• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Meine Frage (schon etwas her) war- wie kann ich einen sich immer wieder lockernden Steuersatz ruhig stellen.
Antwort: Loctite (mittelfest)

Würde ich jetzt gerne probieren.
Frage konkret: Welche Bauteile würdet ihr damit fixieren? Nur die Kontermutter? Oder auch den Gewindekonus?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mit der Innenlagerlänge hat das meines Erachtens nichts zu tun.

Die EInstellung übrigens dauert keine 2 Minuten. Wenn man sich die Kurbelwelt so ansieht, ist das aber offenbar für viele trotzdem zuviel verlangt. Naja, jeder wie er will, sage ich da nur. Bei mir gibt es diese Schleifspuren nicht.
Das passiert doch hauptsächlich wenn man einen Umwerfer mit Lippe bei Kurbeln von vor '78 verwenden welche einen kleineren Abstand zwischen großem Kettenblatt und Kurbelarm haben. Oder halt ungenaue Limit-Schrauben. Mit falscher Achslänge verschiebt sich die Kurbel ja komplett und nicht nur das Kettenblatt.
Stimmt natürlich was ihr schreibt...meine Kurbelarme haben diese Schleifspuren auch nicht,
ausser ich habe ältere Kurbeln so schon gekauft.

Die Änderungen der CPSC 1977 bewirkten, dass der Umwerfer, der Kurbelarm und die Tretlagerachse neu konstruiert wurden.

Hier wurde ja nach der richtigen Achslänge gefragt...und das ist auch geklärt, es hat aber auch gezeigt,
das es immer etwas Uneinigkeit gibt, sonst hätte es nicht so viele Beiträge dazu gegeben.


Ups, jetzt habe ich die rauchende Katze unterschlagen....wollte dich bei den Zitaten mit aufführen.
 
Meine Frage (schon etwas her) war- wie kann ich einen sich immer wieder lockernden Steuersatz ruhig stellen.
Antwort: Loctite (mittelfest)

Würde ich jetzt gerne probieren.
Frage konkret: Welche Bauteile würdet ihr damit fixieren? Nur die Kontermutter? Oder auch den Gewindekonus?
Ich würde mal den Grund für das lockern beseitigen , so ein Feingewinde wie am Steuersatz , gekontert , kann sich
durch die knappe Drehbewegung ( die auch noch fast wiederstandslos ist , sind ja Rollenlager drin ) doch gar nicht lösen wenn nicht irgendwas so richtig im Argen ist .
:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt natürlich was ihr schreibt...meine Kurbelarme haben diese Schleifspuren auch nicht,
ausser ich habe ältere Kurbeln so schon gekauft.

Die Änderungen der CPSC 1977 bewirkten, dass der Umwerfer, der Kurbelarm und die Tretlagerachse neu konstruiert wurden.

Hier wurde ja nach der richtigen Achslänge gefragt...und das ist auch geklärt, es hat aber auch gezeigt,
das es immer etwas Uneinigkeit gibt, sonst hätte es nicht so viele Beiträge dazu gegeben.


Ups, jetzt habe ich die rauchende Katze unterschlagen....wollte dich bei den Zitaten mit aufführen.
Macht nix , habs schon verstanden ;)
 
Wie Chris auch schon geschrieben hat, auch die hat Pitting.
Innenlager_Pitting.jpg
Erkennt ihr das an den markierten Stellen anhand der dunklen Färbung?
 
Hallo,
kann mir von euch jemand sagen, ob es eine Spachtelmasse gibt, die eine chemische Entlackung übersteht und die dann pulverbeschichtbar ist?
Danke für die Antworten!
 
Da sollte man die pulverei befragen das zu 2
Zu 1 warum erst spachteln U dann entlacken
Ich habe einen Rahmen mit einer Delle im Oberrohr. Ich habe vor, die Stelle mit der Delle selber zu entlacken, die Stelle dann mit Spachtel auszubessern, falls es so eine Spachtelmasse gibt und dann wollte ich den Rahmen zum chemisch Entlacken und pulvern geben.
 
Daran habe ich auch gedacht, aber sowas habe ich noch nie gemacht. Spachteln wäre mir viel lieber. Ich habe jetzt mal die Pulverbeschichtungsfirma angeschrieben. Ich gebe die Information dann hier weiter.

Vor der Pulverbeschichtung, folgt ein Arbeitsprozess, wo dein Spachtel weggeblasen wird.
 
Ich würde auch verzinnen haben wir Früher bei Karosseriearbeiten am Auto auch gemacht. da fuchst man sich schnell ein:-)
 
Ich würde auch verzinnen haben wir Früher bei Karosseriearbeiten am Auto auch gemacht. da fuchst man sich schnell ein:)
Ich werde erstmal auf die Antwort von dem Pulverbeschichter warten und vielleicht wage ich mich dann ans Verzinnen. Vielen Dank für eure Antworten. :daumen:
 
Ich würde auch verzinnen haben wir Früher bei Karosseriearbeiten am Auto auch gemacht. da fuchst man sich schnell ein:)

Was braucht man dazu und ist das schwierig? Ich wollte eine Vespa fertigmachen. Da sind zwei Dellen und eine Bohrung vorhanden. Es muss eh neu lackiert werden.
 
Bonanzero,

ich danke dir für den Hinweis. Aber ich bin einfach nicht versiert genug, als dass ich mir nun aus Teilen verschiedener Hersteller ein neues Innenlager zusammenstellen könnte.

Daher würde ich gerne ein passendes Campagnolo Innenlager komplett erwerben!
Falls mich jemand auf ein konkretes Angebot hinweisen würde, wäre ich sehr dankbar.

Ich hab zuhause noch 2, wenn nicht sogar 3 Campa Innenlager herumliegen. Die unterscheiden sich alle etwas von einander. Sollten einmal für eine 180er SR-Kurbel sein, aber letztlich habe ich doch eine Edco-Patrone eingebaut.
Müßten ital. Gewinde haben.

Allerdings: ich bin gerade für ein paar Tage vom Niederrhein an die luxemburgische Grenze und komme erst Mittwoch abend wieder zurück.
Dann kann ich Bilder machen. Die Laufbahnen sind aber definitiv einwandfrei.
 
Daran habe ich auch gedacht, aber sowas habe ich noch nie gemacht. Spachteln wäre mir viel lieber. Ich habe jetzt mal die Pulverbeschichtungsfirma angeschrieben. Ich gebe die Information dann hier weiter.
Ich meine auch, dass das Material Strom leiten können sollte, damit man es pulvern kann. Wobei es natürlich ausreichen könnte, wenn unter der Spachtelschicht Metall ist, da kenne ich mich nicht so aus.
 
Zurück