• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mal eben schnell ne kleine Columbus-Frage (ist nicht Fachgebiet): Habe ich richtig ergründen können, dass sich hinter diesem Decal in Verbindung mit einem Sattelstützenmaß von 27,2 mm Columbus SL verbirgt? Und dass das kein Wasserrohr ist? Wie erkenne ich, ob nur die Hauptrohre SL sind oder auch der Rest? Das Rad stammt aus der Zeit (deutlich) vor 1985.
20251013_084855.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Grüße Euch, mal eine Verständnisfrage zu Kool-Stop Bremsbelägen:

-) Lachsfarbene für Alufelgen

-) Schwarze für Stahlfelgen.

Läßt sich das so verallgemeinern - oder eher nicht?

Und wenn die (Alu-) Felgen schon ganz gut angebremst sind, Welche dann?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Lachs ist weicher als Schwarz. Schwarz auch für Alu. Da wo Lachs quietscht oder sonstwie nicht so gut ist.

Stahl?
Gibt es das ohne Chrom? Mit Chrom vielleicht graue Fibrax oder sonstwas Exotisches. Ich habe mich da nie lange dran abgearbeitet.
 
Anhang anzeigen 1689473

Zwischendurch mal kurzer Themenwechsel (für alle gelangweilten 😉):
Mit Elsterglanz und dieser Autosol-Paste war den Rostflecken nicht beizukommen. Oder meine Geduld hat nicht gereicht…
Was kann man da noch machen? Ist aber auch nur die Innenseite der linken Strebe, vielleicht sollte ich es einfach als Patina hinnehmen 😊
Da ist der Chrom aufgebrochen entstanden durch unterrostung
 
Da ist der Chrom aufgebrochen entstanden durch unterrostung
Hm, das klingt ja nicht so schön 🤔
Wäre es dann angebracht, einen Rostumwandler daraufzugeben oder müsste man gar runterschleifen bis aufs gute Eisen (und dann evtl nachverchromen)?
Oder kann man das auch erst mal beobachten, ob sich „der Ausschlag“ ausbreitet…?
 
Hm, das klingt ja nicht so schön 🤔
Wäre es dann angebracht, einen Rostumwandler daraufzugeben oder müsste man gar runterschleifen bis aufs gute Eisen (und dann evtl nachverchromen)?
Oder kann man das auch erst mal beobachten, ob sich „der Ausschlag“ ausbreitet…?
Ich habe an dem einen oder anderen Radl auch Rost am Chrom, nix Dramatisches, gehört im Auge behalten.

Habe mit dem Glasradierer alles Lose und Gammelige entfernt als minimalinvasivem Eingriff.

Dann mit entweder Hartwachs oder Owatrol versiegelt. Owatrol ist heikler in der Anwendung, braucht zudem viel Wärme, Zeit und Geduld - hält aber auch ein wenig länger als Hartwachs.

Dennoch - das gehört ständig beobachtet. Je nachdem muß ich ein- bis zweimal nacharbeiten alle paar Jahre. Gehört halt zum üblichen Service dazu, kein Thema.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Ach ja, P.S.: Wie stellst Du Dir das denn vor - "nachverchromen"???
 
Das Aufspeichen meiner Laufräder für mein Specialissima ist ja im ersten Anlauf schief gegangen. Ich habe die Record Naben und die OR-Felgen zu einem alteingesessenen Mechaniker gegeben und der hat die einfach mit 1,8/2,0 Speichen aufgespeicht, anstatt abzuwarten und mir die benötigte Länge zu sagen, damit ich dünnere Speichen besorge, so wie abgesprochen. Jetzt, im zweiten Anlauf, hat er mein Anliegen verstanden und hat mir mitgeteilt, dass alle Speichen 300mm lang sein müssen, vorne wie hinten und links wie rechts. Dass die Speichen vorne 300 auf beiden Seiten lang sein müssen halte ich für möglich. Dass hinten eine Seite auch so lange, ist, wie die vorne ja auch, aber hinten beide Seiten gleich lang? Das habe ich ja noch nie gehört. Daher hier mal die Frage an die erfahrenen LR-Bauer, wie seht ihr das? Ich mag nicht Speichen besorgen, LR bauen lassen und dann mit Pfusch leben müssen. Also noch mal, Naben, klassische Record aus ca. 1980. Felgen OR10. 32 Loch. 3fach gekreuzt. Speichen sollen möglichst leicht, rund und silber sein. Da sind zurzeit wohl Sapim Laser die besten?
Was für Längen würdet ihr empfehlen?
 
Ich würde es erstmal beobachten , kommt naturlich auch drauf an was du damit machst und ob du es perfekt möchtest?
Beobachten kann ich gut😉
Prinzipiell will ich mit dem Rad einfach nur gerne fahren, ohne mir Sorgen zu machen, dass eine Strebe durchrostet.
Aber danach sieht es ja insgesamt nicht aus.
 
Hm, das klingt ja nicht so schön 🤔
Wäre es dann angebracht, einen Rostumwandler daraufzugeben oder müsste man gar runterschleifen bis aufs gute Eisen (und dann evtl nachverchromen)?
Oder kann man das auch erst mal beobachten, ob sich „der Ausschlag“ ausbreitet…?
Mit nachverchomen wird nix,das wird kein Betrieb machen
 
Das Aufspeichen meiner Laufräder für mein Specialissima ist ja im ersten Anlauf schief gegangen. Ich habe die Record Naben und die OR-Felgen zu einem alteingesessenen Mechaniker gegeben und der hat die einfach mit 1,8/2,0 Speichen aufgespeicht, anstatt abzuwarten und mir die benötigte Länge zu sagen, damit ich dünnere Speichen besorge, so wie abgesprochen. Jetzt, im zweiten Anlauf, hat er mein Anliegen verstanden und hat mir mitgeteilt, dass alle Speichen 300mm lang sein müssen, vorne wie hinten und links wie rechts. Dass die Speichen vorne 300 auf beiden Seiten lang sein müssen halte ich für möglich. Dass hinten eine Seite auch so lange, ist, wie die vorne ja auch, aber hinten beide Seiten gleich lang? Das habe ich ja noch nie gehört. Daher hier mal die Frage an die erfahrenen LR-Bauer, wie seht ihr das? Ich mag nicht Speichen besorgen, LR bauen lassen und dann mit Pfusch leben müssen. Also noch mal, Naben, klassische Record aus ca. 1980. Felgen OR10. 32 Loch. 3fach gekreuzt. Speichen sollen möglichst leicht, rund und silber sein. Da sind zurzeit wohl Sapim Laser die besten?
Was für Längen würdet ihr empfehlen?
Für 32 Loch kann ich Dir leider keinen Erfahrungswert liefern.
Bei einer HR-Schraubkranznabe mit 126-127 mm Klemmbreite würde ich links und rechts keine identische Speichenlänge nehmen,
denn das könnte man grundsätzlich zwar machen, aber die Speichenlänge wäre (auf einer oder auf beiden Seiten) in dem Fall dann nicht korrekt.
Mein Erfahrungswert sagt hinten links oft gleich lang wie vorne (aber nicht immer), aber hinten rechts 2 mm kürzer als links (bei der genannten Klemmbreite und Schraubkranznaben wie die von Campa).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe an dem einen oder anderen Radl auch Rost am Chrom, nix Dramatisches, gehört im Auge behalten.

Habe mit dem Glasradierer alles Lose und Gammelige entfernt als minimalinvasivem Eingriff.

Dann mit entweder Hartwachs oder Owatrol versiegelt. Owatrol ist heikler in der Anwendung, braucht zudem viel Wärme, Zeit und Geduld - hält aber auch ein wenig länger als Hartwachs.

Dennoch - das gehört ständig beobachtet. Je nachdem muß ich ein- bis zweimal nacharbeiten alle paar Jahre. Gehört halt zum üblichen Service dazu, kein Thema.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Ach ja, P.S.: Wie stellst Du Dir das denn vor - "nachverchromen"???
Danke André, das war auch hilfreich!
Glasradierer und Owatrol kannte ich noch nicht, dann werde ich das so oder ähnlich mal angehen.
„Nachverchromen“ war nur ein Schuss ins Blaue mit der Befürchtung, das sowieso nicht selbst zu können. Um so besser, wenn’s auch einfacher geht😮‍💨
 
Also noch mal, Naben, klassische Record aus ca. 1980. Felgen OR10. 32 Loch. 3fach gekreuzt. Speichen sollen möglichst leicht, rund und silber sein. Da sind zurzeit wohl Sapim Laser die besten?
Was für Längen würdet ihr empfehlen?
Ich habe eine Record 32-Loch V-Nabe mit einer Campa Omega Strada Hardox (also die flache) verheiratet. Die Speichen waren CX-Ray, Länge 300mm. Ebenfalls 3-fach gekreuzt. Der ERD war, glaube ich, 613mm.
Den ERD der OR10 kenne ich nicht.
Hinten rechts hat man früher üblicherweise 2mm kürzer gewählt.
 
Hallo zusammen,

wir hatten hier zuletzt über den Bedarf an speziellen Huret-Schaltzügen diskutiert. Zwischenzeitlich hatte ich wie geschrieben welche bestellt, die mittlerweile angekommen sind (s.u.).

Es hatten einige hier Interesse an solchen Zügen bekundet. Wer Interesse an welchen hat, kann sich gerne per PN bei mir melden. Preis pro Zug (ich habe den Versand aus FR umgelegt) wären 1.50€ + 1,80€ bei Versand im Großbrief. Bitte Abgabe ab 4 Stück, damit es nicht zu kleinteilig wird. Ich würde bis nächstes Wochenende sammeln und dann z.b. kommenden Montag verschicken.

Gerade habe ich noch einige Schachteln (25 Stück) Campa-Zahnscheiben (die, die das Verdrehen von Bremsen unterschiedlichster Hersteller verhindern) hier - wer welche zusätzlich zu den Zügen gebrauchen kann, optional für 1,50€ dazu.

Mir ist bewusst, dass dieser Post eigentlich besser in den Verkaufe-Thread passen würde, aber die Huret-Züge wurden ja hier diskutiert ...

huret_Zuege.jpg
campa_zahnscheiben.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Aufspeichen meiner Laufräder für mein Specialissima ist ja im ersten Anlauf schief gegangen. Ich habe die Record Naben und die OR-Felgen zu einem alteingesessenen Mechaniker gegeben und der hat die einfach mit 1,8/2,0 Speichen aufgespeicht, anstatt abzuwarten und mir die benötigte Länge zu sagen, damit ich dünnere Speichen besorge, so wie abgesprochen. Jetzt, im zweiten Anlauf, hat er mein Anliegen verstanden und hat mir mitgeteilt, dass alle Speichen 300mm lang sein müssen, vorne wie hinten und links wie rechts. Dass die Speichen vorne 300 auf beiden Seiten lang sein müssen halte ich für möglich. Dass hinten eine Seite auch so lange, ist, wie die vorne ja auch, aber hinten beide Seiten gleich lang? Das habe ich ja noch nie gehört. Daher hier mal die Frage an die erfahrenen LR-Bauer, wie seht ihr das? Ich mag nicht Speichen besorgen, LR bauen lassen und dann mit Pfusch leben müssen. Also noch mal, Naben, klassische Record aus ca. 1980. Felgen OR10. 32 Loch. 3fach gekreuzt. Speichen sollen möglichst leicht, rund und silber sein. Da sind zurzeit wohl Sapim Laser die besten?
Was für Längen würdet ihr empfehlen?
https://whizz-wheels.de/WheelCalculation/Rechner.html

Da kannst du "Campagnolo Record classic rear 126" als Nabe eingeben und zb eine Mavic MA2 als Felge, die auch sehr niedrig ist, da kommt bei heraus:
299,7 hinten li und 298,2 hi re bei 32L 3f x

Beim Vorderrad mit der MA2 :
300,4 und 300,4
Bestätigt demnach @Andreas P.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure ganzen Antworten! Davor war eine 6-fach Kassette drauf. Würde theoretisch auf eine 7er bzw. 8er draufpassen? Die viel größere Frage: Wo finde ich geeignete Kassetten zu einem guten Preis? Ich konnte leider keine verfügbaren Modelle finden :/
https://www.renaissance-cycle.com/webshop/freewheel-and-cassettes
Aus Holland, Versand 12 Euro glaube ich.
"Unübersichtliche Seite" trifft's nicht ganz, das wäre maßlos untertrieben 😄
 
Zurück