Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vielleicht abbeizer und danach ne Bürste? Müsste man nur sicher gehen dass man abbeizer nimmt welcher Alu nicht angreiftHey Jungs, ich bräuchte auch mal wieder einen Tipp/Rat.
Hat jemand eine Idee, wie ich schonend eine Lackschicht abtragen kann, vielleicht mit welchem Mittel,
um den Originallack freilegen zu können? Ich kann nicht sagen auf welcher Basis der gelbe Lack ist.
Anhang anzeigen 971322
https://www.ebay.de/itm/282545344801?hash=item41c903d121:g:p9YAAOSwvjdZUjgiMit welchem Werkzeug kontert man so einen Steuersatz?
Ich habe mit diesen Nachbauten aus Polen schlechte Erfahrungen gemacht. Die waren so unpräzise gefertigt, daß sie erst nach umfangreichen Anpassungsarbeiten mit der Schlüsselfeile gepasst haben. Die Originalwerkzeuge sind zwar selten auf dem Markt, aber passen wenigstens
Mit welchem Werkzeug kontert man so einen Steuersatz?
Google mal unter "Steuersatzschlüssel Werkzeug Dura Ace 600 AX EX Retro Rennrad Steuersatz"
Ein Schaftvorbau mit 28.6mm Durchmesser passt für 1 1/4 Zoll Gabeln. Für dieses Maß gibt es wirklich wenig Auswahl an Komfort-Vorbauten, vgl. https://www.mtb-kult.de/1-1-4-Vorbauten-286mmLeichte Verzweiflung am Tandem:
Der Vorbau hat einen Durchmesser von 28,6 mm, also 1 1/8 Zoll.
Nachdem der montierte Vorbau mir leider nicht passt, bin ich aktuell auf der Suche nach einem passenden Ersatz, kann jedoch nichts finden.
Der Vorbau müsste in erster Linie etwas kürzer sein und weiter oben herausstehen (der aktuelle ist leider sehr kompakt).
Ich würde mich als Interimslösung auch mit so einem verstellbaren alt-Herren Vorbau zufrieden geben, irgendwas, damit ich mit der Frau diesen Sommer noch ein, zwei kleinere Touren fahren kann.
Jedoch gestaltet sich die Suche als unmöglich. Es gibt Vorbauten mit 1 1/8 Zoll Schaft, aber nur die aus dem MTB Bereich, die haben wiederum oft einen kurzen Schaft und sind extrem lang.
Also falls jemand eine zuverlässige Quelle für Schaftvorbauten mit 28,6mm Schaft kennt, wäre ich sehr dankbar.
Gibt es ansonsten eine sichere Lösung mit Reduzierhülsen?
Danke für die Hilfe!
Micha
Da bin ich mal gespannt, ob der was damit anfangen kann.Wenn ich die Nabe nicht öffnen kann, gehe ich mal zum Händler.
Na ja wenn man 100000 x 0,1 mm einspart am Material dann kann man 10 00Sacht mal, eine Schraube mit einem Außendurchmesser von 7,9 hat doch vermutlich M8, oder? Bei so einfachen Bauteilen wie einem Rasenmäherrad aus der DDR (80er Jahre) ist wohl kaum mit Sondermaßen zu rechnen, oder?
Mit welchem Werkzeug kontert man so einen Steuersatz?
Sieht aber ziemlich eng aus mit dem Sitzrohr. Schließlich braucht die Mittelzugbremse auch Platz wenn sie betätigt wird.Ja , du kannst die Bremse auch am Oberrohr anbauen , das geht sogar besser ( Zug kürzer und gerader )
Und eine Führung der Schaltseile gibt (gab) es als Schelle die am Sitzrohr knapp über dem Tretlager montiert wird , geb einfach hier mal eine Suchanfrage auf.
Heureka, die kleine dreckige Madenschraube wars. Rausgedreht und schon legt sich der rechte Arm nicht mehr an. Vielen lieben Dankmeiner Frage ging einiges an Versuchen voraus, aber klappt nicht.
Wobei ich vielleicht auch selber schuld dran bin: habe beim allerersten Bremse-Abschrauben am Konus gedreht, statt an der Hülse. Ich denke, ich habe das ganze damit irgendwie gelockert.
mittlerweile habe ich es zwar wieder stark angezogen, aber das Problem bleibt.
Danke, das hilft mir sehr!Na ja wenn man 100000 x 0,1 mm einspart am Material dann kann man 10 00
mehr Schrauben produzieren.
PLANWIRTSCHAFT der SBZ eben
http://ddr-fahrradwiki.de/Kategorie:Werkstatt_und_RestaurierungSacht mal, eine Schraube mit einem Außendurchmesser von 7,9 hat doch vermutlich M8, oder? Bei so einfachen Bauteilen wie einem Rasenmäherrad aus der DDR (80er Jahre) ist wohl kaum mit Sondermaßen zu rechnen, oder?
Gewindemaßangaben sind ideelle Angaben , die tun so als wenn die Gewindegänge dachförmig messerspitz wären , in der Praxis sind die aber etwas abgerundet (man täte sich ja sonst verletzen an einem Gewinde...)Sacht mal, eine Schraube mit einem Außendurchmesser von 7,9 hat doch vermutlich M8, oder? Bei so einfachen Bauteilen wie einem Rasenmäherrad aus der DDR (80er Jahre) ist wohl kaum mit Sondermaßen zu rechnen, oder?
Danke. Da war übrigens eine Messing-Flügelmutter verbaut. Kann das einen anderen Grund haben als die fehlende Möglichkeit zu rosten?Gewindemaßangaben sind ideelle Angaben , die tun so als wenn die Gewindegänge dachförmig messerspitz wären , in der Praxis sind die aber etwas abgerundet (man täte sich ja sonst verletzen an einem Gewinde...)
Eine M8Schraube hat daher mit dem Messschieber gemessen nur 7,9 ca.
Ganz normal also .
Flügelmuttern kann man bekanntlich mit Daumen & Zeigefinger fest U lose drehenDanke. Da war übrigens eine Messing-Flügelmutter verbaut. Kann das einen anderen Grund haben als die fehlende Möglichkeit zu rosten?