS 25x32x4 Lager rein....
Äääh, danke Mavic für den gehärteten Freilaufkörper
Vorhin mal geprüft, sportliche 78HRA/54HRC Rockwell.
Andere machen Alufreiläufe.Anhang anzeigen 1590962
Anhang anzeigen 1590963
Dieses Fett habe ich früher (über mehrere Jahre) viel benutzt, aber solch ein Vorgang kam mir nie unter....bei dem Sonnenschein hole ich mal das BIANCHI hervor und drehe ne Runde, dachte ich mir. Und dann sowas: Das Hinterrad lässt sich nicht bewegen; ist wie festgeschweisst. Wasn jetzt los? Kann ja bloß am Fett in der Nabe liegen? Hat ja auch länger gestanden; mindestens ein Jahr oder so. Also erstma in die warme Stube geholt. Nach einer Weile lies sich das Rad auch bewegen, jedoch wiederwillig zäh! Dann die Nabe geöffnet und gestaunt: Das Fett ist jetzt Kaugummi! Mit WD40 ging der Schmodder dann aber recht gut weg.
Frage: Ist das normal? Habe beide Lauräder zur selben Zeit gefettet; ja, ist lange her. Vorne ist alles paletti. Und an anderen Rädern gab es das auch nach längerer Standzeit noch nicht. Als Lagerfett benutze ich durchweg schon eigentlich immer FINISH LINE PREMIUM TEFLONFETT. War bislang zufrieden...
Grüße
Im Keller nur ne kleine Emco8. Aber die ist tüchtig und super für solche Tuningarbeiten.Was du nicht alles so in deinem Keller stehen hast.
So eine Einsatztiefe ist auch selten über 0,8mm, so kenne ich das zumindest noch aus meiner Zeit beim Härten, weiss nicht was die Franzosen für Material nehmen beim Einsatzhärten, möglicherweise 1.7131.Im Keller nur ne kleine Emco8. Aber die ist tüchtig und super für solche Tuningarbeiten.
Ging dann auch ganz gut zum ausdrehen, der Freilauf hat nur wenig Einsatztiefe, von Härtegrad und Oberfläche würde ich auf CarboNitriert tippen. Das ist eigentlich ne feine Sache.
Das Lager ist drin, läuft blitzsauber und spielfrei. Für ne Testfahrt ist es mir eindeutig zu kalt.
Anhang anzeigen 1591096
Anhang anzeigen 1591095
Anhang anzeigen 1591094
Anhang anzeigen 1591093
Unten ein Nagelneuer Freilauf, hat schon knapp anderthalb Zehntel Übermaß. Ganz prima der Murks.
Anhang anzeigen 1591092
Nen Einsatzstahl bekommt man immer auf 64 Rockwell, je nach Anlasstemperatur dann 61-63 HRC. 0,8 Einsatz wäre bei so einen Teil aber zuviel, eher 0,3 rum.So eine Einsatztiefe ist auch selten über 0,8mm, so kenne ich das zumindest noch aus meiner Zeit beim Härten, weiss nicht was die Franzosen für Material nehmen beim Einsatzhärten, möglicherweise 1.7131.
Bekommt man auch keine so hohen Härtegrade hin.
Die Startnummern waren Plastikschildchen.Am Oberrohr des 89er Koga Miyata Pro meiner besseren Hälfte findet sich noch der mitgelieferte Startnummernhalter (siehe Foto). Auf dem Foto auf S. 1 des 1992er Koga Miyata-Kataloges (Link führt zum Download aus dem Archiv der offiziellen Koga-Webseite) scheinen die Startnummern nur an diesem einen Halter befestigt worden zu sein. Aus welchem Material waren diese Startnummern, dass sie sich beim Fahren nicht quer zum Wind verdreht haben; Blech? Ist die Halterung komplett oder fehlt da ein Klemm-Gegenstück?
Anhang anzeigen 1591160
Die Spitze, die sich am Steuerkopf befindet, scheint mir keine weitere Nummernhalterung zu sein sondern eine - warum auch immer vorhandene - Pumpenaufnahme, die am Sattelrohr kein Gegenstück hat, weil das Pro mit einer senkrecht montierten Rahmenklemmpumpe ausgeliefert wurde). Ich würde gerne ein entsprechendes Schild nachrüsten können.
Danke und Grüße
Chris
Ich danke und habe was gelernt!Die Startnummern waren Plastikschildchen.
Eine Pumpenspitze muss nur an der Vorderseite sein,
Mir wäre jedoch eine etwas größere Spreizung (zwsichen den einzelnen Gängen) und vor allem noch kleinere Gänge lieber.
Hat jemand andere, brauchbare Vorschläge für mich?![]()
Danke für diese erste Anregung.5fach 14-26 oder 14-28 Shimano MF-Z015 oder Äquivalente von Sachs-Maillard / Sunrace usw.
Falls FRA-Schaubkranzgewinde benötigt erschwert das die Suche.
Anhang anzeigen 1591204
https://www.radversender.de/SHIMANO...-14-17-20-24-28-Zaehne-Retro-Vintage-Freilauf
Da sind deine Bedingungen der beschränkende Faktor.Ich suche gerade vergeblich nach einer vernünftigen Übersetzung für die Kettenblattkombination 36/46 (also einem 10er Sprung) und 5 oder 6 Ritzeln hinten.
Außer der nachfolgenden Konstellation bekomme ich nichts Vernünftiges zusammen.
Anhang anzeigen 1591171
Mir wäre jedoch eine etwas größere Spreizung (zwsichen den einzelnen Gängen) und vor allem noch kleinere Gänge lieber.
Hat jemand andere, brauchbare Vorschläge für mich?
Bedingung:
Die Kettenblattzahlen 36/46 sind fest gesetzt und die maximale Geschwindigkeit sollte bei ca. 30 bis 32 km/h liegen. Was ich zudem nicht mag, sind doppelt vorhandene Gänge (bei 10 bis 12 insgesamt dürfen das max. 1 bis 2 sein).
Puh,Ich suche gerade vergeblich nach einer vernünftigen Übersetzung für die Kettenblattkombination 36/46 (also einem 10er Sprung) und 5 oder 6 Ritzeln hinten.
Außer der nachfolgenden Konstellation bekomme ich nichts Vernünftiges zusammen.
Anhang anzeigen 1591171
Mir wäre jedoch eine etwas größere Spreizung (zwischen den einzelnen Gängen) und vor allem noch kleinere Gänge lieber.
Hat jemand andere, brauchbare Vorschläge für mich?
Bedingung:
Die Kettenblattzahlen 36/46 sind fest gesetzt und die maximale Geschwindigkeit sollte bei ca. 30 bis 32 km/h liegen. Was ich zudem nicht mag, sind doppelt vorhandene Gänge (bei 10 bis 12 insgesamt dürfen das max. 1 bis 2 sein).
Der @Andreas P. fährt einfach auf zwei Blätter verteilt. Ich könnte das auch nicht.Puh,
das wäre etwas, das ich sicherlich NICHT ketten würde.
Ausgerechnet um die oft gefahrenen knapp 25 km/h ein Wechsel ohne doppelte Gänge. Ich glaube, das würde mich bekloppt machen.