• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Schremshebel scheinen Avanti zu sein, die hatten diesen großen Daumenhebel wenn ich mich recht entsinne. Da sollten auch Alle Hütchen passen!
 
Die Kette ist ein Glied zu lang , bei groß/groß kannst du mal von Hand die Rollenschwinge nach vorne drücken , dann siehst du wie kurz die sein könnte .
Gekürzt hast du dann auch mehr Spannung auf der Feder , weil die nicht so weit nach hinten schwenkt .
Ährlisch , is so
Kette nochmal gekürzt, das ändert nichts. Im Gegenteil, durch den weiter nach vorn geschwenkten Käfig wandert die Führungsrolle nach unten hinten vom Ritzel weg.
Ich habe dann mal die B-Achse zerlegt, gereinigt und die Messingbuchse(6) nachgearbeitet, diese hat sich am äußeren Ende geweitet und lief dadurch schwer im Kunststoffring(2). Das Schaltwerk schwenkt nun etwas leichter. So richtig der Durchbruch war das auch nicht, aber mit voll ausgereiztem Endanschlag des Schaltwerks geht es einigermaßen erträglich. Bin eben STI-Hispeedschalterei verwöhnt...
1600249745019.png
 
bin gerade am Beute reinigen - u.a. ist ein Shimano DA RD-7402 dabei - allerdings ist bei den Röllekes ein Teil dabei (mit der oberen Rolle fest verbunden) , dass ich so am RD-7402 noch nie gesehen habe und auch nicht kenne - kann jemand hier was damit anfangen
IMG_0345.JPG
IMG_0346.JPG
IMG_0347.JPG
IMG_0348.JPG
43d0939c42f9436f6ac7cbc373d3efdb_38bb4fe4195922d9837db7cef1fb6ef5.jpg
 
bin gerade am Beute reinigen - u.a. ist ein Shimano DA RD-7402 dabei - allerdings ist bei den Röllekes ein Teil dabei (mit der oberen Rolle fest verbunden) , dass ich so am RD-7402 noch nie gesehen habe und auch nicht kenne - kann jemand hier was damit anfangen
Anhang anzeigen 837744Anhang anzeigen 837745Anhang anzeigen 837746Anhang anzeigen 837747Anhang anzeigen 837748
Das ist von einem automatischen Öler, den Roloff mal hergestellt hat. Dazu gehört noch ein Schlauch und eine Pumpe mit Ölreservoir am Hinterbau. Mit einmal betätigen der Pumpe konnte während der Fahrt die Kette geschmiert werden. Die Schaltrolle hatte dazu Löcher.

Gruß ...
 
Das ist von einem automatischen Öler, den Roloff mal hergestellt hat. Dazu gehört noch ein Schlauch und eine Pumpe mit Ölreservoir am Hinterbau. Mit einmal betätigen der Pumpe konnte während der Fahrt die Kette geschmiert werden. Die Schaltrolle hatte dazu Löcher.

Gruß ...
So einen Scheiß hatte ich mal am Mopped, was ne Schmiererei.
 
So einen Scheiß hatte ich mal am Mopped, was ne Schmiererei.
Ja , die waren echt daneben , gingen aber über den Ladentisch wie warme Semmel , das (natürlich) supidupispezielle Öl auch , einigen Leuten kann man echt jeden Sch.... andrehen .
Das war aber vor der etablierung von O-Ring u. X- Ring Ketten.....danach war empti .
Diese Geschäftsidee ist aber nicht tot zu kriegen , hier gibt es genug Fred´s zu tollen Ölen / Fetten / Poliermitteln und Wachsen .
 
Ich fahre am Renner 53/39 mit der 13/29er Veloce Kassette. Schaltwerk ist ein kurzes Chorus 10fach, ist das weder bei Groß-Groß noch Klein-Klein an der Grenze. Ich denke 30 Zähnchen sollten funktionieren. Der Rahmen hat aber ein etwas nach unten abgesetztes Schaltauge, das "hilft" und wirkt als Verlängerung. Hängt also wsl. vom Einzelfall ab.
Andere Frage: Was für ne 10s Kassette hat den ein 32er Ritzel? Ich kenne nur die Centaur mit 12/30 Zähnen?
Gut, dann kann ich sicherlich ein 30er draufpacken. Dann suche ich mir eine Kassette, die bis zu 30 geht.
32er gibt es nicht in 10fach, richtig. Darum ja meine nächste Frage, ob man dafür ein 32er Ritzel der 11-fach Kassette nehmen kann. Wäre dann ja "nur" ein Ritzel aus der falschen Kassette und das an letzter Position...
Moin! Ich angel das nochmal aus Interesse hoch: Hast du es ausprobiert?
Also den Umbau der 10s Kassette mit 11s Ritzeln?
 
Moin! Ich angel das nochmal aus Interesse hoch: Hast du es ausprobiert?
Also den Umbau der 10s Kassette mit 11s Ritzeln?
noch nicht. versuche es zuerst mal mit dem 30er.

bin mir auch gar nicht sicher, ob sich das letzte ritzel austauschen lässt. dind die letzten drei nicht fest?

würde dann berichten, falls ich das dann mal ausprobiere...
 
Nirgends, aber ich habe das Fett irgendwo hier noch gefunden und will gerade ne Nabe überholen.
Immer rein damit, da machste nichts falsch. Die meisten Lager sind anspruchslos, solange es keine Butter ist... Aber pass auf, dass du nicht bei unter -30°C damit fährst. ;)
 
Hallo Zusammen,

habt ihr einen Richtwert, welche Abweichungen beim Innendurchmesser des Gabelkonus "normal" sind? Laut meines Messschiebers hat mein alter Gabelkonus hat einen Durchmesser von ~26,4mm. Das genaue Maß weicht je nach Messpunkt ein wenig ab. Das gilt auch für den neuen Konus, der laut Hersteller für 26,4mm Gabeln gemacht ist. Dieser Konus hat aber an kaum einer Stelle einen Innendurchmesser von 26,4mm sondern weicht teilweise bis 25,9mm ab. Letztendlich habe ich auf die Herstellerangabe vertraut und den Konus aufgeschlagen, was jedoch ziemlich schwer ging. Auch wenn es jetzt eigentlich zu spät ist frage ich mich, ob dass so eine schlaue Idee war 🙄

Außerdem frage ich mich ob Steuersätze mit integriertem Kugellager dennoch gefettet werden müssen. Genauer gesagt geht es um diesen Steuersatz (Con-Tec HS-10)
steuersatz.PNG
 
Ideal wäre Konus 26,4 minus max. 4/100. mm ,
Sitz an der Gabel gleiches Mass aber plus max.
4/100 mm , das wäre ein Pressitz
von 8/100 mm , bei Null auf Null nimmt man halt Loctite , aber bitte es sind Hundertstel Millimeter , was du da gemessen hast am Konus wäre
absolut Schrott , und welchen Durchmesser hatte die Gabel ?
Mit mehreren Zehntelmillimeter Untermass
am Konus passt der doch nie im Leben auf die Gabel , nur mit brutaler Gewalt ,
dabei würde ein gehärteter Stahlkonus auch aufreißen .
 
Zurück