webbymax
Aktives Mitglied
- Registriert
- 23 Juni 2012
- Beiträge
- 3.287
- Reaktionspunkte
- 5.097
Hilf mir bitte auf die Sprünge. Das heißt?Ja, Superbe Pro und auch Sprint haben Industrielager, da ist nix mit Kontern.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hilf mir bitte auf die Sprünge. Das heißt?Ja, Superbe Pro und auch Sprint haben Industrielager, da ist nix mit Kontern.
Da sind ganz normale Rillenkugellager drin … die mögen seitlichen Druck überhaupt nicht, lassen sich aber prima und günstig wechseln. Also jede Seite gegeneinander kontern und gut ist.Hilf mir bitte auf die Sprünge. Das heißt?
schwierig zu bekommen..habe leider nur noch welche fūr Eigenbedarf.Vielleicht kann sich @knutson22 mal bei mir melden?;-)
Keba? Sind die nicht 1,8 anstatt 2,0?schwierig zu bekommen..habe leider nur noch welche fūr Eigenbedarf.
da passen auch nicht alle Speichen..statt der ùblichen 2.o sollten das 2.2 Gewinde sein oder so àhnlich..also alte Version.
Kontermutter war nicht ganz fest: untere Mutter war ok eingestellt, obere nicht ausreichend gekontert. Jetzt mahlt das Lager minimal, kein Spiel, Spacer fest, Kontermutter fest.Das ergibt keinen Sinn. Wir können beide Muttern fest sein, wenn sich der die Carbonhülse frei drehen läßt? Dann müßte sich die "untere Mutter" eigentlich mit der Hand drehen lassen. Sie wird ja nicht gekontert. Wenn das Lager jetzt weniger fest ist, müßte sich ja der Abstand zwischen der "untere(n) Mutter" und der Kontermutter verringert haben. Mitdrehen muß sie sich auch nicht unbedingt. Das ist ja der Sinn der Konterung. Ist inzwischen das richtige Werkzeug vorhanden? Vielleicht wäre es besser, du hörst erstmal auf und besorgst dir die entsprechenden Schlüssel.
irgendwas war da anders..jaKeba? Sind die nicht 1,8 anstatt 2,0?
Hat einer einen Tipp für mich, wo ich das Einstellen der Naben nachlesen kann. Das Vorderrad am Centurion hat leider etwas Spiel. Die beiden innenliegenden Muttern habe ich vorsichtig angezogen, die beiden außen sitzenden verchromten Muttern drehe ich gegen die inneren und fixiere sie damit. Dann läuft das Rad spielfrei in der Hand. Eingesetzt und mit Schnellspanner angezogen ist das Spiel wieder da ... Ich kriegs nicht hin. Danke für jeden Rat!Anhang anzeigen 771929Anhang anzeigen 771930Anhang anzeigen 771931
du mußt je seite die muttern gegeneinander kontern, eine seite zuerst, dann auf der andere das spiel rausdrehen und kontern.
Vorsicht!Eben so geht es.
Auf der einen Seite Achsmutter und Konus fest gegeneinander kontern.
Auf der anderen Seite Spiel einstellen und ebenfalls kontern.
Ich stelle die Naben so ein, daß sie noch ein minimales Spiel haben.
Nach dem Anziehen des Schnellspanners in der Gabel oder dem Hinterbau spürt man dann nichts mehr.
Ich habe glaube noch welche.Hättest Du zufällig eine Bezugsquelle oder bleiben nur die üblichen Verdächtigen? Velo Classic, Radgeber Brieselang...
ich will an einem meiner Räder an den verchromten Hinterbaustreben einige Chromschäden ausbessern.
Bisher habe ich die verchromten Schadstellen entrostet bis auf´s blanke Metall und anschließend mit hochglänzendem Klarlack abgedeckt .
Aber ich stelle fest , dass es z.T. nach 1-2 Jahren unter dem Klarlack weiter rostet.
Gibt es da bessere Methoden ? Vielleicht sowas wie flüssiger Chromersatz aus der Tube oder der Flasche ?
Ist auch meine Erfahrung, sowohl an industriell lackierten Möbeln wie an einem abgeschliffenem Rahmen mit Klarlack. Es gibt speziellen Klarlack für Metall/Stahl, u.a. von Hammerit, keine Erfahrung ob das Zeuch hält was es verspricht.Bisher habe ich die verchromten Schadstellen entrostet bis auf´s blanke Metall und anschließend mit hochglänzendem Klarlack abgedeckt .
Aber ich stelle fest , dass es z.T. nach 1-2 Jahren unter dem Klarlack weiter rostet.
Chromlack aus der Sprühdose kannst Du vergessen, der taugt nur für Deko-Zwecke in Innenräumen und hält nicht. Es gibt die Technik des Tampon-Galvanisierens mit einem Schwamm statt in Tauchbädern, keine Ahnung ob man damit Fehlstellen ausbessern kann und was das kostet. Goldschmiede sollten Dir da Auskunft geben.Gibt es da bessere Methoden ? Vielleicht sowas wie flüssiger Chromersatz aus der Tube oder der Flasche ?