• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Denkt ihr, dass ein 28h Felgensatz (für Schlauchreifen und aus den 60/70er Jahren) und Hochflansch-Naben mit 80-90kg fahrfertigen Gewicht funktioniert, oder sollte ich da eher auf 32 oder sogar 36 gehen?
Ich denke das ist eher grenz wertig, wenn Du damit ernsthaft fahren willst.
Klar wirst Du es fahren können, aber die kleinst Unaufmerksamkeit und der
Spass hat schnell ein Ende.....das ist eher etwas für Leute um die 60/70 Kg.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Keine reine Technik Frage, wusste aber nicht wohin damit.

Denkt ihr, dass ein 28h Felgensatz (für Schlauchreifen und aus den 60/70er Jahren) und Hochflansch-Naben mit 80-90kg fahrfertigen Gewicht funktioniert, oder sollte ich da eher auf 32 oder sogar 36 gehen?

Danke!
Am Vorderrad wird es funktionieren, am Hinterrad würde ich das nicht machen.
 
Hab das janicht komplett gelesen, aber 60 bis 70 gab es nur 36iger Laufräder. 28 gabs da nicht. Und 36ige,3x gekreuzt hält Elefanten aus. Notfalls noch verlöten.
 
Hab das janicht komplett gelesen, aber 60 bis 70 gab es nur 36iger Laufräder. 28 gabs da nicht.
1958_22.jpg

Hier mal ein Auszug aus dem 58er Katalog....Ende der 60er gab es schon 28 Loch und wir sind
in den 70er auch schon mit 24/28 Loch Rennen gefahren.
 
Moin Gemeinde,
kann mir jemand was über das Campa-Euclid-Schaltwerk-Parallelogramm sagen?
Konkret: ich hab hier ein Rad mit Campa Euclid Schaltwerk und Kurbel, dem ich gern
STIs oder Ergos spendieren würde. Das SW komm ja aber aus der Vorergozeit. Bei
Shimano funktioniert das nicht mit STIs. Wie aber ist das bei Campa?
Gruß und Dank!
hugo
 
Diese Schalthebeladapter wurden vieltausendfach im Rahmenbau (Alu+Carbon) schadensfrei verwendet.
Die zentrale Gewindestange fixiert nur. Es wird zusätzlich geklebt.
Ist Fachleuten aber auch bekannt...
Du Seggl....
Zitat vom Fragenden : " Ein Rahmen aus Tange Champion soll nachträglich mit Schaltsockeln bestückt werden."
Das ist aber ein Stahlrahmen , und da kann man nun mal nicht quer durchbohren .:p
Dein Vorschlag mach soviel Sinn wie einem ertrinkenden zu raten doch mal tauchen zu lernen :rolleyes:
 
Warum kann man einen Aluminiumrahmen durchbohren und einen Stahlrahmen nicht?
Ich kann dir nur sagen das das bei Stahl nicht geht , das ergibt ziemlich sicher da einen Riss .
Koga hatte mal im Oberrohr Löcher reingefräst zur Bremszugverlegung innerwärts , ohne Verstärkungskragen rundum aufgelötet , die sind alle eingerissen , wurde anstandslos getauscht , die neuen hatten den Kragen drauf .
Ich habe mit Alu oder Carbon da keine Erfahrung , mein Bauch sagt mir hier aber auch : Lass es .
 
Welche Zugeinsteller lassen sich in die Gegenhalter montieren?
Ich möchte kein Gewinde schneiden!
 

Anhänge

  • IMG_20201203_174411.jpg
    IMG_20201203_174411.jpg
    219,1 KB · Aufrufe: 49
die Sockel sind dran. Mit dem MAG-Schweißgerät angepunktet, das ging eigentlich ganz gut.
Was ich etwas unterschätzt habe war die Nacharbeit, denn die Schweißpunkte waren natürlich viel zu groß für die Rahmenadapter, und weglassen war keine Option. Also mit dem Winkelschleifer und dünnem Blatt vorarbeiten, den Rest dann mit der Feile abtragen und abschließend mit Schleifpapier glätten.
 

Anhänge

  • sockel.jpg
    sockel.jpg
    301,7 KB · Aufrufe: 110
die Sockel sind dran. Mit dem MAG-Schweißgerät angepunktet, das ging eigentlich ganz gut.
Was ich etwas unterschätzt habe war die Nacharbeit, denn die Schweißpunkte waren natürlich viel zu groß für die Rahmenadapter, und weglassen war keine Option. Also mit dem Winkelschleifer und dünnem Blatt vorarbeiten, den Rest dann mit der Feile abtragen und abschließend mit Schleifpapier glätten.
Kannst du noch Bilder von der Seite liefern? Spannendes Projekt..
Ich hätte aber tatsächlich Sorgen um die Haltbarkeit.. kenne mich aber auch nicht genug mit den Materialien aus, um das einschätzen zu können..
 
Das Gefüge wird schon verändert bei der extremen Hitze, auch wenn es nur gepunktet ist. Wegen der Stabilität würde ich mir da aber keine Sorgen machen.
Anders wäre es wohl bei einer umlaufenden Naht, da kommt Löten viel besser.
 
Zurück