• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich stimme der ersten Antwort zu, dass das der Standard ist, allerdings habe ich auch eine Schaltwerksschraube mit einem kleineren Durchmesser herumfliegen. Ich kann die nur leider nicht zuordnen. Könnte Simplex sein. Jedenfalls habe ich aber noch kein Rad gehabt, in das die gepasst hätte.
Bei Simplex Schaltungen wird die Schraube von der Rückseite her in die Schaltung geschraubt , das Gewinde im Ausfaller gar nicht genutzt .
Simplex Ausfaller dafür haben auch nur
ein glattes Loch durch .
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das muß raus...

Anhang anzeigen 924604


Das Werkzeug hab ich. Passt eigentlich gut, hat aber ein bisschen Spiel. Ist eigentlich für Regina-Schraubkränze hat mir der Besitzer gesagt...

Anhang anzeigen 924605

Anhang anzeigen 924606

Werkzeugaufnahme ist von einem Vorbesitzer schon etwas verwürgt. Ich will das mit dem falschen Werkzeug nicht vollständig vergnaddeln - sonst gehts gar nicht mehr raus.

Was wäre das richtige Werkezeug dafür? Oder soll ich es probieren mit dem was ich hab?

Ich habe dafür dieses mal gekauft:

1618580130017.png

(allerdings auch nur, weil ich die kleine Campa-Nuss verbummelt hatte
zerknirscht.gif
): da drückt man den blauen Knauf rein, um dann das Werkzeug gegen Abrutschen mittels Einschrauben in die Tretlagerwelle zu sichern. Für den sechskantförmigen Bereich benötigt man dann einen 32er Schlüssel.
 
Ich habe dafür dieses mal gekauft:

Anhang anzeigen 925625
(allerdings auch nur, weil ich die kleine Campa-Nuss verbummelt hatte
zerknirscht.gif
): da drückt man den blauen Knauf rein, um dann das Werkzeug gegen Abrutschen mittels Einschrauben in die Tretlagerwelle zu sichern. Für den sechskantförmigen Bereich benötigt man dann einen 32er Schlüssel.
Gutes Teil - klingt als hätten die sich was bei gedacht! Ich bekomme Sonntag ein (hoffentlich passendes) Campa-Werkzeug - bis dahin weiche ich das Tretlager ein bisschen in Rostlöser ein. Schadet bestimmt nicht.
 
Ich habe die alten Zughüllen verwendet und nichts plan geschliffen. Das mach ich jetzt mal. Der Zug läuft an der Bremse noch durch so eine Kappe, ggf. passt hier etwas nicht? Kann das sein?

Anhang anzeigen 924346

Aufgesplissen ist der Zug nicht, der ist neu...Geknickt ist auch nichts.

Planschleifen ist Pflicht, wenn alles flutschen soll. Selbst mit dem Shimano-Zugschneider kommt es vor, dass ein Grat nach innen zeigt. Daher sollte man beim Ablängen immer 3-4mm länger lassen, um gegebenenfalls nochmal "nachzufassen". Wenn Du Bremshüllen mit Alukern nimmst, ist das mit einer Nagelfeile (die aus Metall mit meist weißem Plastikgriff von dm oder Rossmann). In meiner Anfangszeit hatte ich öfter die von meiner Mutter gemopst, das gab dann manchmal Ärger.

Danke Jennifer!
Jeder mm weniger ist ja ein Schritt in die richtige Richtung. Hast Du evtl. noch eine Bezugsquelle?

Mit 36mm gibt es auch noch welche von Michelin (Latex 18-20mm) und von Maxxis in leicht und mittelschwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zeichnung zeigt aber nur die zerlegte linke Seite der Nabe. Gibt es auch eine Explosionszeichnung der anderen Seite?
Nein. Eigentlich ist das "not servicable". Deshalb hab ich es auch kpl. beschrieben. Jetzt muss man nur noch wissen, daß man für den "nicht ersetzbaren" rechten Konus ohne weiteres den durchaus erhältlichen linken Konus nehmen kann.

Gruß ...
 
Welche sind denn das? Alte Conti Attack? Die hatten ja anfangs vorne 22mm, hinten 23mm, später dann 23mm/25mm.



Ich hatte ja vor über 2 Jahren (noch mit Supersic-Schläuchen) mal so ein Erlebnis: Erst nach einigen Kilometern fiel mir auf, dass sich die Reifen etwas weicher als sonst anfühlen-und prompt erinnerte ich mich, dass ich vergessen hatte, die Reifen aufzupumpen. Der Schnitt war dann gar nicht schlecht, aber damals selbstredend trotz und nicht wegen der schwächer aufgepumpten Reifen. Dann sollte ich da doch mal mehr testen, zumindest was den Reifendruck anbelangt. Allerdings geht es mir dann doch tatsächlich um Geschwindigkeit, nicht um Komfort, was bei maximal 3 Stunden Fahrzeit dann auch nicht so relevant ist.
Neue Attacs, 23 und 25. Der 22 ist ein Vittoria.
 
Was sagt ihr so zu Schlauchreifen am Wochened Crosser?

Ich hab mal bei nem Beifang nen LRS mit GP4 Felgen und Racing Ralph HT Reifen bekommen und einfach mal in eins meiner Räder gesteckt und war schwer begeistert vom Fahrverhalten. Aber ist so eine Kombi alltagstauglich? Oder doch lieber nen ollen clincher LRS mit guten crosser Reifen?

Ich frag hauptsächlich weil der hintere durch ist und ich mich frage ob es sich lohnt Ersatz für hinten zu kaufen oder lieber direkt einen Satz Clincher..

DSC02078.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hab' da mal eine Frage - ich hab da einen Stronglight A9 Steuersatz gefunden, es ist die Version mit den Rollenlagen. Eigentlich kenne ich diesen Steuersatz in dieser Version mit 4 einzlnen Laufbahnringen.

Dieser hier hat keine zusätzlichen Laufbahnringe, genau betrachtet sieht es aber so aus als wären die beretis fest in die Unter- und Oberschale integriert, sie lassen sich auch nicht herauslösen ... Gab es ein solche Version des A9 - ohne sperate Laufbahnringe
 
hab' da mal eine Frage - ich hab da einen Stronglight A9 Steuersatz gefunden, es ist die Version mit den Rollenlagen. Eigentlich kenne ich diesen Steuersatz in dieser Version mit 4 einzlnen Laufbahnringen.

Dieser hier hat keine zusätzlichen Laufbahnringe, genau betrachtet sieht es aber so aus als wären die beretis fest in die Unter- und Oberschale integriert, sie lassen sich auch nicht herauslösen ... Gab es ein solche Version des A9 - ohne sperate Laufbahnringe
Das könnte die moderne Version des A9 sein.
Haste mal ein Bild?
 
nein geht grad nicht - das Zeug liegt grad in WD40. Aber der hat schon diese Plastikringe mit diesen Rollen. Der ganz neue hat m.W. schon Industrielager ähnlich wie Shimano
 
hab' da mal eine Frage - ich hab da einen Stronglight A9 Steuersatz gefunden, es ist die Version mit den Rollenlagen. Eigentlich kenne ich diesen Steuersatz in dieser Version mit 4 einzlnen Laufbahnringen.

Dieser hier hat keine zusätzlichen Laufbahnringe, genau betrachtet sieht es aber so aus als wären die beretis fest in die Unter- und Oberschale integriert, sie lassen sich auch nicht herauslösen ... Gab es ein solche Version des A9 - ohne sperate Laufbahnringe
Sind die denn auch magnetisch , die Bahnen müssen ja gehärtet aus Stahl sein ?
 
nein geht grad nicht - das Zeug liegt grad in WD40. Aber der hat schon diese Plastikringe mit diesen Rollen. Der ganz neue hat m.W. schon Industrielager ähnlich wie Shimano
Dann habe ich verstanden (der ganz neue ist es dann auf keinen Fall).
Dann warte ich, bis das WD40 verdunstet ist und Du Fotos davon machen kannst. ;)
 
Super - Danke für den Tipp mit dem magnetisch

...die sehen aber schon anders aus . Jetzt mach' ich die erst einmal sauber
 
N'Abend,

ich brauche für diese Mafac Racer neue Belege. Hat jemand eine Empfehlung für mich?

Am besten komplett mit Halter, nicht nur die Gummis.

Danke!
Was ist mit den "Haltern", die sehen doch ok aus?
Als Beläge würde ich Dir auf jeden Fall die roten R10 Mafac von KoolStop empfehlen (siehe hier: R10 Mafac)
 
Danke Dir!
Die Maxxis hatte ich am Dienstag bestellt und gestern schon in Empfang genommen. 🏎️

Die Michelins gefallen mir mit dem messingfarbenen Ventil aber eigentlich noch besser. Die sind aber mit 18-20 angegeben. Ich habe 23er Reifen. Kann man die da trotzdem einziehen?

Ja, das geht. Am Zweitrad mit Shamal HPW Titanium habe ich die Michelins drin. Vorne ist ein 20mm Supersonic drauf, hinten allerdings ein 23er, und das passt. Die 36er Ventile schauen da nicht so weit aus der Felge, mit ausgestrecktem O-Ring wird mit einer Ventilverlängerung aufgepumpt. Du musst allerdings berücksichtigen, dass die pro Tag etwa ein Bar verlieren. Früher war ja 36mm Standard, und nach einer Regenfahrt konnte ich damals schon mit Daumen und Zeigefinger gleichzeitig das Ventilloch abdichten und das Ventil etwas eindrücken. Bei untenstehendem Ventil ergibt das dann mitunter einen netten Wasserstrahl aus der dafür werksseitig vorgenommenen Felgenbohrung.
 
Zurück