• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Guten Abend,
wie stellt man bei einem 105er Bremsschalthebel den Bremshebel strammer ein? Besser gesagt, dass der „Zugweg“ kürzer wird? Ich kann den Bremshebel bis zum Lenker ziehen. Ist ne 105er für Scheibenbremse, falls das wichtig ist. Bremsbeläge sind fast neu.
VG und danke

Entlüften ist wie schon gesagt hier der einzig sinnvolle Vorschlag.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Sagt mal, ich fahre ja schon länger die B&M IQ speed premium mit 4 Mignons. Immer zum Ende der Lampensaison lade ich die voll und lagere sie in einer Accuschachtel. Am Beginn der Lampensaison ist eigentlich immer mind. einer defekt. Dieses Jsahr sind es zwei. Ich habe inzwischen ja auch ein gutes Ladegerät, was die defekten Accus zuverlässig erkennt. Dabei werden die Akkus ja nicht allzuoft geladen, meist nur eine sehr niedrige 2stellige Anzahl. Die verbleibenden haben meist noch eine gute Kapazität, trotzdem kaufe ich immer 4 neue, da ich 4 gleichgute haben will. Das nervt. Woran liegt das?
 
velobase bei stronglight 105 bis gibt 118 er Wellenlänge an.
Ich brauche ein Innenlager für ITA
Wer kann diese Angabe bestätigen?
20230918_094508.jpg


Screenshot_20230918_094741_Firefox.jpg
 
Sagt mal, ich fahre ja schon länger die B&M IQ speed premium mit 4 Mignons. Immer zum Ende der Lampensaison lade ich die voll und lagere sie in einer Accuschachtel. Am Beginn der Lampensaison ist eigentlich immer mind. einer defekt. Dieses Jsahr sind es zwei. Ich habe inzwischen ja auch ein gutes Ladegerät, was die defekten Accus zuverlässig erkennt. Dabei werden die Akkus ja nicht allzuoft geladen, meist nur eine sehr niedrige 2stellige Anzahl. Die verbleibenden haben meist noch eine gute Kapazität, trotzdem kaufe ich immer 4 neue, da ich 4 gleichgute haben will. Das nervt. Woran liegt das?
So etwas kann man leider nie ganz ausschließen. Wenn das Ladegerät hochwertig ist, kann es im Prinzip ja nur an den Akkus liegen. Nach meiner - auch beruflichen - Erfahrung, sind die "eneloops" (Ich nutze die schwarzen Mignons für einen Schallpegelmesser und für andere Messgeräte. Die Akkus werden allerdings regelmäßig geladen und nicht sehr lange gelagert) die "besseren" Akkus.

Am Rad bin ich von Batteriebeleuchtug mittels Mignonakkus auf Nabendynamo (SON - seit gut 15.000 km sorgenfrei) fürs Arbeits-/Reiserad umgestiegen. Das ist deutlich entspannter/stressfreier. Weiterhin bin ich seit 2 Jahren sehr begeistert von der Lupine SL AF die ich am RR aber auch am Arbeits-/Reisrad, wenn es damit viel durch nicht beleuchtete Abschnitte geht, nutze. Das Fernlicht der SL AF ist soooooo wunderbar, wobei aber auch das Abblendlicht für mich deutlich besser ist als das von der Dynamolampe (B&M IQ-X). :)

Einen Umstieg auf Nabendynamo und/oder Lupine SL AF kann ich wärmstens empfehlen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So etwas kann man leider nie ganz ausschließen. Wenn das Ladegerät hochwertig ist, kann es im Prinzip ja nur an den Akkus liegen. Nach meiner - auch beruflichen - Erfahrung, sind die "eneloops" (Ich nutze die schwarzen Mignons für einen Schallpegelmesser und für andere Messgeräte. Die Akkus werden allerdings regelmäßig geladen und nicht sehr lange gelagert) die "besseren" Akkus.

Am Rad bin ich von Batteriebeleuchtug mittels Mignonakkus auf Nabendynamo (SON - seit gut 15.000 km sorgenfrei) fürs Arbeits-/Reiserad umgestiegen. Das ist deutlich entspannter/stressfreier. Weiterhin bin ich seit 2 Jahren sehr begeistert von der Lupine SL AF die ich am RR aber auch am Arbeits-/Reisrad, wenn es damit viel durch nicht beleuchtete Abschnitte geht, nutze. Das Fernlicht der SL AF ist soooooo wunderbar, wobei aber auch das Abblendlicht für mich deutlich besser ist als das von der Dynamolampe (B&M IQ-X). :)

Einen Umstieg auf Nabendynamo und/oder Lupine SL AF kann ich wärmstens empfehlen. :)
+1, wobei ich günstig an eine SL AX (2021er Modell) gekommen bin. :)
 
Servus miteinand!

wie lässt sich bei dieser SaStü von Sakae Ringyo Royal dieses Endstück demontieren?
Lochdurchmesser 10 mm und -tiefe 50 mm, kein Ansatz für einen Innensechskant erkannbar (zumindest meine Erkenntnis).
Danke!

P1150889.JPGP1150890.JPGP1150892.JPGP1150893.JPG
 
1000027777.jpg
1000027778.jpg
1000027779.jpg
Wisst Ihr ob und wo man solche Dinger bekommt. Es gibt ja einige Stopfen für aktuelle Rahmen. Passt von denen einer in solche Öffnungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück