Oude Baas
Vormals Olddutsch
War wohl ein Schaltseil mit Diamantstaub präpariert
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aber daß man Stahl nicht auf Stahl reiben läßt in der Technik, hast Du als alter Metaller doch sicherlich verinnnerlicht...Ich behaupte mal das hier keiner es schafft mittels
Schaltseile seine Tretlager Muffe durch schleift
" Edelstahl " is ja im Gegensatz zu St ein Verhältnis mäßiges weiches Material
Feuer frei
Hast Recht aber die alten " Lötgotter " haben damalsAber daß man Stahl nicht auf Stahl reiben läßt in der Technik, hast Du als alter Metaller doch sicherlich verinnnerlicht...
Hat halt viel Reibung. Da sollte man schon Gefallen daran finden, schwergängig und unpräzise zu schalten...
Ist doch wie bei den Außenhüllen für Bremsen und Schaltung. Auch da hat man früher ohne Liner verbaut, aber es hat schon seinen Grund, das nicht mehr zu tun.
Klar, aber deshalb kann man es doch trotzdem mit einem Stückchen Liner besser machen.Hast Recht aber die alten " Lötgotter " haben damals
nicht drüber nachgedacht oder fanden das nicht relevant
Außerdem waren es Sportgeräte die nur für eine kurze Lebenszeit ausgelegt waren
Wie bereits geschrieben: ein wenig Pattex oder Silikon schafft Abhilfe.Das Problem ist nur, daß diese kleine Stück liner nicht dort bleibt, wo es montiert wurde: Durch die Schaltvorgänge verschiebt sich das Teil früher oder später und ist dann dort, wo es nicht sein soll. Bei mir war das jedenfalls immer so.
Mein Peleton Lite von 1984 hat eine 26,6 mm Sattelstütze.Moin,
hab hier nen Giant Peloton Lite Rahmen mit einem Sattelrohraussendurchmesser von 28,8.
Welche Maß sollte die Sattelstütze genau haben? Ich messe innen so bummelig 26,4.
Das Rohr sollte Cromoly sein.
Ich find nix im Netz
Danke
Jan
Ich probiere das mal, danke.Wie bereits geschrieben: ein wenig Pattex oder Silikon schafft Abhilfe.
Hast du es noch?Mein Peleton Lite von 1984 hat eine 26,6 mm Sattelstütze.
Ob das bei deinem Giant auch so ist, hängt möglicherweise vom Baujahr ab.
Noch besser wäre doch, wenn man quasi einen halb aufgeschnittenen Liner benutzt, da kann sich kein Dreck drin sammeln. Technisch wohl schwierig. Kann man die Reibfläche beschichten? Ab Mitte/Ende der 80er wurden ja Plastik-Führungen benutzt. Die gleiten leicht. Bei echten Klassikern ist Reibung beim Schalten ja kein Problem, aber bei indexierten 8 oder mehr -fach Schaltungen schon.Klar, aber deshalb kann man es doch trotzdem mit einem Stückchen Liner besser machen.
Das haben wir auch in den 80ern im Laden immer schon gemacht. Da gab es den Liner auf 50m Rollen und es wurde halt ein Stückchen davon verbaut, ist doch kein Aufwand. Gleitet besser und gammelt nicht...
Wenn man etwas Fett in den Liner macht, passiert da gar nichts.da kann sich kein Dreck drin sammeln.