• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Nabe stammte bestimmt aus der Anstalt,ranziges Campafett,der Fensterkitt
Nö - ist eine Gian Robert mit auch schon "ein paar" Tagen am Buckel. Und so wie sie beinander ist - Lager, Konen, Kugeln perfekt ohne geringster Abnützungsspur, dazu, dass sie zwar mal eingespeicht aber kaum viel beansprucht gewesen sein dürfte könnte das ev. sogar noch das Originalfett, äh, der Originalkitt sein, oder? :D

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Nö - ist eine Gian Robert mit auch schon "ein paar" Tagen am Buckel. Und so wie sie beinander ist - Lager, Konen, Kugeln perfekt ohne geringster Abnützungsspur, dazu, dass sie zwar mal eingespeicht aber kaum viel beansprucht gewesen sein dürfte könnte das ev. sogar noch das Originalfett, äh, der Originalkitt sein, oder? :D

Gruß aus dem Wein/4, André.
Lagerfett zersetzt sich mit der Zeit.
Dann reinigen wir die Lager und schmieren frisches Fett rein.
Warum dass einige hier zur Religion erheben, werde ich nie verstehen

(Wenn man als Sammler stolz auf seine volle Dose Campa Fett in seinem Koffer ist, ist das natürlich OK. Aber das ist eine andere Baustelle)
 
Lagerfett zersetzt sich mit der Zeit.
Dann reinigen wir die Lager und schmieren frisches Fett rein.
Warum dass einige hier zur Religion erheben, werde ich nie verstehen

(Wenn man als Sammler stolz auf seine volle Dose Campa Fett in seinem Koffer ist, ist das natürlich OK. Aber das ist eine andere Baustelle)
Geht mit genau so. Alle paar Jahre zerlege ich alle Lager an den Radln, mach' sie sauber (was genau genommen gar nicht nötig wäre), kontrolliere auf Verschleiß (was genau genommen.... wie oben) und baue neu gefettet zusammen. Eigentlich nur aus Spaß an der Freude und um nicht aus der Übung zu kommen. Die Meisten hier haben wohl sowieso Sinne entwickelt welche es eigentlich gar nicht gibt und hören ganz genau hin wenn wir fahren. Flöhe husten lauter... :D

Bei diesem Gian Robert - Fett war ich dumm. Die entnommene Menge hätte für locker vier Naben gereicht, wohl portioniert hätte ich das hier zu Apothekerpreisen verkaufen können, vermutlich. :rolleyes:

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Lagerfett zersetzt sich mit der Zeit.
Dann reinigen wir die Lager und schmieren frisches Fett rein.
Warum dass einige hier zur Religion erheben, werde ich nie verstehen

(Wenn man als Sammler stolz auf seine volle Dose Campa Fett in seinem Koffer ist, ist das natürlich OK. Aber das ist eine andere Baustelle)
Is halt esoterisch,den Zeigefinger zögernd ins Campa Töpfchen tauchen und selbstverliebt
die Kugeln und Laufbahnen vollkleistern
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht mit genau so. Alle paar Jahre zerlege ich alle Lager an den Radln, mach' sie sauber (was genau genommen gar nicht nötig wäre), kontrolliere auf Verschleiß (was genau genommen.... wie oben) und baue neu gefettet zusammen. Eigentlich nur aus Spaß an der Freude und um nicht aus der Übung zu kommen. Die Meisten hier haben wohl sowieso Sinne entwickelt welche es eigentlich gar nicht gibt und hören ganz genau hin wenn wir fahren. Flöhe husten lauter... :D

Bei diesem Gian Robert - Fett war ich dumm. Die entnommene Menge hätte für locker vier Naben gereicht, wohl portioniert hätte ich das hier zu Apothekerpreisen verkaufen können, vermutlich. :rolleyes:

Gruß aus dem Wein/4, André.

das erinnert mich jetzt irgendwie an die Zeit und die Sinnhaftigkeit während meines Militärdienstes - dort haben wir auch das Material meist totgewartet und -gepflegt
...und wenn dann Nato-Alarm war, kam der erste Panzer des Bataillons bis zur Autobahnauffahrt (1,0 km), der zweite stand am Kasernentor und der dritte kam gar nicht aus der Halle raus

... aber der einzige der zum Glück immer funktionierte war der Bergepanzer
 
das erinnert mich jetzt irgendwie an die Zeit und die Sinnhaftigkeit während meines Militärdienstes - dort haben wir auch das Material meist totgewartet und -gepflegt
...und wenn dann Nato-Alarm war, kam der erste Panzer des Bataillons bis zur Autobahnauffahrt (1,0 km), der zweite stand am Kasernentor und der dritte kam gar nicht aus der Halle raus

... aber der einzige der zum Glück immer funktionierte war der Bergepanzer
Was sagt uns das? Mehr fahren, weniger schmieren :D
 
Moin,
Um meine Ultegra 6700 zu verwerten habe ich mir einen günstigen Alurahmen gekauft. Leider habe ich keine Ahnung welchen Steuersatz ich brauche. Der Durchmesser sind oben und unten jeweils 41,6mm. Also war meine Annahme, dass ich einen Integrierten mit 41,8mm benötige. Unten passt auch ein normales Steuersatzlager, oben leider nicht ohne dass es extrem übersteht. Hat da einer eine Idee

PXL_20230308_123645651.jpg


Grüße
 
Moin,
Um meine Ultegra 6700 zu verwerten habe ich mir einen günstigen Alurahmen gekauft. Leider habe ich keine Ahnung welchen Steuersatz ich brauche. Der Durchmesser sind oben und unten jeweils 41,6mm. Also war meine Annahme, dass ich einen Integrierten mit 41,8mm benötige. Unten passt auch ein normales Steuersatzlager, oben leider nicht ohne dass es extrem übersteht. Hat da einer eine Idee

Anhang anzeigen 1229099

Grüße
Pack doch nochmal ein Bild dazu im (teil)eingebauten Zustand, damit man sich das besser vorstellen kann und ggf. sieht, wo es hängt.
 
das erinnert mich jetzt irgendwie an die Zeit und die Sinnhaftigkeit während meines Militärdienstes - dort haben wir auch das Material meist totgewartet und -gepflegt
...und wenn dann Nato-Alarm war, kam der erste Panzer des Bataillons bis zur Autobahnauffahrt (1,0 km), der zweite stand am Kasernentor und der dritte kam gar nicht aus der Halle raus

... aber der einzige der zum Glück immer funktionierte war der Bergepanzer

Ulkig. Daran habe ich auch gedacht:
Wir hatten eine Stütze mit zwei Kegellagern. Die musste einmal im Jahr zerlegt, alles Fett rausgeputzt und neu mit Fett gefüllt werden. Und dann wurde, laut Wartungsplan, natürlich einmal im Monat mit der Fettpresse nochmal Fett reingepresst, was am Ende oft dazu führte, dass die Dichtung geplatzt ist. Das hat man dann im nächsten Jahr beim Zerlegen gemerkt...
 
Ulkig. Daran habe ich auch gedacht:
Wir hatten eine Stütze mit zwei Kegellagern. Die musste einmal im Jahr zerlegt, alles Fett rausgeputzt und neu mit Fett gefüllt werden. Und dann wurde, laut Wartungsplan, natürlich einmal im Monat mit der Fettpresse nochmal Fett reingepresst, was am Ende oft dazu führte, dass die Dichtung geplatzt ist. Das hat man dann im nächsten Jahr beim Zerlegen gemerkt...
Bund Fett is Druckstabil,bringt Dichtungen zum bersten
Als 1.Wahl Lenkkopflager
 
1mm Überstand ist ok,sonst nachfräsen(lassen).
Meinst du man kann diesen 60 Grad Bund oder Lagersitz tiefer fräsen , das sieht auf dem Bild so aus als wenn das ein in das fette Steuerrohr eingeschweisster und gefräster Ring ist , oder ?
Und welches Werkzeug sollte das erledigen ?
Seltsam , der Rahmenhersteller wird sich was dabei gedacht haben .
 
Moin,
Um meine Ultegra 6700 zu verwerten habe ich mir einen günstigen Alurahmen gekauft. Leider habe ich keine Ahnung welchen Steuersatz ich brauche. Der Durchmesser sind oben und unten jeweils 41,6mm. Also war meine Annahme, dass ich einen Integrierten mit 41,8mm benötige. Unten passt auch ein normales Steuersatzlager, oben leider nicht ohne dass es extrem übersteht. Hat da einer eine Idee

Anhang anzeigen 1229099

Grüße

... sieht irgendwie aus als ob einer die untere Lagerschale oben eingepresst hat ??? - Ist das 1 inch oder 1 1/8 inchs ??? - ich denke Du brauchst einen FSA Orbit oder sowas in der Art ... da sind wir aber bei Ahead
Ich glaube nicht das da ein klassischer Gewinde-Steuersatz reingeht und ich kenne auch keinen 1 inch teilintegrierten

... ausser den TIME beim Helix oder beim Vitus 992 aber die waren beide was ganz spezielles und kamen aus "einem Haus"
DSC_9000.jpgk-P1130959.jpg



... aber ich bin ja nicht allwissend
 
Meinst du man kann diesen 60 Grad Bund oder Lagersitz tiefer fräsen , das sieht auf dem Bild so aus als wenn das ein in das fette Steuerrohr eingeschweisster und gefräster Ring ist , oder ?
Und welches Werkzeug sollte das erledigen ?
Seltsam , der Rahmenhersteller wird sich was dabei gedacht haben .

die obere untere Lagerschale muss doch beim klassischen Gewinde-Steuersatz anders herum ... sprich nach innen ansteigend stehen - so etwas habe ich bisher nur bei Rahmen für Ahead-Steuersätzen gesehen
 
Moin,
Um meine Ultegra 6700 zu verwerten habe ich mir einen günstigen Alurahmen gekauft. Leider habe ich keine Ahnung welchen Steuersatz ich brauche. Der Durchmesser sind oben und unten jeweils 41,6mm. Also war meine Annahme, dass ich einen Integrierten mit 41,8mm benötige. Unten passt auch ein normales Steuersatzlager, oben leider nicht ohne dass es extrem übersteht. Hat da einer eine Idee

Anhang anzeigen 1229099

Grüße
Das sieht aus, wie für einen integrierten Steuersatz IS, 41,8mm/45°
 
Die Titanachsen waren mal bei irgendeinem Konvolut mit dabei. Durch Zufall hab ich dann gemerkt das die in die Zeus Pedale passen. Die Rikulas waren noch ok. Ich glaube die Hülsen konnte man relativ einfach rausbekommen. Jedenfalls wars nicht so schwer das ich mich noch genau daran erinnern würde. Die Einsätze hab ich von hier:

https://www.kugellager-express.de/
2 Stk. Innenring IR12x16x13 12x16x13 mm 5,65 €
2 Stk. Nadelhülse / Nadellager HK 1614 2RS / HK1614 2RS 16x22x14 mm 2,61 €
...doch noch eine Frage: Das RiKuLa wie auch das NaLa habe ich ausbauen können. Was mir derzeit nicht gelingen will ist das Abziehen des Innenringes von der Achse; kannst Du dich hier noch erinnern, wie Du das bewerkstelligt hast?
 
Zurück