• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Da im modernen Forum anscheinend alles tot ist, frag ich mal hier, ihr seid ja auch nicht abgeneigt. Hat jemand Erfahrungen mit Tubeless-LRS für Felgenbremsen im Bereich unter 1250g? Wenn ja, welche nutzt ihr oder welche nicht und warum?
Ich habe so ein Paar gefunden, von Leeze die :
https://www.leeze.de/product-page/cc-35-road-evo-waso
Tune mit Alufelgen:
https://speedwareshop.de/Tune-Skyli...CampaSapim-CX-Super-Skyline-TSR-Felge-schwarz
AX-lightness
https://www.bike24.de/p1267218.html?menu=1000,4,123
bikebeat:
https://www.bikebeat.de/product/ueb...QNAc29jywUhLVu_nX14hMLLMVHh03u_oK2_iarRkF8ues
Andere Vorschläge? Oder welche von den vorgeschlagenen sollte ich nicht fahren und warum nicht?
Tune Freiläufe sollten ja kein Problem darstellen, da ich erstens Campa fahre und zweitens immer sehr vorsichtig in die Pedale trete, sodass sich die Ritzel nicht in den Freilauf fressen werden.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Da im modernen Forum anscheinend alles tot ist, frag ich mal hier, ihr seid ja auch nicht abgeneigt. Hat jemand Erfahrungen mit Tubeless-LRS für Felgenbremsen im Bereich unter 1250g? Wenn ja, welche nutzt ihr oder welche nicht und warum?
Ich habe so ein Paar gefunden, von Leeze die :
https://www.leeze.de/product-page/cc-35-road-evo-waso
Tune mit Alufelgen:
https://speedwareshop.de/Tune-Skyli...CampaSapim-CX-Super-Skyline-TSR-Felge-schwarz
AX-lightness
https://www.bike24.de/p1267218.html?menu=1000,4,123
bikebeat:
https://www.bikebeat.de/product/ueb...QNAc29jywUhLVu_nX14hMLLMVHh03u_oK2_iarRkF8ues
Andere Vorschläge? Oder welche von den vorgeschlagenen sollte ich nicht fahren und warum nicht?
Tune Freiläufe sollten ja kein Problem darstellen, da ich erstens Campa fahre und zweitens immer sehr vorsichtig in die Pedale trete, sodass sich die Ritzel nicht in den Freilauf fressen werden.
... habe heute einen Triathlon-Team-Ausstatter kennengelernt, der macht auch für und in Simplon und hat ein TdF Giant aus dem letzten Jahr in der Garage stehen. Er sagte mir, ich soll die Finger davon lassen. Nicht, daß ich Ambitionen, geschweige denn Ahnung in der Richtung habe. Stattdessen hat er mir so 40g Schläuche von Schwalbe gezeigt, die aussehen wie ein kleiner Bratschlauch.
Angeblich der heiße Scheiß.
 
... habe heute einen Triathlon-Team-Ausstatter kennengelernt, der macht auch für und in Simplon und hat ein TdF Giant aus dem letzten Jahr in der Garage stehen. Er sagte mir, ich soll die Finger davon lassen. Nicht, daß ich Ambitionen, geschweige denn Ahnung in der Richtung habe. Stattdessen hat er mir so 40g Schläuche von Schwalbe gezeigt, die aussehen wie ein kleiner Bratschlauch.
Angeblich der heiße Scheiß.
Wovon sollst du die Finger lassen? Von Schläuchen? Von Tubeless? Von leichten Laufrädern? Von einem speziellen?
 
Finger von Tubeless lassen. Der rüstet alles um auf Faltreifen mit diesen neuen superleichten Schläuchen.
Aerothan oder so...
 
Finger von Tubeless lassen. Der rüstet alles um auf Faltreifen mit diesen neuen superleichten Schläuchen.
Aerothan oder so...
Ach ja, da wehren sich noch ein Paar Leute gegen das Unausweichliche. Ich fahre seit 5 Jahren Tubeless und in 10 Jahren werden es fast alle tun. Schläuche flicken ist von gestern.
 
Finger von Tubeless lassen. Der rüstet alles um auf Faltreifen mit diesen neuen superleichten Schläuchen.
Aerothan oder so...

Vom Gewicht her tut sich da nichts ob 50g Schlauch oder 50g Dichtmilch. Vorteil der Dichtmilch ist natürlich … das er dichtet. Und kleine Löcher ohne Probleme gestopft werden. Und „snakebites“ gibt es auch nicht mehr. Man kann’s also mit weniger Druck fahren. Großes Thema und möchte jetzt auch nicht zuviel OT gehen. Alle die ich kenne die tubeless fahren wollen nicht mehr zurück (Komfort und pannenschutz) und ich fahre noch mit Gummi weil meine Felgen für tubeless nicht „ready“ sind, aber sonst …
 
Vom Gewicht her tut sich da nichts ob 50g Schlauch oder 50g Dichtmilch. Vorteil der Dichtmilch ist natürlich … das er dichtet. Und kleine Löcher ohne Probleme gestopft werden. Und „snakebites“ gibt es auch nicht mehr. Man kann’s also mit weniger Druck fahren. Großes Thema und möchte jetzt auch nicht zuviel OT gehen. Alle die ich kenne die tubeless fahren wollen nicht mehr zurück (Komfort und pannenschutz) und ich fahre noch mit Gummi weil meine Felgen für tubeless nicht „ready“ sind, aber sonst …
Stimmt Gewicht ist nicht der Punkt. Obwohl so eine Pumpe, Flickzeug und ERrsatzschlauch kannst du dann ja auch abziehen...
Der Punkt ist Pannensicherheit und Rollwiderstand.
 
Ach ja, da wehren sich noch ein Paar Leute gegen das Unausweichliche. Ich fahre seit 5 Jahren Tubeless und in 10 Jahren werden es fast alle tun. Schläuche flicken ist von gestern.
Das passt doch , wir sind von gestern , unsere Räder auch ....und original sind nur Schlauchreifen , Draht-bzw. Faltreifen schon fragwürdig , das ist doch wohl ganz klar :rolleyes::p
 
Da im modernen Forum anscheinend alles tot ist, frag ich mal hier, ihr seid ja auch nicht abgeneigt. Hat jemand Erfahrungen mit Tubeless-LRS für Felgenbremsen im Bereich unter 1250g? Wenn ja, welche nutzt ihr oder welche nicht und warum?
Ich habe so ein Paar gefunden, von Leeze die :
https://www.leeze.de/product-page/cc-35-road-evo-waso
Tune mit Alufelgen:
https://speedwareshop.de/Tune-Skyli...CampaSapim-CX-Super-Skyline-TSR-Felge-schwarz
AX-lightness
https://www.bike24.de/p1267218.html?menu=1000,4,123
bikebeat:
https://www.bikebeat.de/product/ueb...QNAc29jywUhLVu_nX14hMLLMVHh03u_oK2_iarRkF8ues
Andere Vorschläge? Oder welche von den vorgeschlagenen sollte ich nicht fahren und warum nicht?
Tune Freiläufe sollten ja kein Problem darstellen, da ich erstens Campa fahre und zweitens immer sehr vorsichtig in die Pedale trete, sodass sich die Ritzel nicht in den Freilauf fressen werden.
Würde mal beim Radbauer deines Vertrauens anfragen. Oder im Oberharz anrufen:
https://www.carl-z.de/produkt/z-30i21sl3-c-fb-1230gr/Sehr netter Kontakt.

crestfallen
 
Das passt doch , wir sind von gestern , unsere Räder auch ....und original sind nur Schlauchreifen , Draht-bzw. Faltreifen schon fragwürdig , das ist doch wohl ganz klar :rolleyes::p
Daher, am Klassiker Schlauchreifen, am modernen Rad tubeless. Man kann natürlich auch am Schlauchreifen die Schläuche flicken, wenn man begabt ist. Ich hab das nie versucht.
 
Würde mal beim Radbauer deines Vertrauens anfragen. Oder im Oberharz anrufen:
https://www.carl-z.de/produkt/z-30i21sl3-c-fb-1230gr/Sehr netter Kontakt.

crestfallen
Danke, momentan scheint die Seite ein wenig zu hängen, aber vielleicht ruf ich da mal an.
Irgendwie will mir nicht in den Kopp, warum ich unbedingt immer Felgen fahren soll, die so breit sind, wie die vom Cityrad meiner Oma. Klar, wenn ich 35er Reifen fahre ist eine 28mm breite Felge sinnvoll, aber warum sollte ich das auf der Straße tun? 23er Reifen sind doch toll, ein 25er ist sehr komfortabel, ab 28er ist Cross für mich. Bin ich da echt der Letzte auf der Welt, der keine Crossreifen auf der Straße fahren möchte? Das macht das ganze System ja auch schwerer.
 
Anrufen oder E-Mail, ja. Mein Clincher-LRS von da ist auch mit 25mm Felge und ich fahre 23c. Sieht am Anfang gewöhnungsbedürftig aus, fährt sich aber super.

crestfallen
 
Klar, gibt doch nichts schöneres als eine Pause,
vom lästigen und anstrengenden pedalieren.
Ja, am Besten auf dem Weg zur Arbeit, im Winter bei 1,5°C und leichtem Niesel im Dunklen.
Ich erinnere mich an eine Fahrt, da waren die Hände so eingefroren, dass ich mir mit dem Dorn im Reifen die Finger schnitt, ihn aber trotzdem nicht spürte und daher den neuen Schlauch einzog. Das Ganze dann nach 2km noch einmal, dann wenigstens schon im fahlen Licht einer Straßenlaterne. Blut zwischen Reifen und Schlauch ist aber nicht schlimm und in schwarzen Handschuhen fällt es auch kaum auf. Tut aber weh, wenn die Finger wieder auftauen...
Man, wie ich das vermisse...
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag,

Sattelstützen, auf die ein Sattel mittels Kloben montiert wird: Ist das Kloben-Ende immer gleich groß? Oder gibt es auch da Unterschiede?

Anders gefragt: Kann ich jedweden Kloben so festziehen, dass er da auf jede Stütze passt?
22.2mm Standardmaß, auf dem Kloben angegebenes Drehmoment beachten, sonst verformt sich bei dünnwandigen Kerzensattelstützen die kreisrunde Kerzenaufnahme in ein Oval.
 
Zurück