Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hier mal etwas verfeinerte Art der Oszillierenden Dampfmaschine unter DampfIch hab ein Teil von dem ganzen Geraffel auch noch im Keller rumstehen.
Wir haben in den späten 80er im 1.Lehrjahr Dampfmaschine und andere Kuriositäten hergestellt und gefühlt alle paar Wochen ne Lehrarbeit. Das waren immer praktische Zwischenprüfungen von vorherigen Lehrjahren.
Da warst du fit nach der Ausbildung.
Anhang anzeigen 1590628
Anhang anzeigen 1590629
Anhang anzeigen 1590630
Das ist jetzt nicht exakt dasselbe, sondern bezüglich Ausbildung wohl bei Dir besser.Bingo: Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik (im Anschluss an die Realschule)
..und wenn du jetzt noch errätst woher mein Prachtstück kommt....
Wenn ich nicht irre liegt so einer in einer Kiste am Dachboden, müßte ich mal suchen gehen. Für den von mir in der Restauration bevorzugten Fischleim ist der Furnierhammer nicht geeignet.Furnierhammer
Drehrichtung falsch rum eingestellt.Das lustigste was mir in Erinnerung geblieben ist:
Drehen von Metall mit uralten Maschinen,
ein Kamerad sagt: " es geht kein Span weg bei mir da stimmt doch was nicht..."
Eine der Ausbilder kommt, "lass mich mal".. er verstell was und versuchts , die Maschine mach laut UiUiUiUiUiUi kein Span!
er schärft den Drehmeissel nach, neuer Versuch, UiUIUiUiUI...
alle laufen zusammen stehen um die Maschine, alle ratlos
wer kommt drauf was das Fehler war?
Kein Werkstück eingespanntDas lustigste was mir in Erinnerung geblieben ist:
Drehen von Metall mit uralten Maschinen,
ein Kamerad sagt: " es geht kein Span weg bei mir da stimmt doch was nicht..."
Eine der Ausbilder kommt, "lass mich mal".. er verstell was und versuchts , die Maschine mach laut UiUiUiUiUiUi kein Span!
er schärft den Drehmeissel nach, neuer Versuch, UiUIUiUiUI...
Er baut ihn wieder aus, prüft die Winkel, schärft nochmal, baut wieder ein, wieder UiUiUiUiUi
alle laufen zusammen stehen um die Maschine, alle sind ratlos
wer kommt drauf was hier der Fehler war?
Handwerkliches wissen is bei nem späterem Konstrukteur recht hilfreichDas ist jetzt nicht exakt dasselbe, sondern bezüglich Ausbildung wohl bei Dir besser.
Bei mir in München war halt die 11. FOS ( Fachoberschule ) in Viertel eingeteilt.
1. Viertel Praktikum
2. Viertel Schul-Untericht
3. Viertel Praktikum
4. Viertel Schul-Unterricht
( bzw auch andersrum )
in der 12. ging es dann unterrichsmäßig "richtig zur Sache" darum sind auch ca 20 % meiner Klasse durchgefallen.
Wer schon eine abgeschlossene Lehre hatte durfte die 11. überspringen und gleich in die 12.
Da sind dann gut 50 % durchgefallen weil sie das Lernen einfach nicht mehr so gewohnt waren.
Wenn man Studienwunsch "Maschinenbau" oder ähnlich angegeben hat hat man 2x ein Metallpraktikum bekommen, erst Grundkurs Feilen Bohren Drehen und im 2. dann Aufbaukurs mit Fräsen
Wenn man ( wie ich ) Elektrotechnik angegeben hat gabs nur dem Metallgrundkurs und ein Elektrotechnikpraktikum mit Löten, Kabelbinden, einfache Schaltungen bauen...Netzsinus suchen mit dem Oszilloskop...
Ich hatte Glück und war bei Fa Rohde und Schwarz im Praktikum ( Elektrofirma die viel Funk- und Wehrtechnik machte ) wir wurden so richtig wie Lehrlinge behandelt mit Disziplin und blöden Sprüchen:
" die guten Realschüler bekommen die Lehrstellen, die schlechten müssen Ingenieur werden..."
" nehmt die Praktikums-Prüfungen ernst wir lassen Ech sonst durchfallen ! "
war trotzdem eine schöne Zeit rückwirkend betrachtet, eine echte Lehre hat es natürlich nicht ersetzt.
Boah, kenne ich, dort war ich auch 1973 als FOS-Praktikant! War echt hart dort in der Lehrwerkstatt, hat mir aber auch unglaublich viel Spaß gemacht und sehr viel Wissen über Metallverarbeitung vermittelt.Ich hatte Glück und war bei Fa Rohde und Schwarz im Praktikum ( Elektrofirma die viel Funk- und Wehrtechnik machte ) wir wurden so richtig wie Lehrlinge behandelt mit Disziplin und blöden Sprüchen:
Der rauhe Ton hat keinem von uns ( Ü 60 ) geschadetBoah, kenne ich, dort war ich auch 1973 als FOS-Praktikant! War echt hart dort in der Lehrwerkstatt, hat mir aber auch unglaublich viel Spaß gemacht und sehr viel Wissen über Metallverarbeitung vermittelt.
War auf jeden Fall trotz der rüden Töne dort, das tollste Praktikum!
Meine Lehrstücke sind zu einem großen Teil noch im Einsatz:
Anhang anzeigen 1590663
Hammer war keiner dabei.
Zweiter Teil dann im E-Werk Süd an der Brudermühlstraße: Dort habe ich dann erfolgreich mein erstes eigenes Multimeter in die Luft gejagt. Danach war mir dann endlich der Unterschied zwischen Volt und Ampere klar.![]()
Ich glaube es nicht, die Zwinge und die Durchschläge habe ich auch gemacht damals, muss so um 74 rum gewesen sein..Boah, kenne ich, dort war ich auch 1973 als FOS-Praktikant! War echt hart dort in der Lehrwerkstatt, hat mir aber auch unglaublich viel Spaß gemacht und sehr viel Wissen über Metallverarbeitung vermittelt.
War auf jeden Fall trotz der rüden Töne dort, das tollste Praktikum!
Meine Lehrstücke sind zu einem großen Teil noch im Einsatz:
Anhang anzeigen 1590663
Hammer war keiner dabei.
Zweiter Teil dann im E-Werk Süd an der Brudermühlstraße: Dort habe ich dann erfolgreich mein erstes eigenes Multimeter in die Luft gejagt. Danach war mir dann endlich der Unterschied zwischen Volt und Ampere klar.![]()
Abends war immer Werkbank- und Schubladenkontrolle. Die Hieb 5 Feile musste man mit Messingblech "reinigen" . Einer hat mal auf die Feilen draufgespuckt und verrieben damit sie "sauber" aussehen, am nächsten Tage ware die verrostet....herrlich war das rückblickend...Der rauhe Ton hat keinem von uns ( Ü 60 ) geschadet
Un aufgeräumter Arbeitsplatz wurde mit " das sieht hier aus wie bei den Hottentotten " vom Ausbilder kommentiert
Drehrichtung falschrum man konnte da 2 Richtungen einstellen ! Sonst war alles korrekt....Kein Werkstück eingespannt
Meißel falsch rum eingespannt
Ist wusste genau, dass das von dir kommen muss!Hier ist Werkzeug Pflege angesagt,der Bart muss ab![]()
Die alten haben noch Standards und Werte,die man ihnen in der Jugend mit auf dem Weg gegeben hatDas Schwelgen in Erinnerungen hat ja bereits einen ziemlichen Umfang erreicht.
Ich nehme das als ein Zeichen des fortgeschrittenen Alters der meisten Foristen wahr.![]()
Laut Campa sind die Ergos und Schaltwerke bis 2014 und die ab 2015 nicht kompatibel, wie das in der Praxis aussieht, ist wieder eine andere Seite. Manche behaupten, das funktioniere, andere nicht. Ich hatte mir deshalb die passenden Ergos zu den Schaltwerken gekauft, aber auch noch nicht getestet, ob Mischen funktioniert. Das könntest du jetzt machen und Erleuchtung in die Sache bringen.Nein - sie sind nicht voll kompatibel.
Ja - Sie haben identische Schwenkbereiche pro Seil-Einholung.
Es gibt verschiedene Ergopower für das ältere und das neuere Schaltwerk.
Das verstehe ich nicht. Wenn sie den gleichen Schwenkbereich pro cm Seil-einholunh haben, warum sind sie dann nicht kompatibel und warum brauchen sie dann verschieden Ergopower??? Oder habe ich dich völlig mißverstanden?
BTW:
Das ältere Schaltwerk ist ja viel schöner!