• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Können wir das Thema C***** bitte aus dem Bastelfaden raushalten? Dafür gibt es auch in diesem Forum eine Kotztüte: https://www.rennrad-news.de/forum/t...-was-geht-mir-hier-grad-auf-die-ketten.131765
Danke!
Nächstes Problem:

Wie groß darf der Unterschied in den Zähnezahlen der Kettenräder bei einer 2-fach Garnitur sein?
Irgenwann ist der Winkel von einem zum anderen Blatt doch so steil, daß die Kette nicht mehr klettert.
Wenn wir z.B. ein 40er Blatt haben....wie klein darf das zweite daneben noch sein?
Gibts da eine Daumenregel oder ne Tabelle?
Das hängt auch vom Umwerfer ab und lässt sich nicht pauschal beantworten. 16 Zähne Unterschied sind aber kein Problem.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nächstes Problem:

Wie groß darf der Unterschied in den Zähnezahlen der Kettenräder bei einer 2-fach Garnitur sein?
Irgenwann ist der Winkel von einem zum anderen Blatt doch so steil, daß die Kette nicht mehr klettert.
Wenn wir z.B. ein 40er Blatt haben....wie klein darf das zweite daneben noch sein?
Gibts da eine Daumenregel oder ne Tabelle?
Diese Differenz der Zähnezahlen wird "Kapazität" genannt. Es gibt eine Kapazität den Umwerfer betreffend und eine für das Schaltwerk (manchmal auch "vordere" und "hintere" Kapazität genannt). Die Summe beider Kapazitäten heißt "Gesamtkapazität". Du findest bei jedem Hersteller die noch zulässigen Kapazitäten in den Montageanleitungen.
 
Nächstes Problem:

Wie groß darf der Unterschied in den Zähnezahlen der Kettenräder bei einer 2-fach Garnitur sein?
Irgenwann ist der Winkel von einem zum anderen Blatt doch so steil, daß die Kette nicht mehr klettert.
Wenn wir z.B. ein 40er Blatt haben....wie klein darf das zweite daneben noch sein?
Gibts da eine Daumenregel oder ne Tabelle?
Bei großen Zahnunterschieden ist es wichtig, dass das große Kettenblatt (KB) auf der Innenseite am Übergang bzw. Auslauf zu den Zähnen hin eine Schräge bzw. Fase hat, was üblich ist. So stützt sich beim Schalten vom kleinen auf das große KB die Kette an der Schräge ab und wird nach außen hin stärker "gebogen" und kann sich besser an den Zähnen einhaken, um auf das große KB befördert zu werden. Mit der Schräge ging experimentell auch 2-fach 46/22, wenn auch langsam. Ohne die Schräge innen hatte das Schalten auf das große KB keine Chance.
 
Du hast falsch gerechnet: Es wird nicht dividiert sondern subtrahiert, um die Kapazität zu errechen !
Die Kapazität hat nichts zu tun mit dem Übersetzungsverhältnis.
 
Das ist durchaus machbar. Bei Gravel-Bikes sind 1x11 bzw. 1x12 Kettenschaltung mit großer Bandbreite üblich. Allerdings geht das nur mit aktuelem Material. Mit einer 42-32-22 MTB-Kurbel und einer 11-32 Kassette lässt sich die geforderte bandbreite ebenfalls problemlos realisieren. Angesichts der Gebrauchtpreise für gut erhaltene Treckingräder der Mittelklasse würde ich dringend von der Umrüstung eins vorhandenen Fahrrads mit Nabenschaltung abraten. Insbesondere dann, wenn dir etwas an deiner Bekannten liegt...
 
Habe kürzlich ein liotto super erworben.
Das Rad wurde nicht nur gefahren sondern auch immer mal wieder modernisiert.
Leider hat es eine Roststelle rund ums Tretlager.
Ich hab bereits etwas entfernen können....WD40, Kunststoffbürste, Tuch usw.
Mit fertan wollt ich nicht rangehen....das wird je nach Kohlenstoff Gehalt meist sehr schwarz bzw bläulich.
Hat noch jemand eine Idee?
Ansonsten würde ich die Stelle mit Owatrol einpinseln.
Das Rad wird auch wieder gefahren und soll jetzt nicht bei mir an der Wohnzimmer Wand landen.

20200914_172711.jpg
20200915_142425.jpg
 
Ich bin zwar auch ein Freund von gemäßigter Patina, aber da würde ich schon eine Neulackierung ins Auge fassen.
Zumal Du ja schon alles auseinander hast.
So was Beiflicken sieht sonst immer ziemlich schlampig aus.

Aber wenn Dich die Optik nicht stört, sind Owatrol oder Rostegal nicht nicht das Schlechteste.
Eine Neulackierung möchte ich auf keinen Fall.
Hab auch keine Ahnung ob man die cromovelato Sache auch wieder genau so hinbekommt. Damit das vernünftig neu verchromt werden kann müsste man schon einen ziemlichen Aufwand betreiben.

Es ist jetzt nicht so schlimm...eigentlich nur oberflächlich.
Dann werde ich versuchen das noch weiter zu entfernen und dann "versiegel".

Edith
Wegen dem Goldlack: ich habe für die Airbrush einen Satz Candy Farben.
Mit dem passenden Haftgrund könnte man deine Zierstreifen einfärben oder Beschädigungen in den lasierten Stellen evtl ausbessern. Müsste ich mal probieren....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht so aus als wäre der Lack unterrostet. Ich würde an den unterrosteten Stellen den Lack entfernen, falls er noch nicht abgeblättert ist und zur Konservierung Owatrol auftragen. Anschließend den ganzen Rahmen mit Hartwachs schützen.
100%ig lässt sich das kaum reparieren. Dazu müsste man die Roststellen strahlen und den Rahmen neu verchromen. Eine Alternative wäre Neulack. Wie sieht den der Rahmen von innen aus?
 
Das sieht so aus als wäre der Lack unterrostet. Ich würde an den unterrosteten Stellen den Lack entfernen, falls er noch nicht abgeblättert ist und zur Konservierung Owatrol auftragen. Anschließend den ganzen Rahmen mit Hartwachs schützen.
100%ig lässt sich das kaum reparieren. Dazu müsste man die Roststellen strahlen und den Rahmen neu verchromen. Eine Alternative wäre Neulack. Wie sieht den der Rahmen von innen aus?
Innen sieht der Rahmen unauffällig aus.
Hier noch ein Bild wo man etwas mehr erkennen kann bzw. wo schon etwas Rost entfernt wurde und auch das Chrom wieder zu Vorschein kommt.
20200928_223816.jpg

Ansonsten hat der Rahmen ein paar Stellen wo der Lack abgeplazt ist. Alles nicht so schlimm.
 
Eine Neulackierung möchte ich auf keinen Fall.
Richtig, ich kann dir auch nur dazu raten den original Lack zu erhalten.
Wenn der erst mal runter ist, ist die Geschichte das Rades futsch und
der Wert des Rahmens auch im Keller.

Ich würde vorsichtig versuchen den Rost zu entfernen, der Chrom ist eine
sehr harte Schicht, solange die Chromschicht nicht zerstört oder unterrostet
ist, kann man da viel retten.
 
Ja, vielleicht so falsch ausgedrückt.

Letzten Endes geht es darum, bei einem Rad mit 12 Gängen in 08/15 Übersetzung einen einzelnen Gang (oder, weil konstruktiv nicht anders möglich, zwei) zu haben, mit dem man Berge mit noch erträglicher Trittfrequenz und einer Geschwindigkeit über der Umkippgrenze ohne absteigen raufkraxeln kann.
Eine Änderung der Gesamtübersetzung hilft da ja nicht, weil dann die Bettdecke an der anderen Seite zu kurz wird.

Betrifft übrigens nicht nur meine Bekannte. Hätte ich eigentlich auch ganz gern.
12 Gängen in 08/15 Übersetzung wird dann nicht gehen.
Gib doch bitte mehr Infos:
Entfaltung (Wegstrecke pro Kurbelumdrehung) kleinster Gang
Entfaltung (Wegstrecke pro Kurbelumdrehung) größter Gang
gewünschte Gangsprünge

Mehr dazu später ...
 
Ist das überhaupt Chrom?
Ich bin mir da gar nicht sicher.
Auf mich wirkt das eher wie Chromlack. Allein schon wegen der Lasur.

Neu verchromen kostet ein Schweinegeld.
Dabei ist nicht der Chrom so teuer, sondern die Vorarbeiten.
Die Roststellen müssen sorgfältigst ausgeschliffen und mit Hartlot aufgefüllt werden.
Und immer wieder poliert. Und mach das da mal da unten in der Ecke.
Einfach nur Sandstrahlen und drüberverchromen sieht nicht viel anders aus als jetzt.

Chromlack braucht deutlich weniger Vorarbeit.
Das ist wie oben schon erwähnt, eine Cromovelato Lackierung. Der Rahmen ist komplett unterverchromt, das Chrom leicht angeraut und dann mit einer dünnen, halbtransparenten Lackschicht versehen. Dies ergibt einen einzigartigen Farbeffekt - leider ist die Oberfläche nicht sehr haltbar. Ich würde mit einer Messingbürste die dunkeln Stellen so weit wie möglich entfernen und dann mit Wachs konservieren. Nachlackieren ist zwecklos.
Außerdem hat für mich die Kombi aus Chrom und teilweise abgeblätterten Cromovelato die schönste Patina. Ansonsten sieht der Lack doch noch super aus... toller Rahmen :)
 
Habe kürzlich ein liotto super erworben.
Das Rad wurde nicht nur gefahren sondern auch immer mal wieder modernisiert.
Leider hat es eine Roststelle rund ums Tretlager.
Ich hab bereits etwas entfernen können....WD40, Kunststoffbürste, Tuch usw.
Mit fertan wollt ich nicht rangehen....das wird je nach Kohlenstoff Gehalt meist sehr schwarz bzw bläulich.
Hat noch jemand eine Idee?
Ansonsten würde ich die Stelle mit Owatrol einpinseln.
Das Rad wird auch wieder gefahren und soll jetzt nicht bei mir an der Wohnzimmer Wand landen.

Anhang anzeigen 842022Anhang anzeigen 842023
Ich würd da auch versuchen den Rost zu entfernen und den blanken Chrom stehen lassen. Das Ganze dann n bisschen konservieren und im Blick behalten. blanke Chrom Stellen gehören doch zu nem Chromovelato Rahmen quasi dazu :P Und sieht allemal besser aus als das versuchte partielle Nachlackieren.
Neulack sowieso auf garkeinen Fall, der Rahmen sieht doch noch super aus.
 
Nur mal so kurz nachgefragt, wie heisst das jetzt eigentlich richtig
Sollte schon ohne "h" geschrieben werden.

Danke an alle für die Tips.

Der Rahmen bleibt auf alle Fälle original.
Soweit ich das einschätzen kann wurde das irgendwann zwischen 80 und vielleicht 84 bestückt.
Irgendwann wurde eine chorus Schaltung und modolo mach 3 Bremsen mit Saccon Hebeln dran gebaut.
Ich schätze, dass eine Campagnolo 980 Schaltung verbaut war. (Umwerfer war noch dran).
Der Rest wird wohl Gipiemme gewesen sein.
Naben, Tretlager, Kurbelgarnitur, Steuerlager passt alles zusammen.
Die Fehlteile trag ich gerade zusammen.
Ich persönlich finde die Gipiemme Sachen auch recht schön.
Der Anspruch bei der Aufarbeitung ist bei jedem anders. Mir geht es um ein schön fahrbares und vor allem authentisches Rad dem man sein Alter schon etwas ansehen darf.
 
Ich würd da auch versuchen den Rost zu entfernen und den blanken Chrom stehen lassen. Das Ganze dann n bisschen konservieren und im Blick behalten. blanke Chrom Stellen gehören doch zu nem Chromovelato Rahmen quasi dazu :p Und sieht allemal besser aus als das versuchte partielle Nachlackieren.
Neulack sowieso auf garkeinen Fall, der Rahmen sieht doch noch super aus.
Da Chrom gar nicht rosten kann ( Nur Eisen also FE rostet , und Stahl besteht halt zu mind. 95% aus Eisen ) ist da wo es schwarz/braun/dkl.rot ist doch gar kein Chrom mehr da , die aufgebrachte Schicht ist weg .
Gerade an versteckten Bereichen wie dem Gehäuse , Sattelmuffe bei den Streben etc lagert sich im Bad auch nur wenig Chrom an .
Chrom hat eben eine ar... glatte Oberfläche , auf der kein Lack haften kann , weshalb so ein Chromvelatorenner
eben im richtigen Gebrauch immer so aussieht .
Abtragen das ganze Rostzeug ( schleifen , dremeln , bürsten , kratzen ,was weiss ich ) darunter ist der nackte Stahl vom Gehäuse + Rohren und dann mit Wachs/ Klarlack etc. einen weiteren Zerfall verhindern , also vom Sauerstoff/Wasser zutritt abschirmen , mehr ist da nicht zu machen , so rein handwerklich .
Nebenbei Chrom zu lackieren ist eigentlich ein krasse Schnapsidee .
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Chromschicht ist meistens nicht wirklich dicht sondern hat kleine Löcher, an denen sich Rostpickel bilden können. Solange die klein sind, lassen die sich problemlos entfernen. Nach dem Polieren glänzt die Chromschicht. Bei genauem Hinsehen erkennt man aber anstelle der Rostpickel kleine matte Stelle, an denen der Chrom fehlt. Wenn man das nicht gut mit Wachs konserviert, rostet es bald weiter. Ausgehend von den Rostpickeln wird die Chromschicht bei mangelnder Pflege unterrostet und platzt irgendwann ab. Es bleibt eine rostig vernarbte Stelle zurück. Wie weit der Prozess fortgeschritten ist, lässt sich nur experimentell heraus finden. Oft hat sich an der Oberfläche sehr viel Rost abgelagert und die eigentlichen Fehlstellen sind nicht sehr groß.
 
Da Chrom gar nicht rosten kann ( Nur Eisen also FE rostet , und Stahl besteht halt zu mind. 95% aus Eisen ) ist da wo es schwarz/braun/dkl.rot ist doch gar kein Chrom mehr da , die aufgebrachte Schicht ist weg .
Gerade an versteckten Bereichen wie dem Gehäuse , Sattelmuffe bei den Streben etc lagert sich im Bad auch nur wenig Chrom an .
Chrom hat eben eine ar... glatte Oberfläche , auf der kein Lack haften kann , weshalb so ein Chromvelatorenner
eben im richtigen Gebrauch immer so aussieht .
Abtragen das ganze Rostzeug ( schleifen , dremeln , bürsten , kratzen ,was weiss ich ) darunter ist der nackte Stahl vom Gehäuse + Rohren und dann mit Wachs/ Klarlack etc. einen weiteren Zerfall verhindern , also vom Sauerstoff/Wasser zutritt abschirmen , mehr ist da nicht zu machen , so rein handwerklich .
Nebenbei Chrom zu lackieren ist eigentlich ein krasse Schnapsidee .
Klarlack auf nackten Stahl, du enttäuschst mich... :D
 
Zurück