• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ein gleithammer müsste ichvimprovisieren allerdings macht mich bei der Idee die Richtung stutzig, das er nach unten rausgeht scheint mir schlüssiger weil man beim einstellen mit der Schraube nach oben zieht.
Ja , ich denke da hast du Recht falls das ein Konus ist .
Gibt es ein Bild von einem unmontierten Teil davon ?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
wieder was für die 25 Kg 🥜
Wie schwer bist du mittlerweile?
1737886916382.jpeg
Quelle
 
Wer beim Steuersatz eine lange Laufzeit und keine Probleme hinsichtlich der "Kugeleindrücke" haben möchte, baut sich eben einen mit Rollenlagern (z.B. alte Baureihe des Stronglight A9) ein.

Aber auch in diesem Fall sollte die Einstellung zu Beginn ordentlich durchgeführt werden, was aus meiner Sicht sogar ein klein wenig diffiziler ist (also den exakten Einstellpunkt zu finden), als bei einem Steuersatz mit Kugeln.

Allerdings ist bei Verwendung eines solchen Steuersatzes in den meisten Fällen die "Gruppenzugehörigkeit" oder der "historische Aufbau" des Rades "zerstört" (oder die Optik gefällt u.U. nicht).
 
Ja , ich denke da hast du Recht falls das ein Konus ist .
Gibt es ein Bild von einem unmontierten Teil davon ?
Ich konnte noch keines ergoogln hatte nur ein weigthweenie Seite mit der selben Frage, da kamm die Antwort das 2 verschiedene Expander gibt einen mit m8 und einen mit m5 Gewinde der mit m5 soll einfach zu demontieren sein so wie es @Mischief geschrieben hatte.
Ich liege aktuell mit einer Krippenseuche flach. sohnemann läuft nur etwas die Nase und ich bin kurz davor mir ein heißes Bier zu machen.
Da wollt ich mal das gesammelte Wissen hier befragen :)
 
Ich konnte noch keines ergoogln hatte nur ein weigthweenie Seite mit der selben Frage, da kamm die Antwort das 2 verschiedene Expander gibt einen mit m8 und einen mit m5 Gewinde der mit m5 soll einfach zu demontieren sein so wie es @Mischief geschrieben hatte.
Ich liege aktuell mit einer Krippenseuche flach. sohnemann läuft nur etwas die Nase und ich bin kurz davor mir ein heißes Bier zu machen.
Da wollt ich mal das gesammelte Wissen hier befragen :)

"Heißes Bier" ist aber schon echt kurz vor dem Tod 🫠🙈
 
Wir waren ja gerade beim Steuerkopflager: Bei mir Gebrauch dreimal die Woche, Wetter manchmal nicht wirklich schön. Habe jetzt den zweiten Satz Lager (Industrie-Style) 36×45, 30,2×41×6,5 zumindest unten innerhalb von 1½ Jahren zerstört. Rastet merklich, Rostet auch merklich. tecora E 1" für Gewinde (für Ahead dasselbe). Beim Einbau und Wechsel hatte ich jedesmal das Gefühl, ist jetzt ordentlich stramm, musste aber quasi täglich nachjustieren, bis es nach ca einem Monat sich wirklich gesetzt hat. Verstehe nicht, was ich falsch mache und wo der Fehler liegt. Ich überlege derzeit ein Lager in Polymerschaum mit Ölfüllung zu kaufen, weil da wohl bauartbedingt das Öl/Fett nicht ausgewaschen werden kann und zumindest Korrosion ausfällt. Das ist aber höllisch teuer, und ich möchte gerne mein eigenes Versagen beim Einbau ausschließen (die Lager selbst hätten einige Jahre Garantie).
 
Wir waren ja gerade beim Steuerkopflager: Bei mir Gebrauch dreimal die Woche, Wetter manchmal nicht wirklich schön. Habe jetzt den zweiten Satz Lager (Industrie-Style) 36×45, 30,2×41×6,5 zumindest unten innerhalb von 1½ Jahren zerstört. Rastet merklich, Rostet auch merklich. tecora E 1" für Gewinde (für Ahead dasselbe). Beim Einbau und Wechsel hatte ich jedesmal das Gefühl, ist jetzt ordentlich stramm, musste aber quasi täglich nachjustieren, bis es nach ca einem Monat sich wirklich gesetzt hat. Verstehe nicht, was ich falsch mache und wo der Fehler liegt. Ich überlege derzeit ein Lager in Polymerschaum mit Ölfüllung zu kaufen, weil da wohl bauartbedingt das Öl/Fett nicht ausgewaschen werden kann und zumindest Korrosion ausfällt. Das ist aber höllisch teuer, und ich möchte gerne mein eigenes Versagen beim Einbau ausschließen (die Lager selbst hätten einige Jahre Garantie).
Über die Steuersätze von Chris King (mit deren Rillenkugellagern) kann man ja immer wieder nachlesen, dass diese ewig halten sollen.

Ob das tatsächlich so ist, kann ich Dir (zumindest aus eigener Erfahrung) nicht bestätigen (da ich solch ein Teil noch nie benutzt habe).

Allerdings kosten die ja auch nicht gerade wenig.

Als günstigere Alternative bietet sich ein Steuersatz mit Rollenlagern an (wie oben von mir beschrieben).

Wenn ein Steuersatz (zumindest von unten) nicht abgedichtet ist und im Alltag (bei jedem Wetter) genutzt wird, sollte man ihn wenigsten einmal jährlich öffnen, reinigen und frisch fetten.

P.S. Es ist übrigens relativ normal, dass ein neu eingebauter Steuersatz nach einer gewissen Einfahrzeit etwas nachgestellt werden muss.
 
P.S. Es ist übrigens relativ normal, dass ein neu eingebauter Steuersatz nach einer gewissen Einfahrzeit etwas nachgestellt werden muss.
das beruhigt zumindest.
An dem Rest kann ich nichts ändern. In ein paar Wochen wird auf Ahead umgerüstet und da sind die meisten Lager eh vom "Industrietyp". Vielleicht muss man einfach damit rechnen, daß deren Dichtungen nicht ewig dicht halten.
 
Über die Steuersätze von Chris King (mit deren Rillenkugellagern) kann man ja immer wieder nachlesen, dass diese ewig halten sollen.

Ob das tatsächlich so ist, kann ich Dir (zumindest aus eigener Erfahrung) nicht bestätigen (da ich solch ein Teil noch nie benutzt habe).
Alles Esoterik. Die Lager sind Industrieware, wie sie auch überallanders eingesetzt werden kann.
Was ausschlaggebend sein kann für die Nachstellerei: plane Lagersitze. Also nicht nur Ober- und Unterkante absolut parallel, sondern auch 100% fluchtend. Aber das hat nix mit dem Steuersatz zu tun.
Kugelgelagerte gleichen dabei übrigens mehr Toleranzen aus als andere.
 
Alles Esoterik. Die Lager sind Industrieware, wie sie auch überallanders eingesetzt werden kann.
Was ausschlaggebend sein kann für die Nachstellerei: plane Lagersitze. Also nicht nur Ober- und Unterkante absolut parallel, sondern auch 100% fluchtend. Aber das hat nix mit dem Steuersatz zu tun.
Kugelgelagerte gleichen dabei übrigens mehr Toleranzen aus als andere.
Genau Chris King verkloppt einfach den gleichen Kram wie Tecora nur für den 8-fachen Preis...
Normale Billolager in schönen Farben :rolleyes:
Gutes Geschäsftskonzept und alle Kunden sind total blöde weil sie es noch nicht gecheckt haben...
 
"Heißes Bier" ist aber schon echt kurz vor dem Tod 🫠🙈
Ich sehe dan kann wer mitreden 😉 hab das in meinen 40 Jahren bisher 3x gemacht. Die Überwindung ist riesig hat aber bisher immer geholfen. Einzige fehlt es am Schwarzbier das ist noch das am wenigsten Brechreiz erzeugend nach dem die offen Flasche im Wasserkocher bzw im Wasserbad erhitzt wird.
 
Wir waren ja gerade beim Steuerkopflager: Bei mir Gebrauch dreimal die Woche, Wetter manchmal nicht wirklich schön. Habe jetzt den zweiten Satz Lager (Industrie-Style) 36×45, 30,2×41×6,5 zumindest unten innerhalb von 1½ Jahren zerstört. Rastet merklich, Rostet auch merklich. tecora E 1" für Gewinde (für Ahead dasselbe). Beim Einbau und Wechsel hatte ich jedesmal das Gefühl, ist jetzt ordentlich stramm, musste aber quasi täglich nachjustieren, bis es nach ca einem Monat sich wirklich gesetzt hat. Verstehe nicht, was ich falsch mache und wo der Fehler liegt. Ich überlege derzeit ein Lager in Polymerschaum mit Ölfüllung zu kaufen, weil da wohl bauartbedingt das Öl/Fett nicht ausgewaschen werden kann und zumindest Korrosion ausfällt. Das ist aber höllisch teuer, und ich möchte gerne mein eigenes Versagen beim Einbau ausschließen (die Lager selbst hätten einige Jahre Garantie).
Wenn bei jedem Wetter gefahren wird und falls es keine Schutzbleche hat (?), dann bekommt das untere Lager ja bei Regenwetter ordentlich Spritzwasser ab.
Beim MTB habe ich früher immer ein kurzes Stück Fahrradschlauch passenden Durchmessers über die untere Lagerschale gestülpt, so dass auch der Bereich des Gabelkonus stramm umschlossen war. Erhöht zwar geringfügig die Reibung, verringert aber deutlich den Wassereinbruch in den Lagern.
Es gibt auch Steuersätze deren untere Lagerung deutlich größer dimensioniert ist als die obere um die ständige Stoßbelastung besser verkraften zu können (FSA the Pig DH Pro). Mit dem bin ich im Alltagspendlerrad sehr zufrieden.

Genau Chris King verkloppt einfach den gleichen Kram wie Tecora nur für den 8-fachen Preis...
Normale Billolager in schönen Farben :rolleyes:
Gutes Geschäsftskonzept und alle Kunden sind total blöde weil sie es noch nicht gecheckt haben...
Na schönen Dank auch. Wieder um eine Illusion ärmer 🥺
 
Beim MTB habe ich früher immer ein kurzes Stück Fahrradschlauch passenden Durchmessers über die untere Lagerschale gestülpt, so dass auch der Bereich des Gabelkonus stramm umschlossen war. Erhöht zwar geringfügig die Reibung, verringert aber deutlich den Wassereinbruch in den Lagern.
Gibt es noch zu kaufen, hatte ich früher am Stahl MTB, vor allem beim Transport mit dem Huckepack Heckträger.

https://www.bike-components.de/de/L...rzeA0vIiGY3-AhCiaEMEzdKccelBBoB8aAgmXEALw_wcB

Screenshot_2025-01-26-15-53-41-878-edit_com.kiwibrowser.browser.jpg
 
Ich sehe dan kann wer mitreden 😉 hab das in meinen 40 Jahren bisher 3x gemacht. Die Überwindung ist riesig hat aber bisher immer geholfen. Einzige fehlt es am Schwarzbier das ist noch das am wenigsten Brechreiz erzeugend nach dem die offen Flasche im Wasserkocher bzw im Wasserbad erhitzt wird.
Bockbier noch besser, zur Not tut es auch eine Schneider Weiße. Und gut warm reicht völlig. Direkt an der Bettkante getrunken, im Idealfall in die richtige Richtung umfallen und so um die nächsten 10 Stunden komatös verbringen. Zwischendurch wohl ein Boxenstop um eine Stange Wasser in's Eck zu stellen und das völlig durchschwitzte Shirt zu wechseln.

Wirkt tadellos, habe ich in den letzten 40 Jahren auch so um die drei Mal praktiziert.

Erfolgreiche Genesung zu wünschen. :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ich sehe dan kann wer mitreden 😉 hab das in meinen 40 Jahren bisher 3x gemacht. Die Überwindung ist riesig hat aber bisher immer geholfen. Einzige fehlt es am Schwarzbier das ist noch das am wenigsten Brechreiz erzeugend nach dem die offen Flasche im Wasserkocher bzw im Wasserbad erhitzt wird.

Ich kenne es tatsächlich mit warmen Alt, also ein warmes Diebels aus dem Wasserkocher 🙈😁😅
 
Ich hätte noch eine Flasche Weizenbock mit 8,0%Alc. im Keller. Aber ohne Not werde ich die nicht für einen Erwärmungsversuch opfern.
😉
 
Zurück