• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Okay, also erstmal Steuersatz wieder fest und am Vorbau arbeiten, wenn der sich nicht lösen lässt, auch Caramba rein. Da noch die Frage, welches Caramba Produkt ist gemeint?
 
Moin,

ich hoffe meine Fragen fallen in die Bastlerkategorie.

Gefundener Rahmen (Bianchi Rekord 905) mit Felgen, Kassette am Hinterrad fehlt, Schaltzüge auch, soll erstes Restaurierungsprojekt für Privatnutzung werden:
  • Ich bekomme die Gabel nicht auseinander und das Sitzrohr nicht raus, erste Versuche mit WD40 kläglich gescheitert, hat jemand Erfahrung mit Natriumhydroxid wie in diesem Video, oder andere Empfehlungen?
  • Ist es möglich eine modernere Schaltung zu verbauen, mit Schalthebel an der Bremse? Wäre es Sinnvoll eine komplett neue Gruppe zu kaufen oder lieber versuchen passende Teile zu finden?
  • Soll ich das Tretlager auseinander bauen um es neu zu fetten oder ggf. ganz auszutauschen?

Danke für eure Hilfe!
Okay, also erstmal Steuersatz wieder fest und am Vorbau arbeiten, wenn der sich nicht lösen lässt, auch Caramba rein. Da noch die Frage, welches Caramba Produkt ist gemeint?

Auch wenn es demotivierend ohne Ende sein mag...

Bevor du darüber nachdenkst etwas neues anzubauen, gucke erst einmal ob sich die Sattelstütze entfernen lässt.

Der Rahmen wirkt auf den ersten Blick recht "fertig" und so eine festgefressene Sattelstütze lässt sich mitunter auch nur mit einer Reibahle eher schlecht als recht entfernen.

Vorbauproblem: Gummihammer auf die lange Schraube druff und der Keil müsste sich lösen. In Anbetracht des Zustands könnte es sein, dass auch da etwas festgefressen is.
 
Auch wenn es demotivierend ohne Ende sein mag...

Bevor du darüber nachdenkst etwas neues anzubauen, gucke erst einmal ob sich die Sattelstütze entfernen lässt.

Der Rahmen wirkt auf den ersten Blick recht "fertig" und so eine festgefressene Sattelstütze lässt sich mitunter auch nur mit einer Reibahle eher schlecht als recht entfernen.

Auf jeden Fall, bevor ich den Rahmen nicht komplett auseinander habe, suche ich auch nicht nach neuen Teilen.
 
Auch wenn es demotivierend ohne Ende sein mag...

Bevor du darüber nachdenkst etwas neues anzubauen, gucke erst einmal ob sich die Sattelstütze entfernen lässt.

Der Rahmen wirkt auf den ersten Blick recht "fertig" und so eine festgefressene Sattelstütze lässt sich mitunter auch nur mit einer Reibahle eher schlecht als recht entfernen.

Vorbauproblem: Gummihammer auf die lange Schraube druff und der Keil müsste sich lösen. In Anbetracht des Zustands könnte es sein, dass auch da etwas festgefressen is.

Mit ner Verstellbaren Reibahle is man Wochenlang beschäftigt,weil man nur wenwenige 0,0x mm zustellen kann
 
Also, kurzer, sanfter Schlag auf die Schraube hat den Keil auf jeden Fall gelöst, Vorbau steckt immer noch fest. Ich habe gerade nur WD40 da, was ja auch, soweit ich weiß, Fett und Rost lösend ist, daher probiere ich es erstmal damit.

Tretlager und Kurbel bekomme ich gerade noch nicht lose weil mir das Werkzeug fehlt.
 
dann lässt sich der Vorbau nicht drehen?
WD 40 hilft tatsächlich wenig. Dann nehm lieber richtigen Rostlöser aus dem Baumarkt. Caramba geht nach Einwirkzeit sehr gut. Damit habe ich auch schon scheinbar unlösbare Schrauben lösen können- Ich war überrascht!
 
Bei den Rostlösern kommt es auf die Viskosität an,je dünner desto besser
Mangels XY kann man auch reines Petroleum nehmen 1 L 4,80 im Bauma IMG_20201020_192413.jpg
 
Kurze Frage:

Mich nerven die (v.a. Innensechskant-)Schrauben, die durch das gesammelte Regenwasser immer wieder Rost ansetzen.
Was ist hier das Expertenmittel der Wahl zur Prävention?

Schützt zum Beispiel Spraywachs?
7EE14BE9-8A08-4E65-AFF3-13D10A3C66B1.jpeg
 
Es gibt Wachsspray und Wachsspray....

Das, was Du zeigst, scheint ein Wachsspray zu sein, welches man auch als "Autowachs" bekommt.
Also Wachs, welches zur Oberflächenkonservierung verwendet wird.
Das bildet eine dünne Schicht und läßt Wasser abperlen.
Das ist natürlich super - aber teuer.
Das gleiche Wachs (Carnauba-Wachs) bekommst Du auch deutlich billiger.
Und konzentrierter.
Ohne Spraydose und ohne Treibgas.
Nämlich: Bohnerwachs!

Wenn es aber nicht um große Oberflächen geht, sondern um Schraubenköpfe, schwer zugängliche Stellen und Hohlräume, nehme ich Hohlraumkonservierspray (z.B. Nigrin). Das ist ein dünnflüssiges Wachs, welches nachher zäh wird.
Darin tauche ich auch Speichengewinde vor dem Aufspeichen. Wenn es zäh wird, bildet es eine leichte Schraubensicherung.
 
Also, kurzer, sanfter Schlag auf die Schraube hat den Keil auf jeden Fall gelöst, Vorbau steckt immer noch fest.
ann lässt sich der Vorbau nicht drehen?
WD 40 hilft tatsächlich wenig. Dann nehm lieber richtigen Rostlöser aus dem Baumarkt.
Bei den Rostlösern kommt es auf die Viskosität an,je dünner desto besser

Ihr Könnt da noch so viel Rostlöser reinschütten, was soll das bringen? Da ist nix verrostet. Also nicht Rost im Sinne von Eisenoxid. Vorbau (Alu) und Gabelschaft (Stahl) sind unter Zugabe von Feuchtigkeit eine...sagen wir mal innige Beziehung eingegangen ;) Kaltverschweißt quasi. "Festgebacken". Klar kann WD40, Caramaba und Co da helfen weils in die womöglich noch vorhandenen Zwischenräume läuft. Aber meiner Meinung bringt das alles erstmal wenig. Du musst da grob Kraft einwirken lassen. Sprich Vorbau in nen Schraubstock zB und dann den Rahmen als Hebel. Dann machts nämlich einmal knack und die Verbindung Alu -> Aluoxid -> Stahl löst sich. Danahc hilft schmieren (Carmaba etc) und dann geht das Ding raus.
Schaut euch den Rahmen doch mal an. Der hat die letzten Jahre draußen verbracht. Die Sattelstütze steckt bis zum Anschlag drin. Da lief auch schön das Wasser in den Rahmen rein. Die da raus zu kriegen wird richtig lustig.

Meine Empfehlung: Probier noch ne Woche rum. Wirklich mit grober Gewalt (Schraubstock, Rahmen als Hebel auch bei der Stütze). Wenns dann nix war investier lieber 50-100€ in nen Rahmen (vllt von hier) und bau den auf. Die Erfolgschancen sind ungleich höher und die Frustration wird entsprechend niedriger ausfallen.
 
Vorsicht mit roher Gewalt an der Gabel! Wenn man nicht aufpasst, ist anschließend die Gabel Krumm. Man kann die Stütze und den Vorbau mit Natronlauge ( Rohrreiniger) auflösen. Das ist allerdings eine langwierige und ätzende Sauerei.
Den Vorbau könnte man direkt unter dem Knie absägen. Dann kann man wenigstens schon mal die Gabel ausbauen und den Rest mit einem Stichsägeblatt entfernen.
 
Vorsicht mit roher Gewalt an der Gabel! Wenn man nicht aufpasst, ist anschließend die Gabel Krumm. Man kann die Stütze und den Vorbau mit Natronlauge ( Rohrreiniger) auflösen. Das ist allerdings eine langwierige und ätzende Sauerei.
Den Vorbau könnte man direkt unter dem Knie absägen. Dann kann man wenigstens schon mal die Gabel ausbauen und den Rest mit einem Stichsägeblatt entfernen.

Natronlauge war mein anderer Plan, erstmal schauen ob vielleicht doch Rostentferner und ein bisschen Knöf reicht.
 
Natronlauge war mein anderer Plan, erstmal schauen ob vielleicht doch Rostentferner und ein bisschen Knöf reicht.

Hier mal der Verweis auf eine ältere Diskussion zum Thema festgebackene Sattelstütze. Das gleiche trifft auch auf den Vorbau zu...

Falls mal jemand von Euch erfolgreich war beim Lösen einer Alu-Sattelstütze mit Ammoniak, würde ich mich über ein Tipps über die bestmögliche "Applikation" freuen.

;)
ich würde es mit einer Spritze und Kanüle probieren.
Das kann ich nur bestätigen.
WD 40 habe ich mal bei fester Sattelstütze Wochenlang durchs Tretlager eingefüllt bei auf dem Kopf stehendem Rahmen einwirken lassen.
Danach , weil mit normalen Mitteln immer noch nix ging ab in den Schraubstock.
Wichtig hierbei: Die Kraft dosiert, klar , aber nicht langsam aufbauen sondern möglichst ruckartig! Aber das wusstet ihr bestimmt schon.
Tja. Also Sattelstütze ging dann raus und ich konnte sehen, wie weit das WD 40 innerhalb mehrerer Wochen eingedrungen war,
nämlich gar nicht.
Meine Lehre daraus: Nächstes mal gleich Schraubstock, zumindest bei einer festen Sattelstütze.
Hilfreich war bei mir WD40, Caramba und ähnliches nur bei festen Schraubverbindungen. Hier habe ich ein paar mal gute Wirkung, allerdings auch erst nach langer Einwirkzeit.
 
Zurück