DaleCannon
Cycle Collector
Wie schwer bist du mittlerweile?Lenkkopflager einstellen wird wieder was für die 25 Kg![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie schwer bist du mittlerweile?Lenkkopflager einstellen wird wieder was für die 25 Kg![]()
Ja , das ist doch aber der normale Schadensfall an der Stelle , das ist halt ein Verschleißteil , und das Einsatzgebiet und Art ( Kopfsteinpflaster / Reifendruck und Eigendämpfung derselben, Reifenbreite ) , ich habe noch nie einen Steuersatz mit klassischem Pitting , also Ausbrüche in der Laufbahn erlebt , die stehende Belastung auf immer gleichem kleinen Bereich ermordet jedes Lager , harte Schläge , verstärkt durch Lagerluft ist immer ein Problem .Von 20-30 Steuersätzen, die ich in den letzten 10 Jahren zerlegt habe, hatten 1 oder 2 keine Macken.
Ganz egal, wie hart oder weich (aber ohne Spiel) sie eingestellt waren.
Ja , ich denke da hast du Recht falls das ein Konus ist .Ein gleithammer müsste ichvimprovisieren allerdings macht mich bei der Idee die Richtung stutzig, das er nach unten rausgeht scheint mir schlüssiger weil man beim einstellen mit der Schraube nach oben zieht.
Ich konnte noch keines ergoogln hatte nur ein weigthweenie Seite mit der selben Frage, da kamm die Antwort das 2 verschiedene Expander gibt einen mit m8 und einen mit m5 Gewinde der mit m5 soll einfach zu demontieren sein so wie es @Mischief geschrieben hatte.Ja , ich denke da hast du Recht falls das ein Konus ist .
Gibt es ein Bild von einem unmontierten Teil davon ?
Ich konnte noch keines ergoogln hatte nur ein weigthweenie Seite mit der selben Frage, da kamm die Antwort das 2 verschiedene Expander gibt einen mit m8 und einen mit m5 Gewinde der mit m5 soll einfach zu demontieren sein so wie es @Mischief geschrieben hatte.
Ich liege aktuell mit einer Krippenseuche flach. sohnemann läuft nur etwas die Nase und ich bin kurz davor mir ein heißes Bier zu machen.
Da wollt ich mal das gesammelte Wissen hier befragen![]()
Über die Steuersätze von Chris King (mit deren Rillenkugellagern) kann man ja immer wieder nachlesen, dass diese ewig halten sollen.Wir waren ja gerade beim Steuerkopflager: Bei mir Gebrauch dreimal die Woche, Wetter manchmal nicht wirklich schön. Habe jetzt den zweiten Satz Lager (Industrie-Style) 36×45, 30,2×41×6,5 zumindest unten innerhalb von 1½ Jahren zerstört. Rastet merklich, Rostet auch merklich. tecora E 1" für Gewinde (für Ahead dasselbe). Beim Einbau und Wechsel hatte ich jedesmal das Gefühl, ist jetzt ordentlich stramm, musste aber quasi täglich nachjustieren, bis es nach ca einem Monat sich wirklich gesetzt hat. Verstehe nicht, was ich falsch mache und wo der Fehler liegt. Ich überlege derzeit ein Lager in Polymerschaum mit Ölfüllung zu kaufen, weil da wohl bauartbedingt das Öl/Fett nicht ausgewaschen werden kann und zumindest Korrosion ausfällt. Das ist aber höllisch teuer, und ich möchte gerne mein eigenes Versagen beim Einbau ausschließen (die Lager selbst hätten einige Jahre Garantie).
das beruhigt zumindest.P.S. Es ist übrigens relativ normal, dass ein neu eingebauter Steuersatz nach einer gewissen Einfahrzeit etwas nachgestellt werden muss.
Alles Esoterik. Die Lager sind Industrieware, wie sie auch überallanders eingesetzt werden kann.Über die Steuersätze von Chris King (mit deren Rillenkugellagern) kann man ja immer wieder nachlesen, dass diese ewig halten sollen.
Ob das tatsächlich so ist, kann ich Dir (zumindest aus eigener Erfahrung) nicht bestätigen (da ich solch ein Teil noch nie benutzt habe).
Völlig korrekt, das hatte ich in meinem Beitrag vergessen zu erwähnen....
Was ausschlaggebend sein kann für die Nachstellerei: plane Lagersitze. Also nicht nur Ober- und Unterkante absolut parallel, sondern auch 100% fluchtend. ...
...
Genau Chris King verkloppt einfach den gleichen Kram wie Tecora nur für den 8-fachen Preis...Alles Esoterik. Die Lager sind Industrieware, wie sie auch überallanders eingesetzt werden kann.
Was ausschlaggebend sein kann für die Nachstellerei: plane Lagersitze. Also nicht nur Ober- und Unterkante absolut parallel, sondern auch 100% fluchtend. Aber das hat nix mit dem Steuersatz zu tun.
Kugelgelagerte gleichen dabei übrigens mehr Toleranzen aus als andere.
Ich sehe dan kann wer mitreden"Heißes Bier" ist aber schon echt kurz vor dem Tod![]()
Wenn bei jedem Wetter gefahren wird und falls es keine Schutzbleche hat (?), dann bekommt das untere Lager ja bei Regenwetter ordentlich Spritzwasser ab.Wir waren ja gerade beim Steuerkopflager: Bei mir Gebrauch dreimal die Woche, Wetter manchmal nicht wirklich schön. Habe jetzt den zweiten Satz Lager (Industrie-Style) 36×45, 30,2×41×6,5 zumindest unten innerhalb von 1½ Jahren zerstört. Rastet merklich, Rostet auch merklich. tecora E 1" für Gewinde (für Ahead dasselbe). Beim Einbau und Wechsel hatte ich jedesmal das Gefühl, ist jetzt ordentlich stramm, musste aber quasi täglich nachjustieren, bis es nach ca einem Monat sich wirklich gesetzt hat. Verstehe nicht, was ich falsch mache und wo der Fehler liegt. Ich überlege derzeit ein Lager in Polymerschaum mit Ölfüllung zu kaufen, weil da wohl bauartbedingt das Öl/Fett nicht ausgewaschen werden kann und zumindest Korrosion ausfällt. Das ist aber höllisch teuer, und ich möchte gerne mein eigenes Versagen beim Einbau ausschließen (die Lager selbst hätten einige Jahre Garantie).
Na schönen Dank auch. Wieder um eine Illusion ärmerGenau Chris King verkloppt einfach den gleichen Kram wie Tecora nur für den 8-fachen Preis...
Normale Billolager in schönen Farben
Gutes Geschäsftskonzept und alle Kunden sind total blöde weil sie es noch nicht gecheckt haben...
Ich hoffe Du hast die Ironie erkannt...Na schönen Dank auch. Wieder um eine Illusion ärmer![]()
Ich hoffe du auchIch hoffe Du hast die Ironie erkannt...![]()
Gibt es noch zu kaufen, hatte ich früher am Stahl MTB, vor allem beim Transport mit dem Huckepack Heckträger.Beim MTB habe ich früher immer ein kurzes Stück Fahrradschlauch passenden Durchmessers über die untere Lagerschale gestülpt, so dass auch der Bereich des Gabelkonus stramm umschlossen war. Erhöht zwar geringfügig die Reibung, verringert aber deutlich den Wassereinbruch in den Lagern.
Bockbier noch besser, zur Not tut es auch eine Schneider Weiße. Und gut warm reicht völlig. Direkt an der Bettkante getrunken, im Idealfall in die richtige Richtung umfallen und so um die nächsten 10 Stunden komatös verbringen. Zwischendurch wohl ein Boxenstop um eine Stange Wasser in's Eck zu stellen und das völlig durchschwitzte Shirt zu wechseln.Ich sehe dan kann wer mitredenhab das in meinen 40 Jahren bisher 3x gemacht. Die Überwindung ist riesig hat aber bisher immer geholfen. Einzige fehlt es am Schwarzbier das ist noch das am wenigsten Brechreiz erzeugend nach dem die offen Flasche im Wasserkocher bzw im Wasserbad erhitzt wird.