• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Sugino XD ist geschmiedet
https://www.suginoltd.co.jp/store/products/detail.php?product_id=125
Lt. Radplan Delta gibt es verschiedene Generika
Würde mich nach den Bildern wundern, da steht auch XD2.. drauf, nicht wie im link XD3BX und beschrieben als "upgraded version of XD crank". Die Schrift im Kurbelstern sieht auch eingegossen aus mit einem wechselbaren Einsatz. Bei geschmiedeten Kurbeln sind die Bezeichnungen in der Regel nicht positiv erhaben (weil sie in das Werkzeug gefräst wurden), sondern negativ, weil sie in das geschmiedete Teil geprägt oder gefräst werden.

Aber ich kann mich auch vertun, ich bin da einfach von dem Bild ausgegangen. Man müßte mal die gesamte Rückseite der Kurbel sehen, wie der Rest der Schrift aussieht. Wobei Schmiedeformen natürlich auch verschleißen, das wurde ja schon angemerkt.
Mein Kommentar sollte auf jeden Fall nicht abwertend der Kurbel gegenüber gemeint sein. Nur eine Erklärung, daß auch die Werkzeuge zur Herstellung verschleißen und regelmäßig erneuert werden müssen.
 
Würde mich nach den Bildern wundern, da steht auch XD2.. drauf, nicht wie im link XD3BX und beschrieben als "upgraded version of XD crank". Die Schrift im Kurbelstern sieht auch eingegossen aus mit einem wechselbaren Einsatz. Bei geschmiedeten Kurbeln sind die Bezeichnungen in der Regel nicht positiv erhaben (weil sie in das Werkzeug gefräst wurden), sondern negativ, weil sie in das geschmiedete Teil geprägt oder gefräst werden.

Aber ich kann mich auch vertun, ich bin da einfach von dem Bild ausgegangen. Man müßte mal die gesamte Rückseite der Kurbel sehen, wie der Rest der Schrift aussieht. Wobei Schmiedeformen natürlich auch verschleißen, das wurde ja schon angemerkt.
Mein Kommentar sollte auf jeden Fall nicht abwertend der Kurbel gegenüber gemeint sein. Nur eine Erklärung, daß auch die Werkzeuge zur Herstellung verschleißen und regelmäßig erneuert werden müssen.
Drum gibt's Code die Aufschluss auf der Werkzeug geben
Bei der Endkontrolle kann man so schnell reagieren
Ich hab's hier schon öfter geschrieben,wenn nach unbekannten # gefragt wurde
 
Würde mich nach den Bildern wundern, da steht auch XD2.. drauf, nicht wie im link XD3BX und beschrieben als "upgraded version of XD crank". Die Schrift im Kurbelstern sieht auch eingegossen aus mit einem wechselbaren Einsatz. Bei geschmiedeten Kurbeln sind die Bezeichnungen in der Regel nicht positiv erhaben (weil sie in das Werkzeug gefräst wurden), sondern negativ, weil sie in das geschmiedete Teil geprägt oder gefräst werden.

Aber ich kann mich auch vertun, ich bin da einfach von dem Bild ausgegangen. Man müßte mal die gesamte Rückseite der Kurbel sehen, wie der Rest der Schrift aussieht. Wobei Schmiedeformen natürlich auch verschleißen, das wurde ja schon angemerkt.
Mein Kommentar sollte auf jeden Fall nicht abwertend der Kurbel gegenüber gemeint sein. Nur eine Erklärung, daß auch die Werkzeuge zur Herstellung verschleißen und regelmäßig erneuert werden müssen.
Das ist mir als gelerntem Werkzeugmacher klar.
 
Guten Morgen zusammen, bei meinem aktuellen Koga Projekt hab ich leider eine unschöne Delle an der Kettenstrebe.
Für mich sieht es so aus als ob da mal was passend gemacht wurde was eigentlich nicht passt.
Das Material scheint so wie es aussieht aber nur eingedrückt zu sein wodurch auch der Lack abplatzt.
Ich bin mir unschlüssig wie ich diese Stelle behandeln soll.
1. so lassen wie es ist. ( Das Koga wird wahrscheinlich nur ein Schönwetter Rad)
2. die Stelle zumindest irgendwie beitupfen mit einer ähnlichen Farbe wenn ich da was passendes finde.

Vllt hat ja hier jemand einen Tipp für mich wie ich am besten damit umgehe.

Danke schon mal im voraus für eure Tipps und Erfahrungen was sowas angeht.
Beste Grüße
Sven Anhang anzeigen 1574620


Ich würde das definitiv ausbessern.
Wurde hier schon geschrieben: Bürste, feines Sandpapier, Rostumwandler und dann Lack.
Wenn du es gut machen willst, Grundierung drunter.
Aber nix Drogeriemarkt.
Ab in den Baumarkt, zu den Farbkarten und eine Farbe suchen und anmischen lassen. die exakt passt. Kosten: ca. 12 Euro.
Hat man den Tupflack stehen, tun auch gleich kleine Kratzer nicht mehr weh.

aHR0cHM6Ly93d3cucmVubnJhZC1uZXdzLmRlL2ZvcnVtL2F0dGFjaG1lbnRzL2ltZ18xMDgwLWpwZy4xMzcwODU4Lw.webp



Danke für die Infos, ich werde mir erstmal rostumwandler besorgen und ggf. schon mal Grundierung. Dann erst mal den losen Lack entfernen und vermutlich muss ich ja die Übergänge/Kanten zum vorhandenen Lack ein wenig verschleifen.

Ich schaue dann auch mal ob es bei mir in der Ecke einen guten Lackierer gibt der mir bei der Farbe weiter helfen kann.
Nur glaube ich das es mit einem Pinsel nicht wirklich was wird. Auch wenn die Stelle hinterher verdeckt ist. Ich würde dann da immer wieder hin schauen und mich ärgern.

Wäre da evtl Airbrush eine Alternative oder eher Spot Repair vom Lackierer?

Man kann sich jetzt so richtig Mühe geben: Rostumwandler, Rostschutz-Grundierung per Airbrush, 2x Farblack per Airbrush, 2x Klarlack per Airbrush. Das wird dann ein Museums-Rad, das man nirgedwo anlehnt, nirgendo abstellt und und sich dann in den Boden ärgert, wenn man beim Fahren ein Steinchen abbekommt oder man ein Kratzerchen irgendwo rein gemacht hat...
Wenn man das Werkzeug liegen hat und die Anmischerei von dem Lack beherrscht, dann geht es. Wenn nicht, ist das ein langes Projekt und man muss sich fragen, ob man seine Lebenszeit damit verbringen möchte, das zu lernen.

Ich hingegen würde das inzwischen pragmatisch lösen - 5% der Zeit, die die Lösung oben beansprucht investieren, Tupfer oder Pinsel verwenden, den Lack zu 95% treffen, mich nicht ärgern, daß ich den Metallic-Glanz nicht replizieren kann, mich freuen, daß man diese Stelle praktisch nicht sehen kann und das Rad mit Freude fahren und wenn dann doch ein Steinchen kommt, das wieder fix ausbessern und weiterfahren.

Ach ja, und ich wäre total beruhigt, daß der Rahmen an dieser neuralgischen Stelle nicht mehr rosten kann, sondern gut vor Salzwasser und Dreck geschützt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann sich jetzt so richtig Mühe geben: Rostumwandler, Rostschutz-Grundierung per Airbrush, 2x Farblack per Airbrush, 2x Klarlack per Airbrush.
Nur mal aus Neugier und Interesse kurz nachgefragt: Hast Du schon mal so wie von Dir beschrieben selbst mit dem Airbrush so eine Stelle ausgebessert?

Hast Du Bilder davon?

Und welcher Airbrush mit welcher Düse und Nadel, also Durchmesser?

Interessiert mich wirklich sehr!

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Klar ist das möglich. Eine Form für Druckguß hält nicht ewig. Teilweise sieht man das den Teilen auch an. Die Oberflächen werden unschöner und bestimmte Kanten, an denen Materal vorbeifließt, werden abgetragen in der Form.
Spannend.
Ich habe mir ein Lager mit 103mm Breite anstelle der empfohlenden 107mm besorgt.
Ihr sagtet vorher schon, daß das dicht an der Lagerschale ist - das ist jetzt noch dichter...
Spricht etwas dagegen, das genau so zu montieren und zu fahren?
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-02-12 at 21.37.48.jpeg
    WhatsApp Image 2025-02-12 at 21.37.48.jpeg
    95,3 KB · Aufrufe: 30
  • WhatsApp Image 2025-02-12 at 21.37.48(1).jpeg
    WhatsApp Image 2025-02-12 at 21.37.48(1).jpeg
    91,5 KB · Aufrufe: 33
  • WhatsApp Image 2025-02-12 at 21.37.48(2).jpeg
    WhatsApp Image 2025-02-12 at 21.37.48(2).jpeg
    129,1 KB · Aufrufe: 34
  • WhatsApp Image 2025-02-12 at 21.37.49.jpeg
    WhatsApp Image 2025-02-12 at 21.37.49.jpeg
    103,9 KB · Aufrufe: 35
Nur mal aus Neugier und Interesse kurz nachgefragt: Hast Du schon mal so wie von Dir beschrieben selbst mit dem Airbrush so eine Stelle ausgebessert?

Hast Du Bilder davon?

Und welcher Airbrush mit welcher Düse und Nadel, also Durchmesser?

Interessiert mich wirklich sehr!

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Hi, ich war kurz davor, mir so ein China-Set zu kaufen, um den Rahmen auszubessern.
https://www.amazon.de/Timbertech-Ai...tion-Airbrush-Pistole-Schlauch/dp/B00LO4PKY2?
Dann ist ein Sommer vergangen, in dem ich noch ein anderen Rahmen mit der Sprühdose (Alkydlack) lackiert habe.
Die Kratzfestigkeit von diesem Lack hat mich nicht überzeugt, trotz mehreren Klarlack-Schichten.
Der angemischte Lack aus dem Baumarkt wäre auch wieder ein Kunstharz-Lack gewesen und dieser hätte dann noch eine Schicht 2k Klarlack gebraucht, da ich größere Stellen hätte lackieren müssen. Am Ende habe ich mich dann entschieden, den Lack auf dem blauen Rahmen komplett anzuschleifen, ihn komplett zu grundieren und mit 1K Unilack komplett zu lackieren. Ich habe diese Energie also nicht mehr investiert.
Das Ergebnis habe ich hier auch schon gepostet, ich will Euch damit auch nicht langweieln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mich frage: Rostumwandler mit der Airbrush?
Nein, der wird aufgepinselt und dann wieder abgewaschen. Er erzeugt eine mikrometerdünne Schicht.
Passt das denn so noch an den Rahmen?
Ich dachte ich frage Euch erst, bevor ich das einschraube, denn ich kann das Lager nur zurück geben, wenn es nicht montiert war. Was könnte denn nicht passen? Ein Problem habe ich doch nur, wenn die Kurbel am Lager schleifen würde, oder?
 
Guten Morgen @mfenner,
Es muss auch garnicht 100% werden darum geht es mir nicht. Soll halt nur halbwegs ordentlich aussehen.
Ging mir auch darum ob jemand hier evtl. Einen Tipp hat welche Farbe dem Koga Blau recht nahe kommt. Bin da aber in einem anderen Faden dann auch fündig geworden :)
Nehme andere Tipps was den Ton angeht aber trotzdem gerne entgegen.
Ich werde morgen mal bei uns zum lackcenter fahren und mal schauen was sich da aus dem Farbfächer rausholen lässt.

Das die Stelle hinterher geschützt ist spielt natürlich auch eine Rolle.
Und was man einmal da hat an Farbe kann man wie du schon sagst ja auch für spätere Schäden nehmen :) wenn welche auftreten.
 
Guten Morgen @mfenner,
Es muss auch garnicht 100% werden darum geht es mir nicht. Soll halt nur halbwegs ordentlich aussehen.
Ging mir auch darum ob jemand hier evtl. Einen Tipp hat welche Farbe dem Koga Blau recht nahe kommt. Bin da aber in einem anderen Faden dann auch fündig geworden :)
Nehme andere Tipps was den Ton angeht aber trotzdem gerne entgegen.
Ich werde morgen mal bei uns zum lackcenter fahren und mal schauen was sich da aus dem Farbfächer rausholen lässt.

Das die Stelle hinterher geschützt ist spielt natürlich auch eine Rolle.
Und was man einmal da hat an Farbe kann man wie du schon sagst ja auch für spätere Schäden nehmen :) wenn welche auftreten.

Die Nagellack-Abteilung von dm oder Rossmann wurde hier auch schon oft genannt, wenn es um Lackflacons geht. Da solls in bestimmten Farbtönen eine Riesenauswahl geben.
Nimm doch also beim näxten Besuch dort einfach mal den Rahmen oder die Gabel mit.
Mit Nagellack und reichlich Geduld beim Mischen geht einiges. Blöderweise hatte ich keine Vorher-Bilder gemacht; das war eine ordentlich Schrammen an der rechten Sitzstrebe nach einem Windumstoßer, angelehnt an einem Verkehrsschild.

Man muss nun schon genau hinschauen, um den Lackschaden nach SmartRepair mittels Nagellack noch zu erkennen. Zu solchen Lackgeschichten empfehle ich auch den entsprechenden Faden… finde ihn gerade nicht :(

IMG_1586.jpeg


IMG_1588.jpeg


IMG_1589.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück