• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kurze Frage zu CAMPAGNOLO Ultratorque Kurbel/Lager, hier Chorus CT Carbon:

Bisher hatte ich bei den Schalen/Lagern immer so einen dünnen Blechring dabei, den ich auch verbaut hatte… und gut. Jetzt habe ich eine Lager/Rahmen-Paarung, bei welcher das Lager ziemlich stramm läuft, wenn ich den Ring verbaue, lasse ich ihn weg läuft es unauffällig…

Frage:
Ist dieser hauchdünne Ring etwa genau für dieser Fein-Anpassung (Fertigungstoleranz Tretlagerbreite) gedacht und ich darf ihn einfach weglassen?

Meinst du diesen Ring 🤔

artcam-fc-re009~2.jpg
 
Kurze Frage zu CAMPAGNOLO Ultratorque Kurbel/Lager, hier Chorus CT Carbon:

Bisher hatte ich bei den Schalen/Lagern immer so einen dünnen Blechring dabei, den ich auch verbaut hatte… und gut. Jetzt habe ich eine Lager/Rahmen-Paarung, bei welcher das Lager ziemlich stramm läuft, wenn ich den Ring verbaue, lasse ich ihn weg läuft es unauffällig…

Frage:
Ist dieser hauchdünne Ring etwa genau für dieser Fein-Anpassung (Fertigungstoleranz Tretlagerbreite) gedacht und ich darf ihn einfach weglassen?
Falls du die Wellenscheibe meinst, die würde ich nicht weglassen.
 
Ja, genau diesen dünnen Blechring, vielleicht 1/10 - 2/10mm dick.

Beim Ultratorque-System gibt es ja keinen einstellbaren Ausgleich für Toleranzen, deshalb sollte die Breite des Tretlagergehäuses gut zu den Vorgaben passen. In einem gewissen Bereich hält die Wellenscheibe dann das linke Lager auf Distanz, aber eben niemals bombenfest; genau so ist es auch gedacht.
Die Campa-Vorgabe zur Gehäusebreite sagt 68 +/- 0,2 mm, wenn ich es richtig im Kopf habe.

Ist das Gehäuse zu schmal, dann bleibt bei voll angezogener Schraube ein wenig Spiel übrig; vermutlich hält das linke Lager dann nicht wahnsinnig lange.
Bei deutlichen Abweichungen lässt sich dann die Kurbelgarnitur im Lager vielleicht sogar hin und her drücken, aber Dein Problem geht ja in die andere Richtung:

Ist das Gehäuse zu breit, werden beide Lager seitlich höher belastet, als ihnen gut tut und sie gehen vermutlich sehr, sehr schnell kaputt. Typisch für ganz schwere Fälle wäre dann auch, dass beide Kurbeln sich mit etwas Kraft gegeneinander verdrehen oder "verwackeln" lassen, weil das vorgegebene Drehmoment der Wellenschraube schon erreicht wurde, bevor die Verzahnungen voll aneinander anliegen (dieses Problem wurde hier auch schonmal beschrieben). Die Kraft wirkt dann voll auf die Lager, nicht auf die Verzahnung, und die Schraube ist eigentlich garnicht "fest".

Kurz gesagt:
Wenn Dein Tretlagergehäuse deutlich über 68 mm breit ist, bzw. deutlich über 70 mm bei italienischem Gewinde, und Du es nicht nochmal planfräsen willst, aber das Lager ohne Wellenring läuft, wie es soll, lass ihn ruhig weg.
Wenn Dir das keine Ruhe lässt, fräs das Gehäuse vorsichtig nochmal plan und miss zwischendurch immer mal nach, ob genau 68 mm bzw. minus 1-2 Zehntel erreicht sind.

Ich halte die Ultratorque-Konstruktion übrigens für schlechtes Design, weil dabei eben genau solche Probleme auftreten können und man eine Welle einfach nicht ohne Not an der Stelle mit der höchsten Biegebelastung trennt. Umgehung von sinnvollen Konkurrenzpatenten ist das, sonst nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Ultratorque-System gibt es ja keinen einstellbaren Ausgleich für Toleranzen, deshalb sollte die Breite des Tretlagergehäuses gut zu den Vorgaben passen. In einem gewissen Bereich hält die Wellenscheibe dann das linke Lager auf Distanz, aber eben niemals bombenfest; genau so ist es auch gedacht.
Die Campa-Vorgabe zur Gehäusebreite sagt 68 +/- 0,2 mm, wenn ich es richtig im Kopf habe.

Ist das Gehäuse zu schmal, dann bleibt bei voll angezogener Schraube ein wenig Spiel übrig; vermutlich hält das rechte Lager dann nicht wahnsinnig lange.
Bei deutlichen Abweichungen lässt sich dann die Kurbelgarnitur im Lager vielleicht sogar hin und her drücken, aber Dein Problem geht ja in die andere Richtung:

Ist das Gehäuse zu breit, werden beide Lager seitlich höher belastet, als ihnen gut tut und sie gehen vermutlich sehr, sehr schnell kaputt. Typisch für ganz schwere Fälle wäre dann auch, dass beide Kurbeln sich mit etwas Kraft gegeneinander verdrehen oder "verwackeln" lassen, weil das vorgegebene Drehmoment der Wellenschraube schon erreicht wurde, bevor die Verzahnungen voll aneinander anliegen (dieses Problem wurde hier auch schonmal beschrieben). Die Kraft wirkt dann voll auf die Lager, nicht auf die Verzahnung, und die Schraube ist eigentlich garnicht "fest".

Kurz gesagt:
Wenn Dein Tretlagergehäuse deutlich über 68 mm breit ist, bzw. deutlich über 70 mm bei italienischem Gewinde, und Du es nicht nochmal planfräsen willst, aber das Lager ohne Wellenring läuft, wie es soll, lass ihn ruhig weg.
Wenn Dir das keine Ruhe lässt, fräs das Gehäuse vorsichtig nochmal plan und miss zwischendurch immer mal nach, ob genau 68 mm bzw. minus 1-2 Zehntel erreicht sind.

Ich halte die Ultratorque-Konstruktion übrigens für schlechtes Design, weil dabei eben genau solche Probleme auftreten können und man eine Welle einfach nicht ohne Not an der Stelle mit der höchsten Biegebelastung trennt. Umgehung von sinnvollen Konkurrenzpatenten ist das, sonst nichts.
@Knobi , danke für die wie immer super kompetente Erläuterung! Ich muss mal schauen, ich glaube, ich hab‘ sogar ein Planfräser… vorher sollte ich aber wohl lieber noch mal messen :D :D :D

Mir fiel halt nur auf, dass die Lager/Kurbel ungewohnt stramm lief, ohne Wellenring aber wie gewohnt leichtgängig.
 
Schutzhülle von VAUDE (=> Raincover - Fahrradsattel Regenschutz).

Bis vor nicht allzu langer Zeit war ich damit recht zufrieden, zwischenzeitlich jedoch nicht mehr, da dieser Regenschutz nach einer gewissen Zeit (ca. 1 Jahr) nicht mehr dicht ist, Wasser eindringt und die Brooks Sättel ruiniert (einer fing bereits an zu schimmeln bzw. ist bei dem vielen Regen, welcher in Berlin die letzten Wochen herunterkommt, trotzdem nass).

Kann mir jemand ein taugliches Produkt als Alternative empfehlen, welches länger dicht hält und somit taugt (und bitte keine Plastiktüten)?
Die zeitnahe Selbstkompostierung dieses VAUDE-Produktes ist wohl ein Umweltverträglichkeitsfeature (PVC-frei usw.).

Sattelregenschutzhüllen für umme gibt's nicht nur bei einschlägigen Veranstaltungen von Bündnis'90, sondern auch bei der Stadtverwaltung, ADFC, Radverkehrsinitiativen, Radläden usw. weil du dich mit deren Aufdruck als Werbeträger nützlich machen kannst.

Alternativ könntest du auch ein Brooks Rain Cover anschaffen oder zu einem nässeresistenten Sattelmodell wechseln (z.B. Cambium Serie aus vulkanisiertem Naturkautschuk):
https://www.brooksengland.com/de_eu/rain-cover.html
https://www.brooksengland.com/de_eu/saddles/cambium-saddles.html
https://www.rennrad-news.de/forum/t...c19-wer-fährt-so-ein-teil.186668/post-5708067
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich eine beliebige zeitgenössische 7-fach HG Kassette (z.B. diese: https://www.bike-discount.de/de/sunrace-csm63-7-fach-kassette-11-28) auf einen Shimano 7-fach UG Freilauf stecken, wenn ich die Ritzel passend pfeile und als Abschlussritzel ein UG-Ritzel verwende, anstatt dem HG-Ritzel?
Ja, wenn dein Abschlussritzel <13Z hat (vgl. Abstufung der Sunrace Kassette).

Wenn du aber eh' schon einen 7fach UG Freilauf hast ist ein Tausch des Freilaufkörpers zu 7fach HG/UG, 7fach HG oder 8-10fach HG sinnvoller.
 
Ja, wenn dein Abschlussritzel <13Z hat (vgl. Abstufung der Sunrace Kassette).

Wenn du aber eh' schon einen 7fach UG Freilauf hast ist ein Tausch des Freilaufkörpers zu 7fach HG/UG, 7fach HG oder 8-10fach HG

Ja, wenn dein Abschlussritzel <13Z hat (vgl. Abstufung der Sunrace Kassette).

Wenn du aber eh' schon einen 7fach UG Freilauf hast ist ein Tausch des Freilaufkörpers zu 7fach HG/UG, 7fach HG oder 8-10fach HG sinnvoller.
Es geht um eine Santénabe mit 126mm Einbaubreite. Da kann ich doch keinen 8-10 fac Freilauf montieren oder? Dann bekomme ich doch das Rad nicht mehr in den Hinterbau. Außerdem schalten meine schönen weißen Hebelchen nur 7-fach.
Gibt es denn irgendwo 7-fach HG Freiläufe zu kaufen, die auf die Nabe passen?
 
Es geht um eine Santénabe mit 126mm Einbaubreite. Da kann ich doch keinen 8-10 fac Freilauf montieren oder? Dann bekomme ich doch das Rad nicht mehr in den Hinterbau. Außerdem schalten meine schönen weißen Hebelchen nur 7-fach. Gibt es denn irgendwo 7-fach HG Freiläufe zu kaufen, die auf die Nabe passen?

Bei 126mm EBB ist i.d.R. nur 7fach möglich. Die Santé FH-5000 ist technisch baugleich zur Ultegra 6400, du könntest also z.B. eine FH-6401 oder FH-1055 als 7fach HG Spendernabe verwenden.

Viele weitere Freiläufe passen auch, die rechtsseitige Dichtung samt Konus aber evtl. nicht plug'n play.
1703251051233.png


1703417241515.png
 
Zuletzt bearbeitet:
An diesem Rad ist wirklich alles anders, als bei gewöhnlichen Rädern...
Sogar die Drehrichtung der Lagerschalen ist genau verkehrt herum.
Und bevor ich noch etwas kaputt mache (eine Kurbelschraube habe ich schon abgerissen, weil da eine M4 Linksgewinde drin war) frage ich besser hier mal nach:

Hat einer von Euch schon mal solch ein René Herse Tretlager zerlegt?
Was muss ich beachten?
Achtung: Anscheinend hat Hr. Herse diese Lager immer wieder überarbeitet. Meines müsste von ca. 1949 sein.

Gefunden habe ich das hier, das ist aber wieder anders als meines: https://www.bikeforums.net/classic-vintage/1187231-mid-40s-rene-herse-tandem-6.html
 

Anhänge

  • 20231222_135632.jpg
    20231222_135632.jpg
    233 KB · Aufrufe: 77
  • 20231222_135648.jpg
    20231222_135648.jpg
    247,2 KB · Aufrufe: 65
  • 20231222_135734.jpg
    20231222_135734.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 65
  • 20231222_135750.jpg
    20231222_135750.jpg
    159,1 KB · Aufrufe: 66
  • 20231222_135841.jpg
    20231222_135841.jpg
    227,7 KB · Aufrufe: 70
Es geht um eine Santénabe mit 126mm Einbaubreite. Da kann ich doch keinen 8-10 fac Freilauf montieren oder?
Doch, da passt so ziemlich jeder neuere Shimano-Freilauf für normale 10-mm-Achsen. Ich fahre z.B. eine Santé mit irgendeinem XT-Freilauf 10-fach, eine andere hat einen Ultegra-Freilauf (glaube ich). Zusammen mit dem neuen Freilauf sollte sicherheitshalber auch der passende Lagerkonus samt Dichtung verwendet werden, und am besten auch gleich eine längere Achse.
Weil die älteren Naben bis 7-fach einen geringfügig größeren Flanschabstand haben, sollte die Mittigkeit des Rads anschließend geprüft und ggf. neu zentriert werden.
 
@Knobi , danke für die wie immer super kompetente Erläuterung! Ich muss mal schauen, ich glaube, ich hab‘ sogar ein Planfräser… vorher sollte ich aber wohl lieber noch mal messen :D :D :D

Mir fiel halt nur auf, dass die Lager/Kurbel ungewohnt stramm lief, ohne Wellenring aber wie gewohnt leichtgängig.
Schau mal hier in der Umgebung von diesem Beitrag:
Ja genau, demnach wäre deine Tretlager Lösung innerhalb der offiziellen Campagnolo Toleranz. Ich hatte die zufällig rausgesucht, und sogar einen Screenshot gemacht, weil ich die gleiche Kurbel gestern an einen Rahmen mit italienischem Gewinde montiert habe. Hier der Link und drunter das Bild: https://www.campagnolo.com/media/files/035_40_Technical manual_bottom bracket cup_Campagnolo_Rev03_03_21_ENG.pdf

Anhang anzeigen 962930


Meine Kurbel habe ich übrigens schon über 50.000km gefahren und die Lager waren wie neu. Ich hatte die aber öfter demontiert und gereinigt weil ich gelegentlich von Standard auf Kompaktkurbel wechsle. Meiner Meinung nach ist UT das beste System am Markt.
 
Doch, da passt so ziemlich jeder neuere Shimano-Freilauf für normale 10-mm-Achsen. Ich fahre z.B. eine Santé mit irgendeinem XT-Freilauf 10-fach
Wie geht das, wenn man zum Ausgleich des breiteren 8fach Freilaufs links vom Nabenkörper 4mm herausnehmen muss? Weil auf der Achse für 126er Einbaubreite links ja gar kein 4mm Spacer angeordnet ist.
Wenn ich mich nicht täusche, kann man einen 7fach Freilauf erst ab Einbaubreite 130mm durch einen 8fach ersetzen.
 
Zurück