Yellowhorse
Aktives Mitglied
- Registriert
- 5 Mai 2020
- Beiträge
- 1.660
- Reaktionspunkte
- 5.515
Oben angeführte Datenflut ist eher was fürs Labor. Auf der Straße hat das für mich größtenteils wenig Bewandtnis.Die grafische Darstellung ist schon sehr hilfreich, allein schon zum Erkennen, wie man beim Kettenblattwechsel vorne ggf. hinten passend gegenschaltet. Möchte mal gerne wissen, wieviele das in 5 min ausrechnen und verinnerlichen (für die praktische Umsetzung am Rad) können.![]()
Die wichtigsten Informationen sind Entfaltung und Trittfrequenz plus zugehörige Geschwindigkeit. Und da reicht es auch beispielsweise bei der Trittfrequenz ohne Kommastelle. Das vereinfacht die Sache enorm.
Interessant für jeden Fahrer ist sicher auch, zu errechnen welche Leistung notwendig ist um eine gewisse Höhendifferenz in z.B. einer Stunde zu schaffen.
Noch interessanter ist, mal auf den Leistungsprüfstand zu gehen.
Aber verinnerlichen, verinnerlichen muss man nur eines. Am Berg zählt nur das Leistungsgewicht. Das muss zum Berg passen.
Wenn nicht, dann den Berg meiden.