• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Standardproblem: feste Sattelstütze. Ich habe es mit Rohrreiniger versucht, unter Umständen in zu geringer Konzentration. Von Fahrradfritze wurde mir Kriechöl, heiß/kalt-Methode und viel Zeit vorgeschlagen, da die Stütze wahrscheinlich sehr tief drin steckt.
An anderer Stelle habe ich vom Ausreiben als Möglichkeit gelesen. Wieviel Zeit würde so etwas unter Umständen in Anspruch nehmen, ist das überhaupt machbar und falls ja, ist es günstiger sich selbst eine Reibahle zu besorgen oder den Rahmen zu einem Fachmenschen zu bringen?
metaflux torsions spray. wir können uns gerne die tage mal treffen und es ausprobieren.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ist die bei der Demontage gerissen - oder war die schon vorher defekt?
Du kannst sie mit etwas Fett einstreichen und auch in gerissenem Zustand wieder einbauen.
Bei der Demontage kommt die Feder ja ein Stück mit raus. Da kam die Dichtung mit und ist dann wohl dabei gerissen. Der Kragen der Dichtung ist noch okay, der „Schaft“ an eigen Stellen eingerissen.
Sauber rein bekomm ich sie nicht mehr. Ich probiere es mal mit Fett.
 
Standardproblem: feste Sattelstütze. Ich habe es mit Rohrreiniger versucht, unter Umständen in zu geringer Konzentration. Von Fahrradfritze wurde mir Kriechöl, heiß/kalt-Methode und viel Zeit vorgeschlagen, da die Stütze wahrscheinlich sehr tief drin steckt.
An anderer Stelle habe ich vom Ausreiben als Möglichkeit gelesen. Wieviel Zeit würde so etwas unter Umständen in Anspruch nehmen, ist das überhaupt machbar und falls ja, ist es günstiger sich selbst eine Reibahle zu besorgen oder den Rahmen zu einem Fachmenschen zu bringen?
Ich hab’s mal mit Cola hinbekommen. 2 Tage eingeweicht und dann ging es. Hitze bringt bei ner Alu Stütze und nem Stahlrahmen glaub ich nix, da sich Alu schneller ausdehnt als Stahl. Dann eher Kälte.
 
Echt?
So schlimm sehen die doch nicht aus???
Oder bin ich blind?

Anhang anzeigen 777390Anhang anzeigen 777391
Mehr Verschleiß zeigt das kleine Ritzel schon, aber aus dem Bauch raus meine ich auch daß es noch geht. Wenn es am Ständer hängt: hakt die Kette wenn sie aus dem Ritzel läuft ?
Das genannte Verändern des Achsanschlages ist auf jeden Fall interessant, der äußere Schaltwerksanschlag stimmt und der Käfig steht gerade?
 
Guten Abend, kann mir bitte jemand sagen ob das mit dem kleinen Kettenblatt an der Strogliht Kurbel so orschial ist ? Sieht mir ein wenig komisch aus, aber bei den Franzosen kann man ja nie wissen.

Anhang anzeigen 777414

MfG Jens
Bei Kurbelsternen aus Blech (das sind die an der Kurbel angeschraubten) ist das normal. Nur bei geschmiedeten oder gegossenen Kurbeln werden die Blattaufnahmen mit ausgeformt.
Neuzeitliche Ware ist an den Stellen einfach ausgefräst.
 
Das bestätigt meine Ansicht das viele Markenhersteller etliche Teile einfach nur zukaufen weil es zu aufwändig wäre sowas selbst zu fertigen , umpacken , labeln und teuer weiter handeln.
Dazu gehören m.E. viele Lagerteile , Kugellager , Schalen , Kugeln , Konen auch die Nadelkäfige mit Laufringen von Steuersätzen etc.

Mag sein , dass die Lagerschalen zugekauft werden/wurden . Die Lagerschalen , die ich hier als Campa-Ersatzteile liegen habe , sind jedoch auf der Rückseite mit einer Gravur versehen , ein kleines C in einer Raute ist dort eingeschlagen.
Aber ansonsten gleichen die von mir aus FH 74xx Naben ausgebauten Shimano Lagerschalen innen und außen bis ins kleinste Produktions-Detail den Campa-Schalen.
 
Mag sein , dass die Lagerschalen zugekauft werden/wurden . Die Lagerschalen , die ich hier als Campa-Ersatzteile liegen habe , sind jedoch auf der Rückseite mit einer Gravur versehen , ein kleines C in einer Raute ist dort eingeschlagen.
Aber ansonsten gleichen die von mir aus FH 74xx Naben ausgebauten Shimano Lagerschalen innen und außen bis ins kleinste Produktions-Detail den Campa-Schalen.
Na ja , für Geld machen Fremdhersteller alles möglich , das ist doch völlig normal .
Der Knaller waren mal Kugellager für Mavicnaben , sauteuer und natürlich mit Mavic + wichtige E-Teilenummer beschriftet und in original Ersatzteiltüte einzeln verpackt , nachgemessen...das waren auch stinknormale Normkugellager die für einen Bruchteil des Preises im Handel waren .Kugeln von Campa in blauen Tütchen sind vermutlich aus Platin und päpstlich gesegnet ....
Der Rubel rollt , es schmunzeln die Banditen fällt mir dazu immer ein .
 
Hat jemand ein paar Sachs Hydro Pull vielleicht noch rumliegen? Wollte ein kleines Experiment versuchen..

Erinnert mich auch an den Sachs Hydro Pull, den ich in den 90er einige Male verbaut habe:eek::cool::D.

file.php
 
Hey zusammen, habe hier ne Suntour cyclone mk II Schaltung bei der die Inbusmutter, zum festschrauben des Zuges fehlt. Hat die jemand zufällig eine passende oder kennt eine Bezugsquelle?
Vielen Dank
PicsArt_04-27-03.29.07.jpg
IMG_20200424_205756.jpg
 
Das Werkzeug ist mittlerweile geliefert worden.
Wozu dient dieses angeschraubte Teil beim Hakenschlüssel?

Anhang anzeigen 777858
Wie @ad-mh richtig sagte:
Gegen Abrutschen des Schlüssels.

Und wie soll man mit diesem Werkzeug das passende Drehmoment zur Anwendung bringen?
Bei den neueren Campa Innenlagern konnte ich ja den großen Drehmomentschlüssel ansetzen. Aber hier?
Kann mir gerade ein Grinsen nicht verkneifen :)
Vergiß einmal diesen ganzen modernen Strunz mit Drehmomentschlüssel und so.
Entwickle ein Gefühl für das Material!
Mit Drehmomentschlüssel und Konsorten wird das nie einer lernen.
Mit so einem Ding arbeite ich bestenfalls beim Anziehen der Schrauben an den Gelenkwellen des Autos oder den Zylinderkopfschrauben.
Aber doch nicht an so banalen Dingen wie einem Fahrrad.....
Im Zweifelsfalle laß Dir von einem Versierten helfen.
Btw.: den Abrutschschutz habe ich kurz nach Erhalt damals entfernt. Damit rutscht man eher schneller ab. Zwar nicht nach hinten - aber nach vorne...
 
Zurück