• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mal abgesehen von der ungesunden Daumenhaltung... kann es sein dass dieser SR Vorbau Lenker auf 25,0mm und nicht 25,4mm klemmt? Habe sonst im Netz dieses Modell und auch den Hersteller nur als 25,4mm Version gefunden. Ist der Spalt evtl zu eng?
LG

Anhang anzeigen 884389
Keine Ahnung, aber mit dem Daumen stimmt was nicht... =)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Na, da hänge ich mich mal dran. Habe eine halbe Schublade voller stumpfer Bohrer. Bisher wurde einfach nachgekauft.
 
Mal abgesehen von der ungesunden Daumenhaltung... kann es sein dass dieser SR Vorbau Lenker auf 25,0mm und nicht 25,4mm klemmt? Habe sonst im Netz dieses Modell und auch den Hersteller nur als 25,4mm Version gefunden. Ist der Spalt evtl zu eng?
LG

Anhang anzeigen 884389
Du musst dir mal vor Augen halten das bei der Herstellung als erstes die Klemmbohrung ausgerieben wird und erst danach der Klemmschlitz eingefräst wird .
Nur wenn der Schlitz also gleichmässig breit ist kannst du messen welcher Lenker da exakt reinpasst und dann auch rundum in der Bohrung anliegt .
Ist der Lenker zu dünn ist der Schlitz etwas zugezogen , zu groß unten breiter als am Lenker direkt .
Trick : Klemmschraube rein machen und soweit leicht anziehen das der Schlitz gleichmässig breit ist ( oben + unten )
 
Na, da hänge ich mich mal dran. Habe eine halbe Schublade voller stumpfer Bohrer. Bisher wurde einfach nachgekauft.
Schon Mal ein Tipp
Der Winkel sollte im Idealfall bei St 118 Grad sein nach dem schärfen
Kann man leicht kontroletti ,man nehme eine Sechskantmutter & halte den Bohrer vor 2 Flächen
Jetzt kommt bestimmt der Einwand ne Mutter hat 120 Grad stimmt aber sch... egal
ob 118 oder 120 Grad
 
Schon Mal ein Tipp
Der Winkel sollte im Idealfall bei St 118 Grad sein nach dem schärfen
Kann man leicht kontroletti ,man nehme eine Sechskantmutter & halte den Bohrer vor 2 Flächen
Jetzt kommt bestimmt der Einwand ne Mutter hat 120 Grad stimmt aber sch... egal
ob 118 oder 120 Grad

Bin faul, will nicht wissen wie es geht, sondern suche ein Werkzeug 🤗
Freihändig konnte ich früher auch sehr gut. Setzt einen guten planen Schleifstein (deinen muste bestimmt vorher ordentlich abziehen, Roy 😁) voraus und Übung, sprich häufigeres Praktizieren. Ich hab keine Lust auf Frust, um mir diese Fähigkeit - nicht nur der Winkel muss stimmen, sondern auch das Abfallen der Schneiden und Parallelität - , wie man's in der Lehrwerkstatt für die Bohrer der ganzen Firma gemacht hat, wieder anzutrainieren.
Also bin ich auf der Suche nach einem guten und preislich nicht zu teuren Tool, was mein aktuelles Nichtkönnen kompensiert und mit dem ich mal eben zwischendurch nen Bohrer schärfe, der nicht außermittig zu verlaufen droht.
 
Ein normaler Schleifbock mit 500 Watt
Zusatztipp:
Ein Abzieher!
Edit: das scheint der Rudi schon zu wissen.

Natürlich geht das schöner, wenn der Gerät genug Watt und eine gute Scheibe hat. Aber wenn man das nicht täglich macht und keine Riesenbohrer schleift, tut's das Billigste +Abzieher (damit die Scheibe wieder eine Kante bekommt) ganz gut.

Lernen kann man Bohrerschleifen in der Tat am Besten durch Abgucken und wenn man mal verinnerlicht, wie die Winkel an einem Bohrer sein sollten. Wenn's dann bohrt, ist die Hälfte erreicht und man kann das Ganze dahin gehend perfektionieren, dass es auch den gewünschten Durchmesser bohrt, und nicht 3 Zehntel größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin faul, will nicht wissen wie es geht, sondern suche ein Werkzeug 🤗
Freihändig konnte ich früher auch sehr gut. Setzt einen guten planen Schleifstein (deinen muste bestimmt vorher ordentlich abziehen, Roy 😁) voraus und Übung, sprich häufigeres Praktizieren. Ich hab keine Lust auf Frust, um mir diese Fähigkeit - nicht nur der Winkel muss stimmen, sondern auch das Abfallen der Schneiden und Parallelität - , wie man's in der Lehrwerkstatt für die Bohrer der ganzen Firma gemacht hat, wieder anzutrainieren.
Also bin ich auf der Suche nach einem guten und preislich nicht zu teuren Tool, was mein aktuelles Nichtkönnen kompensiert und mit dem ich mal eben zwischendurch nen Bohrer schärfe, der nicht außermittig zu verlaufen droht.
Ist mir nicht bekannt, dass es sowas in günstig gibt. Der typische Hobbyist kauft wohl eher nen neuen Satz Beschichtete beim Aldi.
Ne Schmiege macht das Gucken etwas leichter ...
 
Bin faul, will nicht wissen wie es geht, sondern suche ein Werkzeug 🤗
Freihändig konnte ich früher auch sehr gut. Setzt einen guten planen Schleifstein (deinen muste bestimmt vorher ordentlich abziehen, Roy 😁) voraus und Übung, sprich häufigeres Praktizieren. Ich hab keine Lust auf Frust, um mir diese Fähigkeit - nicht nur der Winkel muss stimmen, sondern auch das Abfallen der Schneiden und Parallelität - , wie man's in der Lehrwerkstatt für die Bohrer der ganzen Firma gemacht hat, wieder anzutrainieren.
Also bin ich auf der Suche nach einem guten und preislich nicht zu teuren Tool, was mein aktuelles Nichtkönnen kompensiert und mit dem ich mal eben zwischendurch nen Bohrer schärfe, der nicht außermittig zu verlaufen droht.
Da gibt es nur richtig teure Maschinen die Werkzeuschleifereien haben oder 💩 auf Teleshopniveau die entweder 0 Freiwinkel schleifen oder keinen Kegelnmantel, sondern Flächen.....
Unter 10 sind meine Bohrer 0,1 gestuft und da kommen solche 💩 Lösungen nicht in Frage.
Für Haus und Hof Anwendungen wo 1mm Toleranz nicht das Ding ist, da geht sowas. Ich würde dann aber ein Teil nehmen das wenigstens einen Freiwinkel schleift....
Aber selbst schlecht von Hand ist meißt schneller und besser als mit Klapperatismus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den 💩 Dingern hab ichs schon verschiedene probiert. Deshalb habe ich die Bastelfrage gestellt.
Dann "ls et wie et is". Man kann ja nicht alles im Leben haben!
 
Da gibt es nur richtig teure Maschinen die Werkzeuschleifereien haben oder
Immer von geträumt. Bohrerschleifen mit schlechtem Augenmass ist leider im Trail und Error.
Die teuren Dinger, mit denen man dann auch Fräser schleifen kann sind da eigentlich oversized, aber was Vernüftiges nur für Bohrer wird wohl auch keinen Markt mehr finden ...
 
@DaleCannon @Puddingbeine
Herzlichen Dank euch beiden! Seeeehr hilfreich 🙏 Ich probiere es mit dem Nähmaschinenöl. Muß ich erst besorgen. Wenn das nicht hilft sehe ich weiter, den Freilauf zu öffnen und vor allem wieder zusammenzubauen ist ja anscheinend keine Kleinigkeit...
Wieviele Spiel darf ein Freilauf haben? Also seitliche meine ich? Wenn ich den mit der Hand "biege" knackt es deutlich und hat auch etwas Spiel. Vermutlich ist das wie bei der Nabe und das Spiel verschwindet im eingebauten Zustand?!
EDIT: Eben gesehen das die FH-6401 eigentlich 7-fach ist? Bei mir ist aber ein 8-fach Freilauf dran...130mm Einbaubreite.
https://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-FH-6401-1075.pdf
Guten Morgen.

Reinigungsversuche und ölen mit Feinmechaniköl von vorne ohne Demontage des Freilaufs hat noch nicht das gewünschte Ergebnis gebracht. Es gibt beim drehen von Hand einfach "Klicks" die schwerer gehen als die anderen und etwas hakeln.

Wenn man den Freilauf abschraubt, kommt man dann von hinten, also von der Nabenseite, besser zum Reinigen und fetten an die Klinken dran? Was für ein Werkzeug benötige ich für diese sternförmige Aufnahme die man sieht?

Es ist ein FH-6401 Freilauf 8-fach! HG/UG-kompatibel.

[EDIT] Es geht um die "10" gelabelte Schraube. 12er Inbus? Ich meine irgendwo gelesen zu haben das die Aufnahme quasi 2 versetzten Inbusaufnahmen entspricht, finde das aber nicht mehr...

EV-FH-6401-1075.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück