alterstahl
Aktives Mitglied
Wie verhält es sich eigentlich mit der Kunststoffversprödung? Normalerweise verspröden Kunststoffe bei UV-Strahlung nach einiger Zeit. Man denke bsw. an Wäschekörbe, die nach wenigen Monaten schon an verschiedenen Stellen brechen.
Aber einige Rahmen, Gabeln und Lenker halten wohl heute noch. Ist das Glück oder kann man das nach 20 Jahren noch bedenkenlos fahren? Wenn ja, warum? Kennt sich jemand damit aus?
Auskennen tue ich mich nicht, aber ich bin auf der Suche nach dem fachlichen Oberbegriff – der da Degration (Link zu wikipedia) lautet – auf eine Sache gestoßen, die man eventuell auch im Auge behalten sollte: es kann bei CFK-Werkstoffen in Verbindung mit Metallteilen und Feuchtigkeit eine galvanische Korrosion auftreten – ähnlich wie bei z. B. Stahl mit Aluminium …
Was ich so bei einer schnellen, oberflächlichen Recherche gefunden habe, gibt es Fälle, wo die Kombination von Carbonlenker und Aluvorbau zu dieser geführt hat. Das macht sich scheinbar auch durch einen weißen Belag bemerkbar, führt aber auch zur Schwächung (beim Metall) oder zur Unlösbarkeit der Verbindung.
Nachtrag: habe gerade gelesen, dass das auch auf der von @samsara verlinkten Seite angeführt wird. Dürfte also (zumindest in Fachkreisen) bekannt sein. Vielleicht doch so eine Kombination (z. B. Vorbauten, Ausfallenden, Sattelstützen, Muffen etc.) gelegentlich kontrollieren …
P.S.: Betrifft ja nicht nur "modernes Zeug" …