• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das ist billigste Massenware, wie man an den stumpf an die zusammen gequetschten Rohre geschweißten Blechausfallenden unschwer erkennt. So etwas fährt man normalerweise als Bahnhofs-und Kneipenrad zuschanden, die Reinigungsaktion war eigentlich schon ein Schritt zuviel. Owatrol dringt in den Rost ein und verhindert weiterrosten, abschleifen erübrigt sich.
Das stimmt, es handelt sich um ein DDR Klapprad, das reitet man nicht zuschanden.
Ich möchte es gern erhalten. Das ist sozusagen ein Klassiker bei uns.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Würfelt da bitte nix durcheinander : von einer "Patina" spricht man bei einer relativ gleichmäßigen, dünnen"Bewitterungsschicht/Oxydschicht"/Film - was Du da hast sind punktuelle Rostschäden und eben keine Patina.

LG Micha
"Patina" wird bei alten Fahrrädern gerne als Euphemismus für Rostschäden. Ich finde "Kampfspuren" besser.
 
Das Gewinde M5 im Umwerfer reparieren ist Quatsch.
Egal welcher Reparatureinsatz verwendet wird, der Querschnitt des Halbrundflansches gibt das nicht her, würde zu arg geschwächt.
Der Umwerfer kostet gebraucht nicht die Welt.

Für alle die Gewinde reparieren wollen, empfehle ich Ensat (Buchsen).
Die sind ohne Bund. Brauchen kaum mehr Platz als Helicoil, lassen sich zur Not kürzen, und gehen einzudrehen ohne Spezialwerkzeug. Selbstverständlich unkritisch hinsichtlich Kontaktkorossion mit Alu.
Schraube zum Eindrehen, mit gegen den Einsatz gekonterter Mutter funktioniert (meist).
Etwas Schraubenkleber und Datenblatt beachten hilft.
Und nein. Ich bin kein Vertreter.

Habe ein Ambrosio WS 23 Systemlaufrad aus der 9-fach Zeit mit Campaaufnahme und Michenabe hier. Die Felge reisst an den Ösen und ist 28 Loch und 14 2. Bei CNC Nies habe ich 16 2 Felgen gefunden, die mir aber nicht weiterhelfen. Wo bekomme ich 14 2 Felgen her?

Und wenn ich keine Ersatzfelge bekomme, was mache ich dann mit der Nabe? Scheint eine Bianchi gelabelte Miche Primato Nabe zu sein. Dann kann ich ja eigentlich nur Achse, Freilauf und Industrielager noch verwenden.......
Miche Reflux/Reflex
 
Das stimmt, es handelt sich um ein DDR Klapprad, das reitet man nicht zuschanden.
Ich möchte es gern erhalten. Das ist sozusagen ein Klassiker bei uns.
Ach so, das ist einzusehen. Für ein Klapprad geht es sogar, da habe ich von Sprick & CO. schon viel Schlimmeres gesehen.
 
kleines Problem ... an meinem Rad aus Reynolds 531 wurde das Umwerferanlötteil nicht sauber parallel ausgerichtet - jetzt ist dieser nicht ganz parallel in Linie zu den KBs und deshalb schleift die Kette meist innen am Umwerferblech - kann man die Langlochung am Anlötteil in der Breite etwas erweitern z.B. mit 'ner Feile um diese Stellung auszugegleich - oder zieht sich das immer wieder aus der Position durch die Spannung des Schaltzuges ???

Hat eigentlich jemand so etwas schon einmal gemacht / machen müssen - Danke
 
kleines Problem ... an meinem Rad aus Reynolds 531 wurde das Umwerferanlötteil nicht sauber parallel ausgerichtet - jetzt ist dieser nicht ganz parallel in Linie zu den KBs und deshalb schleift die Kette meist innen am Umwerferblech - kann man die Langlochung am Anlötteil in der Breite etwas erweitern z.B. mit 'ner Feile um diese Stellung auszugegleich - oder zieht sich das immer wieder aus der Position durch die Spannung des Schaltzuges ???

Hat eigentlich jemand so etwas schon einmal gemacht / machen müssen - Danke
Hallo Thomas, Du kannst da am Anlötteil problemlos etwas nacharbeiten, solange man nicht zu viel wegfeilen muss. War bei mir auch schon mal an einem eigentlich hochwertigen Rahmen erforderlich.
Neben unpräzise positionierten Anlötteilen taucht auch öfter das Problem auf, dass die Höhenposition nicht mit Umwerfertyp und Kettenblattdurchmesser (z. B. 50er oder gar 48er) harmoniert. Mir ist eine Schelle da viel lieber.
 
Schelle klar könnte man ... aber soll ich deshalb das Anlötteil wegflexen? Dann test' ich das mal - ist ja genug "Fleisch" dran und 1-2 mm werden da nicht viel ausmachen - mir gings darum ob der Umwerfer dann noch Halt hat oder sich aufgrund des Schaltzuges wieder aus der Position bewegt ...
 
Keine Sorge, da bewegt sich nichts durch den Schaltzug, denn der Umwerfer wird ja kräftig ins Anlötteil reingeklemmt.
PS: Und von Flexen war ja nicht die Rede .... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt, es handelt sich um ein DDR Klapprad, das reitet man nicht zuschanden.
Ich möchte es gern erhalten. Das ist sozusagen ein Klassiker bei uns.
Ich habe auch ein DDR Klappi in Gold-Braun-Metallic. Der Lack ist wirklich nicht gut..... Hat aber auch nur einen 10er gekostet, einen Tag Arbeit und ein Paar Westfelgen und Marathon Reifen sowie fest verbautes Batterielicht. Das gefaltete Rad kann man ja in der Bahn mitnehmen und bei mir hat sich die Anfangsinvestition schon amortisiert (spare jetzt immer 2,50 für das Fahrradticket, wenn ich mal Bahn fahre....).
 
Schelle klar könnte man ... aber soll ich deshalb das Anlötteil wegflexen? Dann test' ich das mal - ist ja genug "Fleisch" dran und 1-2 mm werden da nicht viel ausmachen - mir gings darum ob der Umwerfer dann noch Halt hat oder sich aufgrund des Schaltzuges wieder aus der Position bewegt ...
Denke dran , das Sitzrohr hat nur wenige zehntel mm Wandstärke , 1x abrutschen mit der Flex / Säge und du hast Schrott .
 
kleines Problem ... an meinem Rad aus Reynolds 531 wurde das Umwerferanlötteil nicht sauber parallel ausgerichtet - jetzt ist dieser nicht ganz parallel in Linie zu den KBs und deshalb schleift die Kette meist innen am Umwerferblech - kann man die Langlochung am Anlötteil in der Breite etwas erweitern z.B. mit 'ner Feile um diese Stellung auszugegleich - oder zieht sich das immer wieder aus der Position durch die Spannung des Schaltzuges ???

Hat eigentlich jemand so etwas schon einmal gemacht / machen müssen - Danke
Es kommt natürlich aufs Material und die Machart des Anlötteils an, aber bei einigen aus Blech kann man durch Biegen eine Korrektur erreichen.
Einige Suntour-Umwerfer sind auch in der Ausrichtung separat einstellbar.
 
ist ein altes Colnago Master, ist da noch was zu retten? Schweißen, löten?
Wäre nur als Stadtrad gedacht; keine Bergabfahrten mit 70 Sachen. Wiegen tu ich um die 77kilo..

was meint ihr?
BDC0ED3A-C132-4BB8-ABED-476A6F925860.jpeg
 
Zurück