• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Da hier ja das Thema Bremsen abgehandelt worden ist: Was darf sich bei Felgenbremsen alles bewegen? Ich habe Shimano 600 EX Br-6208 Bremsen, die ich auseinander gebaut habe, weil das arg geknirscht hat. Im Nachhinein wusste ich dann nicht mehr genau, wie es sich "angefühlt hat" - war es fest, war es nicht fest?...

Ich hab die zwei Sachen eingekreist. Die können sich unabhängig voneinander bewegen bzw. bewegt werden. Gehört das so?

Danke für eure Expertise und noch einen schönen Abend!

Raleigh81

P.S.: Bitte verzeiht meine Unwissenheit. Das ist mein erster richtiger Berührungspunkt mit wirklich ALLEN Teilen eines Fahrrads.
 

Anhänge

  • IMG_8243.jpg
    IMG_8243.jpg
    212,9 KB · Aufrufe: 51

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich hab die zwei Sachen eingekreist. Die können sich unabhängig voneinander bewegen bzw. bewegt werden. Gehört das so?
Joo, das ist der Entspannhebel um die Bremse zu öffnen,
wenn Du mal Das Rad ausbauen willst oder Du unterwegs
mal einen 8 - ter bekommst.

Ich hoffe mal die Bremsarme bewegen sich auch noch....
 
Aaah, danke sehr. Noch eine Frage dazu: Macht es dann nicht Sinn, dass die Klemmschraube fest sitzt, damit auch der Brems- bzw. Bowdenzug stramm sitzt? Oder muss sich die Klemmschraube, die ja praktisch hinter dem Hebel sitzt, sich bewegen können? Stehe etwas auf dem Schlauch. Aber danke dir! Es bedeutet mir viel, dass ich hier Hilfe bekomme!
 
Macht es dann nicht Sinn, dass die Klemmschraube fest sitzt, damit auch der Brems- bzw. Bowdenzug stramm sitzt?
Die Klemmschraube (im roten Kreis) wird fest angezogen wenn Du den Zug
montiert hast. Aber der ganze Entspannhebel bleibt beweglich, sonst würde
das nicht funktionieren.
 
@RoKaDo

Die Klemmschraube per se kann ich festschrauben (da wo später der Zug rein /durch kommt). Die Klemmschraube verläuft ja einmal durch die Bremse außen durch und auch durch den Entspannhebel (ist ja ein "Schichtaufbau" praktisch. Das kann ich nicht festziehen. Die ganze Klemmschraube kann ich auf dem Entspannhebel 360° drehen. Muss das denn auch so?
Danke dir!
 
Na ja, bei Shimano gibt es das Händlerhandbuch mit den gesammelten Anleitungen. Was ähnliches hoffte ich für Campagnolo zu finden...konkret gehts mir v.a. um die Ergopower- Installation...
Da hab ich keine gute online Quelle. Evtl. unten im Keller in den Campa-Kartons noch einen Beipackzettel.
Eine Falle in die man gerne (aber nur einmal) tappt: die Nippel der Schaltzüge für Campa sind kleiner als die für Shimano!!
Die Installation der Ergos am Rad ist sonst aber kein Hexenwerk.
5er Inbus unter dem Gummi für die Lenkerschelle auf der Aussenseite der Hebel.
Schaltzüge lassen sich im kleinsten Gang (alle Gänge per Daumenschalter runterschalten) von unten einfädeln (Gummi-Hood evtl. etwas beiseite schieben).
Rest ist eigentlich intuitiv machbar.
Sonst hier fragen.
 
Bremszüge sind normal? Oder auch anderer Nupsi?
Es gibt ja speziell als solche deklarierte Campa-Zughüllen, lohnt das? Danke Elias
 
Bremszüge sind normal? Oder auch anderer Nupsi?
Es gibt ja speziell als solche deklarierte Campa-Zughüllen, lohnt das? Danke Elias

Zug*hüllen* sind wurscht (Campa-Jünger mögen widersprechen), aber bei den Schaltzügen solltest Du darauf achten, daß die die kleineren Nippel (Edit: 4x4mm) haben. Die von Shimano haben einen größeren Außendurchmesser. Da kann es passieren, daß die sich mit der Zeit in die Schaltaufnahme der Ergos "fressen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Umbau Dual-Pivot auf alte Gabel: Der Bremsbolzenwechsel.
Hab gerade eine Anfrage bekommen, ob da ne Schraube ist, warum die nicht mit inbus rausgeht und was man da macht:
1628180146785.jpeg

Ich hab glaub ich seinerzeit gar nicht gesehen, dass da unten was war...und beim letzten Aufbau eines alten Rahmens mit neuer Bremse habe ich ohnehin mit ProblemSolvers hantiert, da war die kurze Schraube kein Thema.
Wie geht das denn richtig?
 
Zug*hüllen* sind wurscht (Campa-Jünger mögen widersprechen), aber bei den Schaltzügen solltest Du darauf achten, daß die die kleineren Nippel haben. Die von Shimano haben einen größeren Außendurchmesser. Da kann es passieren, daß die sich mit der Zeit in die Schaltaufnahme der Ergos "fressen".
Oder man kommt auf die Idee, die Schaltzugköpfe etwas abzuschleifen, um die deutlich glatteren (da überschliffenen) Shimano-Züge verwenden zu können
whistle.gif
. Aber nicht weitersagen, sonst werde ich Stylepolizei verhaftet. Erst am Wochenende konnte ich denen nur mit knapper Not entkommen...
 
Umbau Dual-Pivot auf alte Gabel: Der Bremsbolzenwechsel.
Hab gerade eine Anfrage bekommen, ob da ne Schraube ist, warum die nicht mit inbus rausgeht und was man da macht:
Anhang anzeigen 971863
Ich hab glaub ich seinerzeit gar nicht gesehen, dass da unten was war...und beim letzten Aufbau eines alten Rahmens mit neuer Bremse habe ich ohnehin mit ProblemSolvers hantiert, da war die kurze Schraube kein Thema.
Wie geht das denn richtig?

Da dürfte eine Madenschraube drin sein, einfach mal alles bis runter auf M1,5 durchprobieren, einer wird schon passen.
 
Noch eine Frage zu Bremsen. Diesmal zu den Bremsklötze und deren Ausrichtung. Ich lese immer von einer V-Ausrichtung des Klotzes zur Felge. Das geht ja nur durch die Verwendung von Konkaven und Konvexen Unterlegscheiben. Das setzt wiederum voraus, dass das Gewinde vom Bremsklotz lang genug ist. Wenn man sich meine alten alten "Shimano low profile 60" Beläge anguckt und auch neuere von z.B. Kool Stop die Continental, dann fällt aus, dass das da nicht umsetzbar ist. Sollte man lieber welchen mit längeren "Achsen" nutzen und die Unterlegscheiben kaufen oder einfach z.B. die Continental kaufen und senkrecht auf die Felge auftreffend verbauen? Wird eine symmetrische Bremsleistung von beiden Bremszangen der Bremse überhaupt gewährleistet? Bin etwas verwirrt heute... wie man sicher merkt.

Schönen Feierabend und noch mal ein dickes Danke!

Raleigh81
 
Noch eine Frage zu Bremsen. Diesmal zu den Bremsklötze und deren Ausrichtung. Ich lese immer von einer V-Ausrichtung des Klotzes zur Felge. Das geht ja nur durch die Verwendung von Konkaven und Konvexen Unterlegscheiben. Das setzt wiederum voraus, dass das Gewinde vom Bremsklotz lang genug ist. Wenn man sich meine alten alten "Shimano low profile 60" Beläge anguckt und auch neuere von z.B. Kool Stop die Continental, dann fällt aus, dass das da nicht umsetzbar ist. Sollte man lieber welchen mit längeren "Achsen" nutzen und die Unterlegscheiben kaufen oder einfach z.B. die Continental kaufen und senkrecht auf die Felge auftreffend verbauen? Wird eine symmetrische Bremsleistung von beiden Bremszangen der Bremse überhaupt gewährleistet? Bin etwas verwirrt heute... wie man sicher merkt.

Schönen Feierabend und noch mal ein dickes Danke!

Raleigh81
Irgendwie ist dieser Unsinn nicht tot zu kriegen....
Das schräge anstellen der Beläge soll eine Abhilfe sein wenn die Bremse quietscht , es beseitigt nicht eine Ursache , aber überdeckt das für kurze Zeit eventuell .
Weil sich der Belag natürlich vorne zuerst abnutzt und nach kurzer Zeit doch wieder parallel zur Felgenflanke steht .
Also eine eigentlich ziemlich sinnfreie Aktion .
Also vergiss es , die Bremsflächen müssen natürlich parallel zueinander stehen wie auuch sonst .
 
Zurück