• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Üblicherweise soll eine 27,2mm Sattelstütze in ein Sattelrohr mit 27,4mm Innen-Durchmesser. Toleranzen nicht eingerechnet.
Naja.
Mit dem Gedanken, das unterhalb des Klemmbereichs der Muffe, also unterhalb von etwa 25mm, ein umlaufender Spalt von 0,1mm die Sattelstütze umgeben soll, kann ich mich nicht anfreunden.
Wenn eine Stütze 200mm nach oben ragt und nicht mehr als 65 mm im Rohr steckt, ist mir ein Spiel von 2/10mm deutlich zu viel.
Wenn es von der Stelle irgendwann Geräusche tut, wundert mich das nicht.
Die Belastung für den Rahmen ist auch unnötig.
Hier gilt das Gleiche: Sorry, aber das ist Blödsinn. Willst Du 20 oder mehr Vorbauten und Sattelstützen solange absuchen und ausprobieren, bis eine passt?
Bei der Stütze suche ich eine die halbwegs passt. Zuweilen passt auch die untermaßige 27,2mm Stütze in den Rahmen, der eigentlich lt. Spezifikation eine 27,0er braucht. Um so besser.
Der Vorbau wird eh nur einmal montiert. Wie zuvor bereits von anderen empfohlen, lege ich um den Schaft ein Blech von der Coladose, oder was anderem. Auf eine Länge von ca. 30mm.
 
Es ist lediglich der Klemmbereich, der die Sattelstütze fixiert, sonst nichts.

Welche Belastung für den Rahmen? Da ist nicht wirklich etwas. Und Geräusche? Na ja, wenn das Dingen mit 130kg belastet wird, wer weiß? Ist mir aber selbst bei wirklich sehr schweren Fahrern noch nicht unter gekommen.

Wenn Du ein Blech montieren mußt, passt das Dingen nicht.

Sorry, aber das ist rundherum einfach Blödsinn.

Wenn man das Problem hat, dass eine Stütze nicht hält, muß man sich Gedanken machen. Wenn sie aber hält, dann nicht.
Vielleicht bin ich ja auch nur angepikt, weil ich regelmäßig mit den Ergebnissen solch einer "kompetenten" Küchentisch-Bastelarbeit konfrontiert werde.
Laß die Basteleien. Es passt, oder es passt nicht. Und wenn es kein Problem gibt, gibt es auch keines zu lösen.
 
Jawohl , du bist mein Held der Woche....
Deine Klemmung findet nur hinten an den Ohren bis zur Anlötstelle der Sattelstreben statt , also auf max. knapp der Hälfte des Umfanges , der größte Teil einer S-Muffe ist starr fixiert durch die Sattelstreben und vor allen den Bereich des Anschlusses an das Oberrohr , da zieht sich nichts zu , es müsste sich ja das Oberrohr ausbreiten und die Streben sich verwinden , unmöglich , das ginge nur mit einer mit einer blechernen Schlauchschelle , die dafür gemacht ist sich an das Rohr der Stütze anzuschmiegen , und das kann so eine Muffe rundum nun mal garnicht .
Wo hast du eigentlich dein Fixmaß 2/10mm her , kannst du das mal Belegen ?
Das ist ja im Maschinenbau schon eine Wurfpassung .
 
Jawohl , du bist mein Held der Woche....
Deine Klemmung findet nur hinten an den Ohren bis zur Anlögestell der Sattelstreben statt , also auf max. knapp der Hälfte des Umfanges , der größte Teil einer S-Muffe ist starr fixiert durch die Sattelstreben und vor allen den Bereich des Anschlusses an das Oberrohr , da zieht sich nichts zu , es müsste sich ja das Oberrohr ausbreiten und die Streben sich verwinden , unmöglich , das ginge nur mit einer mit einer blechernen Schlauchschelle , die dafür gemacht ist sich an das Rohr der Stütze anzuschmiegen , und das kann so eine Muffe rundum nun mal garnicht .
Wo hast du eigentlich dein Fixmaß 2/10mm her , kannst du das mal Belegen ?
Das ist ja im Maschinenbau schon eine Wurfpassung .
Du weißt schon, warum das Ding hinten einen Schlitz hat? Latürnich zieht sich das Ding zu. Wiso soll sich das Oberrohr "ausbreiten"? Die Sattelstreben verhindern das auch nicht. Denk noch einmal darüber nach!

Das ist kein "Fixmass", sondern eine Faustregel. 0,4mm und mehr sind ein wenig viel für eine gängige Klemmung. Wobei ich auch das schon gesehen hab, dass jemand eine 26,4mm Stütze montiert hat, wo eine 26,8mm hin gehörte. Mit dem Ergebnis, was Du bildlich gepostet hast. Das Ding hielt! Alelrdings ist das schlicht Pfusch und dem Klemmbereich hat das nicht gut getan.

Da liegt vielleicht der Trugschluss: Das ist eben kein Maschinenbau.
 
Gibt es bei der Reinigung alter Kränze bzgl. der verwendeten Reinigungsmittel etwas zu beachten? Ich weiß, vermutlich eine ziemlich dumme Frage aber ich halte so einen Kranz das erste mal in der Hand und würde das Teil zunächst mit einer Bürste von groben Schmutz befreien und dann mit Sprühreinger und Zahnkranzreiniger putzen. Der Mechanik sollte ein Sprühreiniger nichts ausmachen nehme ich an?
IMG_0794.jpg
Außerdem frage ich mich ob ich die Aufnahme des Kranzes bei der Montage einfetten sollte oder nicht. Bei der Demontage waren in den Rillen definitiv Fettrückstände zu sehen. In dem einzigen Video welches ich zur Montage der Helicomatic-Mechanik finden konnte wird der Kranz allerdings einfach wieder ohne Fett auf die Aufnahme geschoben.
Helico.jpg
 
@Flat Eric : Echt jetzt? Also nicht, dass nicht auch ein Zahnarzt in der Lage wäre, ein Fahrrad fachgerecht zu reparieren. Aber das kann der nicht, weil er Zahnarzt ist.

Ich würde noch mal darüber nachdenken. Denn es verhält sich oft einfacher, als es aussieht.
 
Gibt es bei der Reinigung alter Kränze bzgl. der verwendeten Reinigungsmittel etwas zu beachten? Ich weiß, vermutlich eine ziemlich dumme Frage aber ich halte so einen Kranz das erste mal in der Hand und würde das Teil zunächst mit einer Bürste von groben Schmutz befreien und dann mit Sprühreinger und Zahnkranzreiniger putzen. Der Mechanik sollte ein Sprühreiniger nichts ausmachen nehme ich an?
Anhang anzeigen 836094
Außerdem frage ich mich ob ich die Aufnahme des Kranzes bei der Montage einfetten sollte oder nicht. Bei der Demontage waren in den Rillen definitiv Fettrückstände zu sehen. In dem einzigen Video welches ich zur Montage der Helicomatic-Mechanik finden konnte wird der Kranz allerdings einfach wieder ohne Fett auf die Aufnahme geschoben.
Anhang anzeigen 836093
Falls du 2Kettenpeitschen hast würde
ich die Zahnkränze von dem Freilauf
abschrauben , ist aber kein Muss.
Du kannst unbesorgt mit Lösungsmittel (Benzin,Petroleum etc)
das ganze baden und auswaschen ,
das Innenleben juckt das nicht.
Danach etwas Öl in den Spalt laufen lassen und nicht trocken wieder aufsetzen , keine Bange .
 
Gibt es bei der Reinigung alter Kränze bzgl. der verwendeten Reinigungsmittel etwas zu beachten? Ich weiß, vermutlich eine ziemlich dumme Frage aber ich halte so einen Kranz das erste mal in der Hand und würde das Teil zunächst mit einer Bürste von groben Schmutz befreien und dann mit Sprühreinger und Zahnkranzreiniger putzen. Der Mechanik sollte ein Sprühreiniger nichts ausmachen nehme ich an?
Anhang anzeigen 836094
Außerdem frage ich mich ob ich die Aufnahme des Kranzes bei der Montage einfetten sollte oder nicht. Bei der Demontage waren in den Rillen definitiv Fettrückstände zu sehen. In dem einzigen Video welches ich zur Montage der Helicomatic-Mechanik finden konnte wird der Kranz allerdings einfach wieder ohne Fett auf die Aufnahme geschoben.
Anhang anzeigen 836093

Reiniger aufsprühen oder ähnliches würde ich nicht machen. Die Schraubkränze sind nämlich „nicht ganz dicht“. Das Lösungsmittel kann also ins Innere eindringen.
Sofern Du also den Kranz nur äußerlich sauber haben möchtest und nicht komplett zerlegen, so ist glaube ich die beste Methode, bei aufs Laufrad montierten Kranz mit einem mit Nähmaschinenöl benetzten Lappen durch die Ritzel durchzuziehen.
Und ja: Vor der Montage etwas Fett drunter.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
 
Gibt es bei der Reinigung alter Kränze bzgl. der verwendeten Reinigungsmittel etwas zu beachten? Ich weiß, vermutlich eine ziemlich dumme Frage aber ich halte so einen Kranz das erste mal in der Hand und würde das Teil zunächst mit einer Bürste von groben Schmutz befreien und dann mit Sprühreinger und Zahnkranzreiniger putzen. Der Mechanik sollte ein Sprühreiniger nichts ausmachen nehme ich an?
Anhang anzeigen 836094
Kannste so machen.
Für das Innenleben kannst Du den Kranz auf ein Gefäß legen und Öl hineinsickern lassen; dabei immer wieder drehen.
Wenn es eh schon schwergängig sein sollte (verharzt ist): erst Waschbenzin durchlaufen lassen und dann Öl.

Außerdem frage ich mich ob ich die Aufnahme des Kranzes bei der Montage einfetten sollte oder nicht. Bei der Demontage waren in den Rillen definitiv Fettrückstände zu sehen. In dem einzigen Video welches ich zur Montage der Helicomatic-Mechanik finden konnte wird der Kranz allerdings einfach wieder ohne Fett auf die Aufnahme geschoben.
Anhang anzeigen 836093
Fett verharzt im Laufe der Zeit. Ich nehme für solche Dinge gerne mein "Allheilmittel": Hohlraumkonservierspray.
 
Nächste Frage zum Einstellen des Umwerfers (MAVIC) in Verbindung mit Simplex Rahmenschalthebeln. Das Vorgehen beim Einstellen der Begrenzungsschrauben ist bekannt. Nach Einstellen des unteren Anschlags für das kleine Klettenblatt wollte ich auf das große Kettenblatt schalten, um den oberen Anschlag einzustellen. Die Kette springt auch auf das große Kettenblatt, allerdings "rastet" der Umwerfer nicht ein und sobald man den Hebel loslässt, rutscht er wieder in die Ausgangsposition und zieht die Kette wieder auf das kleine kettenblatt. Woran kann das liegen? Vielen Dank, Andreas
 
ich habe das Problem, daß meine Sattelstütze rutscht. Erst hatte ich sie schön gefettet, und auf dem Weg zu Arbeit verschwand sie langsam aber sicher im Sitzrohr.
Bei mir verschwinden auch schon einmal Dinge auf dem Weg zur Arbeit.
Vor allem die Motivation. ;)

Dann hatte ich sie entfettet und sie hielt besser. Nun wollt eich ganz schlau sein uns habe Montagepaste verwendet, die angeblich eine Reduzierung des Anzugsmomentes ermöglicht. Pustekuchen, rutschte wieder fröhlich los. Nun ist sie wieder trocken, rutscht aber immer noch minimal. Die Sattelklemmung ist hinten fast komplett zusammengequetscht. Was könnte ich noch tun? Ach ja, die Stütze hat 27.2.
Besitzt Du das Rad schon länger?
Hattest Du vorher nie Schwierigkeiten damit?
Wenn die Klemmung hinten schon fast ganz zusammengedrückt ist, scheint die Stütze tatsächlich zu dünn zu sein. Der Austausch der Stütze gegen ein passendes Modell wäre dann am sinnvollsten.
Versuchen kannst Du noch Folgendes:
Stütze und Rohr reinigen.
Die Rohrinnenseite mit Hohlraumkonservierspray dünn einreiben, ebenso die Stütze. Lange genug ablüften lassen. Das Sprühwachs gibt eine recht zähe, "klebrige" Oberfläche.
Ansonsten bleiben eben nur Tricksereien, wobei ich mich am ehesten mit Alufolie 0,1mm anfreunden könnte.
Gegenüber Weißblech (verzinntes Stahlblech) rostet das nicht.
Das ist keine "Passung" es ist nur eine Klemmung. Und Sattelstützen sind nicht unbedingt so präzise gefertigt, dass sie ihren Nominaldurchmesser auch wirklich rundunm aufweisen. Schon gar nicht die "Klassiker".
Schon mal etwas von Spielpassung und Preßpassung gehört?
Sofern bei der Montage nicht gepfuscht wurde, sollte das auch eine (Spiel)Passung sein. Eine Klemmung erfordert es dann immer noch.
Es wäre mir auch neu, daß die "Klassiker" unter den Sattelstützen rund geschmiedet oder rund gegossen worden sind. Die haben ihr Endmaß auf der Drehmaschine erhalten. Selbst bei anschließendem Polieren und Eloxieren würde es mich doch wundern, wenn die dadurch unrund geworden wären.
Einzig mein Vitus Alu-Rahmen verlangt nach einer ziemlich exakt passenden Sattelstütze. Aber die wird auch nur mit einer Madenschraube geklemmt.
Mit Verlaub gesagt: was Vitus damals damit abgeliefert hat, war technisch gesehen Dreck!
Hier wäre es tatsächlich sinnvoller gewesen, ein Durchgangsloch zu bohren und eine Schraube durchzustecken.
Ich habe nicht nur eine Stütze gesehen, die bei diesen Vitus-Rahmen im Laufe der Zeit von der Madenschraube durchbohrt wurden.
"Maden"schraube konnte man hier wörtlich nehmen.
Nach all dem jetzt selbst erlebten und hier gelesenen Ärger mit festgegammelten Sattelstützen ist mir wieder der Dichtring eingefallen, den ich bei einer Sattelmontage an meinem Kildemoes vor Jahren übrigbehalten habe und bei dem ich zu faul war, den wieder da zu montieren, wo er saß.
Der ist wohl dazu da, zu verhindern, daß Regenwasser an der Sattelstütze vorbei in das Rahmenrohr läuft.
Wenn die Sattelstütze nicht mehr verstellt werden muß: Hohlraumkonservierspray auf Oberkante Sattelmuffe und in den Klemmschlitz sprühen. Kriecht in kleinste Ritzen. Da kommt kein Regenwasser mehr hin.
Wenn man die Alustütze ausreichend warm macht und da den Kleber aufschmilzt, läßt sich die saugend in das Sattelrohr einführen und dort erstarren lassen.
Die entstandene Verbindung ist form- und kraftschlüssig und die Rahmenklemme muß dann auch nicht mehr angedonnert werden.
Gibt es eine neue Definition von Form- und Kraftschluß? ;)
@Flat Eric : Echt jetzt? Also nicht, dass nicht auch ein Zahnarzt in der Lage wäre, ein Fahrrad fachgerecht zu reparieren. Aber das kann der nicht, weil er Zahnarzt ist.
Ich hab leider auch schon so einige Zweiradmechaniker kennenlernen dürfen, die nicht in der Lage waren, ein Fahrrad fachgerecht zu reparieren.
Mancher Zahnarzt wäre mir da lieber....
 
Nächste Frage zum Einstellen des Umwerfers (MAVIC) in Verbindung mit Simplex Rahmenschalthebeln. Das Vorgehen beim Einstellen der Begrenzungsschrauben ist bekannt. Nach Einstellen des unteren Anschlags für das kleine Klettenblatt wollte ich auf das große Kettenblatt schalten, um den oberen Anschlag einzustellen. Die Kette springt auch auf das große Kettenblatt, allerdings "rastet" der Umwerfer nicht ein und sobald man den Hebel loslässt, rutscht er wieder in die Ausgangsposition und zieht die Kette wieder auf das kleine kettenblatt. Woran kann das liegen? Vielen Dank, Andreas

Bei Friktionsschalthebeln „rastet“ nichts ein.
Da hält nur die Reibung gegen die Federkraft des Umwerfers. Hört sich also an, als sei Dein Schalthebel nicht fest genug. Einfach bisschen strammer stellen.
 
Schon mal etwas von Spielpassung und Preßpassung gehört?
Sofern bei der Montage nicht gepfuscht wurde, sollte das auch eine (Spiel)Passung sein. Eine Klemmung erfordert es dann immer noch.
Es ist weder das Eine, noch das Andere, es ist eine Klemmverbindung.
Es wäre mir auch neu, daß die "Klassiker" unter den Sattelstützen rund geschmiedet oder rund gegossen worden sind. Die haben ihr Endmaß auf der Drehmaschine erhalten. Selbst bei anschließendem Polieren und Eloxieren würde es mich doch wundern, wenn die dadurch unrund geworden wären.
Dann miss mal ein paar rundherum. Es gab wie heute, alles Mögliche.....

Mit Verlaub gesagt: was Vitus damals damit abgeliefert hat, war technisch gesehen Dreck!
Hier wäre es tatsächlich sinnvoller gewesen, ein Durchgangsloch zu bohren und eine Schraube durchzustecken.
Ich habe nicht nur eine Stütze gesehen, die bei diesen Vitus-Rahmen im Laufe der Zeit von der Madenschraube durchbohrt wurden.
"Maden"schraube konnte man hier wörtlich nehmen.
Wie gräßlich... :rolleyes: .. Es soll auch eine Reihe von denen geben, bei denen sich die Klebeverbindungen aufgelöst haben...... Nichts hält ewig........


Ich hab leider auch schon so einige Zweiradmechaniker kennenlernen dürfen, die nicht in der Lage waren, ein Fahrrad fachgerecht zu reparieren.
Mancher Zahnarzt wäre mir da lieber....
So etwas habe ich früher auch mal getrötet. Aber inzwischen sehe ich das anders und etwas entspannter.
 
Es ist lediglich der Klemmbereich, der die Sattelstütze fixiert, sonst nichts.
Genau - und das mit der Mindesteinstecktiefe ist Marketing der Hersteller überlanger Sattelstützen. 😉
Der Klemmbereich hindert die Stütze am tieferrutschen. Wenn es um das Aufnehmen der Kräfte in horizontaler Richtung geht, hilft ein gescheitenr Sitz der Stütze im Sitzrohr.
Da liegt vielleicht der Trugschluss: Das ist eben kein Maschinenbau.
Die physikalischen Gesetzmäßigkeiten wie z.B. Hebelgesetz sind gleich.

2/10mm Spiel braucht an der Stelle keiner. Das die Rohre innen und außen mehr unrund sind, als solche in der Feinmechanik ist bekannt.

Für etwaige Anwender mit ähnlichen Fragestellunen folgender Tip:

Es lohnt, vor dem Einsetzen der Stütze den Sattelrohrinnendurchmesser auf Beschädigung zu prüfen. Oft gibt es einen Grat am Klemmschlitz > Rundfeile.
Es schadet nichts, etwaige Überstände im Kontaktbereich der Sattelstütze, mit Schmirgelpapier zu egalisieren.
Danach benetzen wir den Bereich mit einem kontaktkorossionverhinderndem Montagefett.
Wurde durch eine zu dünne Stütze die Klemmung vorher bleibend verformt, muß diese (eh klar) wieder aufgebogen werden.
Wenn die Stütze durch Eigengewicht ins Rohr fällt, ist das Loch zu groß.

Wir sind im Bereich Rennmaschinen vor 1990. Also Stahlrahmen. Für Alurahmen oder solche aus Carbon sind die Zusammenhänge anders.
 
Es ist trotzdem eine Spielpassung. Erkennbar allein daran, daß die Stütze - ist sie zu dick - nicht hineinpaßt, und ist sie zu dünn, nicht geklemmt wird. Die Klemmkraft verteilt sich ohnehin ungleichmäßig über den Umfang.
Die Klemmung des Vitusrahmens per Madenschraube ist Serienmurks. Daran ändert auch der Umstand nichts, daß sich irgendwann die Klebeverbindungen der Muffen löst.
Und wenn Stützen unrund sind - in welchem Toleranzbereich bewegen sie sich?

Überhaupt bewegt sich manch Gewerblicher während seiner Arbeitszeit reichlich in Foren.
Muß eine Ursache haben.
 
Zurück
Oben Unten