RoKaDo
Aktives Mitglied
- Registriert
- 30 Juni 2017
- Beiträge
- 14.473
- Reaktionspunkte
- 33.237
Boah das sieht ja schlimm aus.....wäre mir viel zu hell.Man muss nun schon genau hinscheuen, um den Schaden zu erkennen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Boah das sieht ja schlimm aus.....wäre mir viel zu hell.Man muss nun schon genau hinscheuen, um den Schaden zu erkennen.
Das letzte Mal wo ich mal da war und mich nicht zwischen zwei Marken entscheiden konnte, war eine Kundin so nett und hat mir dann empfohlen doch die teurere zu nehmen „Die sind wirklich besser, das lohnt sich auf jeden Fall!“Nen Versuch ist es auf jeden Fall auch wert, mit nem 2 jährigen Kind ist man öfters im DM und Rossman als man denkt![]()
Zwischen den Zeilen…Boah das sieht ja schlimm aus.....wäre mir viel zu hell.
Ich würde die die Stelle vorher mit Brunox Epoxy behandeln, das Zeug wandelt den Rost um und dient gleichzeitig als Grundierung.Guten Morgen @mfenner,
Es muss auch garnicht 100% werden darum geht es mir nicht. Soll halt nur halbwegs ordentlich aussehen.
Ging mir auch darum ob jemand hier evtl. Einen Tipp hat welche Farbe dem Koga Blau recht nahe kommt. Bin da aber in einem anderen Faden dann auch fündig geworden
Nehme andere Tipps was den Ton angeht aber trotzdem gerne entgegen.
Ich werde morgen mal bei uns zum lackcenter fahren und mal schauen was sich da aus dem Farbfächer rausholen lässt.
Das die Stelle hinterher geschützt ist spielt natürlich auch eine Rolle.
Und was man einmal da hat an Farbe kann man wie du schon sagst ja auch für spätere Schäden nehmenwenn welche auftreten.
Dolle Laufräder … Carbonfelgen? Genau so etwas suche ich ja noch. Welche sind das denn?Mit Nagellack und reichlich Geduld beim Mischen geht einiges. Blöderweise hatte ich keine Vorher-Bilder gemacht, war eine ordentlich Schrammen an der rechten Sitzstrebe nach einem Windumstoßer, angelehnt an einem Verkehrsschild.
Man muss nun schon genau hinschauen, um den Schaden zu erkennen. Zu solchen Lackgeschichten empfehle ich auch den entsprechenden Faden… finde ihn gerade nicht
Anhang anzeigen 1575118
Anhang anzeigen 1575119
Anhang anzeigen 1575120
Nein, der LRS hat keine Carbonfelgen, sondern Alufelgen mit (zu Recht umstrittenen) Carbonspeichen. Das sind MAVIC R-SYS mit Exalith-Beschichtung der Bremsflanken, die bleiben weitestgehend schwarz. Die Carbonspeichen sind recht empfindlich, nichts für regelmäßige Transporte mit dem Auto oder so. Bei normalen Gebrauch und etwas Achtsamkeit am Sonntags-Rad aber voll okay. Die Speichen mögen halt keine Belastung von der Seite. Dafür ist der LRS aber super leicht und sieht echt schick aus, finde ich!Dolle Laufräder … Carbonfelgen? Genau so etwas suche ich ja noch. Welche sind das denn?
(…) Zu solchen Lackgeschichten empfehle ich auch den entsprechenden Faden… finde ihn gerade nicht![]()
Ich finde den „Lack-SmartRepair“-Faden nicht mehr… Kann wer helfen?(…)
Was hat der andere Faden zur Farbe gesagt?
Anders einspeichen brächte nix, ist einfach gekreuzt auf der Antriebsseite, und radial von innen eingehängt halte ich jetzt nicht für empfehlenswert.
Hi Goaßhaxl, das war eine sehr gute Idee, die Leute waren sehr nett und wissen was sie tun.Ich würde nach meiner neuesten Erfahrung mal da anfragen.
https://www.jung-laserworks.de/contact-6
Laserschweißen scheint bei solchen Fällen eine vernünftige Lösung zu sein.
Es gab zwei Generationen der 9 fach Gruppen. Die Ergos lassen sich leicht zuordnen: Spitzergo - Gen 1, Rundergo - Gen 2. Bei den Schaltwerken wird es schwieriger mit der Zuordnung. Wenn ich mich nicht irre, sollte dein Vorhaben mit dem Schaltwerk der Gen 2 funktionieren.Kann ich mit einen 10-Fach Campagnolo Ergopower und 10-Fach Kassette und einen 9-Fach Campagnolo Schaltwerk problemlos schalten, oder brauche ich dann umbedingt ein 10-Fach Schaltwerk?
Das sieht ja richtig gut aus. Darf ich fragen was dich die Reparatur gekostet hat?Hi Goaßhaxl, das war eine sehr gute Idee, die Leute waren sehr nett und wissen was sie tun.
Die Fläche wurde von Innen und Aussen großflächig gefüllt und verschliffen.
Die Wunde ist erstklassig verheilt und die Regeneration für mein "City Neuwied" kann beginnen ; )
Dank dir für den Einfall.
Hier nachher/vAnhang anzeigen 1575269Anhang anzeigen 1575270orher Bilder
Waren nicht erste 9 fach und 8 fach davor kompatibel und danach 10 fach Ergos und 11 f auch wieder mit den 8 fach Schaltwerken und somit auch mit 1.Gen 9 fach? Also ersten 8 und 9 fach gemischt weiß ich sicher. Und 11f bis 2014 geht auch mit 10 fach Schaltwerk. Und 9fach Ergo 1.Gen funktioniert auch mit 11 fach 1. Gen.Es gab zwei Generationen der 9 fach Gruppen. Die Ergos lassen sich leicht zuordnen: Spitzergo - Gen 1, Rundergo - Gen 2. Bei den Schaltwerken wird es schwieriger mit der Zuordnung. Wenn ich mich nicht irre, sollte dein Vorhaben mit dem Schaltwerk der Gen 2 funktionieren.
Meine auch, dass die 8f und 9f Gen 1 Schaltwerke untereinander kompatibel waren. Ab 9f 2 Gen bis 11 fach Gen 1 (2014) war m.E. Schaltwerkgeo identisch und somit kann man diese Schaltwerke wild untereinander mischen. Die 9f Gen 2, 10f und 11f Ergos kann man m.E. nicht mit 8f und 9f Gen 1 Schaltwerken betreiben.Waren nicht erste 9 fach und 8 fach davor kompatibel und danach 10 fach Ergos und 11 f auch wieder mit den 8 fach Schaltwerken und somit auch mit 1.Gen 9 fach? Also ersten 8 und 9 fach gemischt weiß ich sicher. Und 11f bis 2014 geht auch mit 10 fach Schaltwerk. Und 9fach Ergo 1.Gen funktioniert auch mit 11 fach 1. Gen.
Ich hab aktuell 2x Ergo Spitz mit 11fach Schaltwerken aufgebaut, gerade noch mal getestet, läuft sauber. Ich habe aber auch keine 9 fach Teile Gen 2.Meine auch, dass die 8f und 9f Gen 1 Schaltwerke untereinander kompatibel waren. Ab 9f 2 Gen bis 11 fach Gen 1 (2014) war m.E. Schaltwerkgeo identisch und somit kann man diese Schaltwerke wild untereinander mischen. Die 9f Gen 2, 10f und 11f Ergos kann man m.E. nicht mit 8f und 9f Gen 1 Schaltwerken betreiben.