• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Entschuldigt die Unterbrechung... 🙏
Hat jemand einen Tipp, welche Hoods auf die Suntour Superbe CB 3200 Hebel passen?
Habe gerade welche von Dia Compe montiert und bin von der Passform nur semibegeistert 🙄
 

Anhänge

  • IMG_7616.jpg
    IMG_7616.jpg
    265 KB · Aufrufe: 19
Dann Versuche ich es mal mit einer Ablenkungsfrage:
Ich mag den aktuellen Lenker meiner Toscana sehr. Den Lenker gibt es auch mit 31,8 Klemmung, in der Variante gibt es ihn auch aus Carbon, in NOS und sehr günstig. Ist halt aus Anfang der 2000er Jahre. Klar, schlecht wird so ein Carbon Lenker nicht, aber wie waren den Carbonlenker damals qualitativ? Kann man die heute noch gut fahren oder doch besser Finger weg?
 
Dann Versuche ich es mal mit einer Ablenkungsfrage:
Ich mag den aktuellen Lenker meiner Toscana sehr. Den Lenker gibt es auch mit 31,8 Klemmung, in der Variante gibt es ihn auch aus Carbon, in NOS und sehr günstig. Ist halt aus Anfang der 2000er Jahre. Klar, schlecht wird so ein Carbon Lenker nicht, aber wie waren den Carbonlenker damals qualitativ? Kann man die heute noch gut fahren oder doch besser Finger weg?
Meine Schmolke-Lenker aus den Nuller- Jahren fahre ich immer noch gerne und habe nicht die geringsten Sicherheitsbedenken. Trotz des minimalen Gewichts...
 
Wie verhält es sich eigentlich mit der Kunststoffversprödung? Normalerweise verspröden Kunststoffe bei UV-Strahlung nach einiger Zeit. Man denke bsw. an Wäschekörbe, die nach wenigen Monaten schon an verschiedenen Stellen brechen.
Aber einige Rahmen, Gabeln und Lenker halten wohl heute noch. Ist das Glück oder kann man das nach 20 Jahren noch bedenkenlos fahren? Wenn ja, warum? Kennt sich jemand damit aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie verhält es sich eigentlich mit der Kunststoffversprödung? Normalerweise verspröden Kunststoffe bei UV-Strahlung nach einiger Zeit. Man denke bsw. an Wäschekörbe, die nach wenigen Monaten schon an verschiedenen Stellen brechen.
Aber einige Rahmen, Gabeln und Lenker halten wohl heute noch. Ist das Glück oder kann man das nach 20 Jahren noch bedenkenlos fahren? Wenn ja, warum? Kennt sich jemand damit aus?
Ich kenne mich da nicht aus, wie man an der Frage weiter oben gesehen hat. UV Beständigkeit spielt jedoch immer dann eine Rolle, wenn die Sachen nicht gut gelagert und damit der Sonne ausgesetzt waren. Bei dem Lenker gehe ich von einer guten Lagerung aus. Bzw. bei dem Händler schon zweimal gekauft, immer waren auch Kunststoffteile, die noch wie neu waren, dabei. Nix war schlecht gelagert.
Ansonsten bin ich noch auf das hier gestoßen:
https://www.carbon-bike-service.eu/technikratgeber/oberflächenversiegelung/

Geordert habe ich auch schon. :eek:
 
Hallo, hat jemand eine Idee, wie ich diesen Schraubkranz lösen kann, welcher Abzieher?
09BD5350-F39D-4EFE-AE7C-06758C0C21AF.jpeg
 

Anhänge

  • 4B511D44-E2C0-431F-8297-8F2E8E774978.jpeg
    4B511D44-E2C0-431F-8297-8F2E8E774978.jpeg
    170,3 KB · Aufrufe: 23
Wie verhält es sich eigentlich mit der Kunststoffversprödung? Normalerweise verspröden Kunststoffe bei UV-Strahlung nach einiger Zeit. Man denke bsw. an Wäschekörbe, die nach wenigen Monaten schon an verschiedenen Stellen brechen.
Aber einige Rahmen, Gabeln und Lenker halten wohl heute noch. Ist das Glück oder kann man das nach 20 Jahren noch bedenkenlos fahren? Wenn ja, warum? Kennt sich jemand damit aus?

Auskennen tue ich mich nicht, aber ich bin auf der Suche nach dem fachlichen Oberbegriff – der da Degration (Link zu wikipedia) lautet – auf eine Sache gestoßen, die man eventuell auch im Auge behalten sollte: es kann bei CFK-Werkstoffen in Verbindung mit Metallteilen und Feuchtigkeit eine galvanische Korrosion auftreten – ähnlich wie bei z. B. Stahl mit Aluminium …

Was ich so bei einer schnellen, oberflächlichen Recherche gefunden habe, gibt es Fälle, wo die Kombination von Carbonlenker und Aluvorbau zu dieser geführt hat. Das macht sich scheinbar auch durch einen weißen Belag bemerkbar, führt aber auch zur Schwächung (beim Metall) oder zur Unlösbarkeit der Verbindung.

Nachtrag: habe gerade gelesen, dass das auch auf der von @samsara verlinkten Seite angeführt wird. Dürfte also (zumindest in Fachkreisen) bekannt sein. Vielleicht doch so eine Kombination (z. B. Vorbauten, Ausfallenden, Sattelstützen, Muffen etc.) gelegentlich kontrollieren …


P.S.: Betrifft ja nicht nur "modernes Zeug" …
 
Ich suche eine Subcompakte Kurbel für den 2x11 Shimano-Betrieb mit Rennradmäßiger Kettenlinie (so 43,5 mm). Der Randonneur bekommt einen Umbau, Guylaine Rahmen, 130 mm hinten, BSA Innenlager.

Was gibt es da für Optionen? Die GRX Kurbel von Shimano sind weit ausladend, in diesem Beitrag zeigt sich das Problem am 130 mm Hinterbau deutlich (link).

1) Praxisworks Alba -> Würde passen, aber man ist auf deren Kettenblätter und Innenlager angewiesen.
2) Rotor Kurbeln mit 24 mm Road-Welle... Teure Biester, aber der Gebrauchtmarkt scheint ganz ergiebig da die bei Canyon OEM Austatatter sind/waren. Diese Kurbel hier (link) mit dieser Welle (link) verheiraten und ein normales Shimano-Innenlager (link) und jut isses?
3) Alternativ zu den Rotor-Kurbeln gibt es auch noch sone Exoten wie Miche Graff One (link), aber auch mit 47 mm Kettenlinie... Zu weit!

Also nur 1 oder 2? Andere Ideen?

Moderne Vierkant-Kombi: Was gibt es denn für Vierkantkurbeln für 11fach?
Gern mit 48/32 oder 46/30 Optionen.
 
Ich suche eine Subcompakte Kurbel für den 2x11 Shimano-Betrieb mit Rennradmäßiger Kettenlinie (so 43,5 mm). Der Randonneur bekommt einen Umbau, Guylaine Rahmen, 130 mm hinten, BSA Innenlager.

Was gibt es da für Optionen? Die GRX Kurbel von Shimano sind weit ausladend, in diesem Beitrag zeigt sich das Problem am 130 mm Hinterbau deutlich (link).

1) Praxisworks Alba -> Würde passen, aber man ist auf deren Kettenblätter und Innenlager angewiesen.
2) Rotor Kurbeln mit 24 mm Road-Welle... Teure Biester, aber der Gebrauchtmarkt scheint ganz ergiebig da die bei Canyon OEM Austatatter sind/waren. Diese Kurbel hier (link) mit dieser Welle (link) verheiraten und ein normales Shimano-Innenlager (link) und jut isses?
3) Alternativ zu den Rotor-Kurbeln gibt es auch noch sone Exoten wie Miche Graff One (link), aber auch mit 47 mm Kettenlinie... Zu weit!

Moderne Vierkant-Kombi: Was gibt es denn für Vierkantkurbeln für 11fach?
Gern sowas mit 48/32 oder 46/30.
Metrea von Shimano?

Gruß
dasulf
 
Von FSA gibt es noch eine Kurbel mit BCD 110 -> https://www.bike24.de/p1422385.html?sku=1452402
Von Shimano gab es Cyclocross Kurbeln Fc-cx50 und cx70, jedoch für 10 Fach.

Bei alten Vierkantkurbeln, wie den Deore XT/DX, kann man meist mit Spacen die dünneren Blätter ausgleichen (sofern nötig) und dann halt das innere blatt weglassen und ein kürzeres Innenlager nehmen (habe ich selbst jedoch noch nie gemacht)
Ansonsten wird immer auch ein Blick auf die Seite von Radplan Delta empfohlen https://radplan-delta.de/antriebe/antriebe.html
 
Hallo, hat jemand eine Idee, wie ich diesen Schraubkranz lösen kann, welcher Abzieher? Anhang anzeigen 1393410
Wenn das ein Atom-Freilauf ist, sollte dieser hier passen. (Park Tool FR-4). Der Abzieher wird aber nicht über die äußere Lagerschale passen, d.h. Du mußt zunächst auf einer Seite das Lager öffnen. Entweder öffnest Du auf der Antriebsseite, in dem Du auf der linken Seite gegenhältst (an die Kontermutter auf der rechten Seite kommst Du ja nicht dran; nach dem Entfernen des Kranzes kommst Du dann an die Kontermutter und kannst wieder zumachen) oder Du öffnest gleich die linke Seite und ziehst die Achse ganz. Wenn Du gar nicht drankommst, mußt Du mit Hilfe von zwei Kettenpeitschen erst die äußeren beiden Ritzel abschrauben.
 
Hallo, hat jemand eine Idee, wie ich diesen Schraubkranz lösen kann, welcher Abzieher? Anhang anzeigen 1393410

Wenn das ein Atom-Freilauf ist, sollte dieser hier passen. (Park Tool FR-4). Der Abzieher wird aber nicht über die äußere Lagerschale passen, d.h. Du mußt zunächst auf einer Seite das Lager öffnen. Entweder öffnest Du auf der Antriebsseite, in dem Du auf der linken Seite gegenhältst (an die Kontermutter auf der rechten Seite kommst Du ja nicht dran; nach dem Entfernen des Kranzes kommst Du dann an die Kontermutter und kannst wieder zumachen) oder Du öffnest gleich die linke Seite und ziehst die Achse ganz. Wenn Du gar nicht drankommst, mußt Du mit Hilfe von zwei Kettenpeitschen erst die äußeren beiden Ritzel abschrauben.
der hat Innenverzahnung und es gibt hohe dünnwandige "Abzieher" die über die Achse gehen ganz ohne Demontage.
 
Moderne Vierkant-Kombi: Was gibt es denn für Vierkantkurbeln für 11fach?
Wenn du noch etwas Zeit hast, hier ist gerade eine neue Kurbel für Vierkantwellen im Entstehen:
https://www.mtb-news.de/forum/t/and...ungen-modern-day-customs.814207/post-19209682
Und wie mir an anderer Stelle geflüstert wurde, ist ein Spider für 2x11 in der Pipeline:
https://www.mtb-news.de/forum/t/wel...l-waehlen-51-8-oder-48-8.964426/post-19214184
Gerade mit Vierkantwellen kann man die Kettenlinie dann fast nach Belieben einstellen.
 
Hallo, hat jemand eine Idee, wie ich diesen Schraubkranz lösen kann, welcher Abzieher? Anhang anzeigen 1393410
Wenn das ein Atom-Freilauf ist, sollte dieser hier passen. (Park Tool FR-4). Der Abzieher wird aber nicht über die äußere Lagerschale passen, d.h. Du mußt zunächst auf einer Seite das Lager öffnen. Entweder öffnest Du auf der Antriebsseite, in dem Du auf der linken Seite gegenhältst (an die Kontermutter auf der rechten Seite kommst Du ja nicht dran; nach dem Entfernen des Kranzes kommst Du dann an die Kontermutter und kannst wieder zumachen) oder Du öffnest gleich die linke Seite und ziehst die Achse ganz. Wenn Du gar nicht drankommst, mußt Du mit Hilfe von zwei Kettenpeitschen erst die äußeren beiden Ritzel abschrauben.
Der von @Chris-mit-Rennrad verlinkte "Park Tool FR-4" Abzieher passt ebenso auf (besser gesagt "in") diesen Regina CX Schraubkranz, wie auf Atom Kränze.

Der Innendurchmesser dieses Abziehers beträgt 18,55 mm, so dass Du zuvor den Außendurchmesser der Naben-Abschlussmutter (mit der Riffelung auf der Stirnseite) messen und somit prüfen kannst, ob der FR-4 Abzieher drüber passt, ohne dass Du die Nabenkonterung öffnen oder gar die Achse demontieren musst.

=> siehe hierzu auch meinen folgenden Beitrag vom vergangenen Monat => Park Tool FR-4
 
Zurück
Oben Unten