• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo ihr,
ich verzweifle gerade daran, wie ein Shimano 600 Arabesque Schalthebel am Lenker montiert wird? Braucht man für die Schelle zur Fixierung der Schraube eine bestimmte Mutter? Wie sieht die denn aus?
Danke für Hilfe
 
Hallo ihr,
ich verzweifle gerade daran, wie ein Shimano 600 Arabesque Schalthebel am Lenker montiert wird? Braucht man für die Schelle zur Fixierung der Schraube eine bestimmte Mutter? Wie sieht die denn aus?
Danke für Hilfe
Ich peil grad nix.
Sprichst Du von Lenkerendschaltern?
Schelle...?
Befestigung am Vorbau?
Mach ma nen Foto.
 
die obere untere Lagerschale muss doch beim klassischen Gewinde-Steuersatz anders herum ... sprich nach innen ansteigend stehen - so etwas habe ich bisher nur bei Rahmen für Ahead-Steuersätzen gesehen
X-förmige Lagerung gibt es für Gewinde- und auch Aheadsteuersätze.
Eigentlich die vernünftigste Bauform: Die Gabel wird besser zentriert, die obere Schale hat ein sehr langes Gewinde.
 
Zuletzt bearbeitet:
...doch noch eine Frage: Das RiKuLa wie auch das NaLa habe ich ausbauen können. Was mir derzeit nicht gelingen will ist das Abziehen des Innenringes von der Achse; kannst Du dich hier noch erinnern, wie Du das bewerkstelligt hast?
Ähm, grade nachgesehen, die Innenringe sind bei mir noch auf den Stahlachsen, die hab ich gar nicht runtergezogen weil ich ja die Titanachsen einbauen wollte.
Ich probier das mal am Wochenende ob ich die runterbekomme.

_MG_0409.jpg
 
Ähm, grade nachgesehen, die Innenringe sind bei mir noch auf den Stahlachsen, die hab ich gar nicht runtergezogen weil ich ja die Titanachsen einbauen wollte.
Ich probier das mal am Wochenende ob ich die runterbekomme.

Anhang anzeigen 1229298
...ich werde es, gemäß des Tipps von @Oude Baas , mit gezielter Hitze aus einem Mini-Gasbrenner versuchen. Zuvor werde ich jedoch Nuten in den Ring fräsen/sägen/flexen, um einen Ansatz für ein Werkzeug zu haben.
 
...ich werde es, gemäß des Tipps von @Oude Baas , mit gezielter Hitze aus einem Mini-Gasbrenner versuchen. Zuvor werde ich jedoch Nuten in den Ring fräsen/sägen/flexen, um einen Ansatz für ein Werkzeug zu haben.
Die Laufbahn is Glashart da hilft nur Flex
Bei der Aktion die Achse mit der dünnen Seite einspannen mit Schonbacken
 
Die Laufbahn is Glashart da hilft nur Flex
Bei der Aktion die Achse mit der dünnen Seite einspannen mit Schonbacken
Eine Flex ist vorhanden und wird sicher zum Einsatz kommen. Die Schonbacken liegen schon bereit! Damit die Achse dennoch nicht durchrutscht stelle ich sie mit dem äußeren Ende auf ein Stück Hartholz; so hoffe ich, das außenliegende Endgewinde nicht zu ruinieren...
 
Die Laufbahn ist Glashart da hilft nur Flex
Bei der Aktion die Achse mit der dünnen Seite einspannen mit Schonbacken
Lerring entfernen geht normal so :
An einer Stelle rotglühend machen (Brenner) , genau da einen Schlag mit Hammer und einem Meissel rein , dadurch dehnt sich der Ring und fällt einfach ab .
 
Lerring entfernen geht normal so :
An einer Stelle rotglühend machen (Brenner) , genau da einen Schlag mit Hammer und einem Meissel rein , dadurch dehnt sich der Ring und fällt einfach ab .
Wo rohe Kräfte sinnlos walten... :rolleyes:
Meist reicht schon ein Erhitzen auf der Herdplatte. So zumindest meine Erfahrung. Dann fällt der Ring herunter.
 
Lerring entfernen geht normal so :
An einer Stelle rotglühend machen (Brenner) , genau da einen Schlag mit Hammer und einem Meissel rein , dadurch dehnt sich der Ring und fällt einfach ab .

Wo rohe Kräfte sinnlos walten... :rolleyes:
Meist reicht schon ein Erhitzen auf der Herdplatte. So zumindest meine Erfahrung. Dann fällt der Ring herunter.
...bevor wir uns hier "bekabbeln": Ich werde auf jeden Fall mit Hitze arbeiten, zuvor jedoch auch Nuten für einen Werkzeugansatz herstellen. Wird schon schiefgehen...
 
Moin,
Um meine Ultegra 6700 zu verwerten habe ich mir einen günstigen Alurahmen gekauft. Leider habe ich keine Ahnung welchen Steuersatz ich brauche. Der Durchmesser sind oben und unten jeweils 41,6mm. Also war meine Annahme, dass ich einen Integrierten mit 41,8mm benötige. Unten passt auch ein normales Steuersatzlager, oben leider nicht ohne dass es extrem übersteht. Hat da einer eine Idee

Anhang anzeigen 1229099

Grüße
wenn der Rahmen von uns (Schauff/SOIL) ist: IS 29
wenn er etwas älter oder 1" ist, ein Deda Modell, basierend auf den Shimano Lagern
bei anderen /unbekannten finde ich die Hilfeseite von Cane Creek sehr informativ:
Cane Creek Steuersätze Standardized Headset Identification System
 
...bevor wir uns hier "bekabbeln": Ich werde auf jeden Fall mit Hitze arbeiten, zuvor jedoch auch Nuten für einen Werkzeugansatz herstellen. Wird schon schiefgehen...
Hitze ist auch der richtige Weg.
Ich würde nur nicht gleich vom "worst case" ausgehen.
Die Dinger dürften ja auch nicht mit roher Gewalt aufgetrieben worden sein, daher würde ich nicht gleich schwere Geschütze auffahren. Mir wäre auch nicht ganz wohl dabei, eine vergütete Achse stark zu erhitzen.
Halt uns auf dem Laufenden. :daumen:
 
Wo rohe Kräfte sinnlos walten... :rolleyes:
Meist reicht schon ein Erhitzen auf der Herdplatte. So zumindest meine Erfahrung. Dann fällt der Ring herunter.
Einspruch
Man braucht einen erheblichen Temperatur unterschied zwischen 2 Werkstücken um diese zu lösen, Beide 300 Grad da tut sich garnix
zB
Beim aufschrumpfen einer Buchse , Buchse warmen ,Welle Achse kühlen
Soweit aus der Profiwerkstatt
Aber vielleicht hab ich 40 Jahre was falsch gemacht ;)
 
Thema Ein- bzw. Ausspeichen :
Habt Ihr eine gute Empfehlung bezüglich eines Speichennippeldrehers ?
Ich benutze da bislang immer einen normalen Schlitzschraubendreher. Das nervt allerdings da man sich da die Finger müde dran dreht...
Gibts da bessere Alternativen passend auf die "alten" Nippel ohne Sechskant ?
 
Einspruch
Man braucht einen erheblichen Temperatur unterschied zwischen 2 Werkstücken um diese zu lösen, Beide 300 Grad da tut sich garnix
zB
Beim aufschrumpfen einer Buchse , Buchse warmen ,Welle Achse kühlen
Soweit aus der Profiwerkstatt
Aber vielleicht hab ich 40 Jahre was falsch gemacht ;)
Wir wollen uns ja auch nicht streiten :bier:
Es kann nur jeder aus seiner Erfahrung berichten.
Während meiner Lehrzeit habe ich an zahllosen Handgeräten (also Bohrmaschinen, Winkelschleifer, Schwingschleifer etc.) Lager tauschen dürfen. Sehr oft hat die Herdplatte gereicht.
Besonders, wenn die Lager nahe der Wicklung saßen, wäre jede Gasflamme riskant gewesen.
Manchmal hat auch ein beherzter Schlag mit einem scharfen Meißel auf die Buchse gereicht, um diese zu "knacken".
Insoweit hat jeder seine eigenen Erfahrungen.
Ich denke allerdings, daß die hier besprochenen Teile auch nicht mit riesiger Gewalt aufgetrieben worden sein dürften. Es sind ja auch keine großen Maschinenteile.
@Vintage-Racer wird sie schon herunter bekommen und uns berichten. 🖐️
 
Zurück