gridno27
Plastik Sammler mit Hang zu authentischen Replikas
Ich hab das mal vom "alten Meister" meines Vertrauens machen lassen. Das Thema kam damals auch bei Highend Rahmen einfach immer mal wieder auf sagte er. Bei einem gut verchromten Anlötsockel geht die Feile schnell zu und es braucht eine Weile bis überhaupt Material abgetragen wird. Arbeite am besten mit einer sicher zu führenden Rundfeile oder ein konkaves Modell, kleine Schlüsselfeile tuts auch wenn nur wenig weggefeilt werden muss.
Du solltest dich vorher schon für ein Kettenblatt entscheiden, dass du fahren willst, denn in die Außenseite des Langlochs kommt ein konkaver bis runder Bereich - je nach nötigen Materialabtrag mehr oder weniger ausgeprägt - der die Höhe des Umwerfers fortan vorgibt. Der Umwerfer hat über seinen Bolzen in einem rund ausgefeilten Bereich (Außenseite Langloch) eine gute Abstützung.
Je nach Winkel, den dein Umwerfer erreichen soll, wirst du vll. auch beide Seiten des Langlochs abwechselnd bearbeiten müssen. Immer nur ganz wenig! Material mit der Rundfeile abtragen, sobald die ersten feinen Späne kommen und den Umwerfer zur Kontrolle mehrmals zwischendurch montieren.
Niemals am angelöteten Teil biegen, das gibt nur eine Delle im dünnwandigen Sitzrohr.
Im Idealfall musst du sowieso nur ganz wenig abtragen und das Langloch verläuft danach wie vorher auch li/re noch schön parallel -also ohne größere konkave Ausfräsung- und du bist danach nicht auf ein spezielles Kettenblatt festgelegt.
Extremstfall: Muss der Umwerfer mit dem Leitblech weiter nach innen (Richtung Felge),und du hast an der Außenseite und Innenseite des Langlochs schon genug abgetragen, dann kann es helfen den Umwerfer selbst ein wenig zu befeilen statt noch weiter an der Innenseite des Langlochs zu arbeiten. Bevor du das tust ggf. vorher noch ein anderes Umwerfermodell probieren, das vielleicht besser zu deinem Anlötsockel passt. Zum "nacharbeiten" (ja das tut weh!) eignen sich manche Umwerfer besser, manche schlechter - sehen wird man im montierten Zustand nichts mehr davon.
vielen Dank das ist sehr ausführlich und hilfreich - biegen wollt' ich sowieso nicht- hätt' auch noch Angst um die Lötstelle und dem dünnen Rohr ...
Wenn's tatsächlich nur 1mm wäre würde ich das ganze Langloch um 1 mm erweitern - Der Umwerfer mus nur ein Muckenseckele mehr nach innen zum KB hingedreht werden - also muss das Langloch an der Aussenseite erweitert werden
Schlüsselfeille habrund wegen Radius hätt' ich jetzt genommen - Anlötsockel ist nicht verchromt nur farbig lackiert