• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
6400 STI hab ich bereits mehrfach zerlegt und wieder zusammengebaut, ist gar nicht so schwer,....wenn ich mich recht erinnere, so hängt am kleinen Hebel nur ein Haken mit einer kleiner Feder und das ganze kommt direkt nach der Abschlussplatte....Du brauchst aber ein spezielles 4-poliges Werkzeug um die Hauptschraube zu lösen (geht umständlich auch mit einem Schraubenzieher)...falls Du aus der Frankfurter Gegend bist, so kann ich Dir gern mein Werkzeug ausleihen,...
super, danke! das hilft mir weiter! dann versuch ich mal irgendwie mit nem schraubenzieher die komische schraube aufzukriegen - frankfurter gegend bin ich leider nicht...
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kann mir jemand erklären, wie zum Teufel man Veloflex Master auf Felgen bekommt? :crash: Mit einem Plastikheber wäre das ja kein Problem, leider soll man den laut Verpackung nicht benutzen, weil man sonst den Reifen beschädigen kann o_O
 
Mach ein bißchen Spüli auf die Felge wo du den Reifen am Ende rüberdrückst. Am besten mit Handschuhen.
Danach natürlich die Felge reinigen.
 
Wenn mix mehr geht Vorbau durchsägen und Gabelschaft reibahlen...
das wäre dann aber echt die letzte option, ist einer mit panto und hat gerade die richtige größe drum würde ich den gern retten ich versuchs nochmal mit wd 40 und dann mit dem schraubenzieher von unten, der konus wird eh später auf schräg umgebaut, die spreizdinger sind mist, da hatte smolik verdammt recht damit und ne umbau anleitung hat er auch gemacht. :daumen:
 
richtig ist falsch

die gabel ist mit zopfbürste geputzt... das ergebnis sah gar nicht so schlimm aus, die einseitige Beleuchtung hatdie Oberfläche schlimmer aussehen lassen. Dafür stecken die Drähte von der Flex beschleunigt richtig tief in einem drin wenn die aus der Bürste abfliegen... neue Erfahrung. Ich bring den Rahmen wohl zum strahlen... ist echt Arbeit die man sich ersparen kann.
 
das wäre dann aber echt die letzte option, ist einer mit panto und hat gerade die richtige größe drum würde ich den gern retten ich versuchs nochmal mit wd 40 und dann mit dem schraubenzieher von unten

WD40 bringt bei fortgeschrittener Kontaktkorrosion nicht sehr viel, aggressivere Chemie schon, von unten mit einem Schraubendreher bringt mMn nichts außer kaputtem Werkzeug und Vorbau.
Was mir auch in schweren Fällen fast immer Gabel und Vorbau gerettet hat, aber geeignetes Werkzeug erfordert: Ich spanne die Gabelkrone mit Schonbacken in einen großen, stabilen, frei montierten Schraubstock , so dass ich kräftig am Lenker drehen kann. Erst wenn sich die Oxidschicht gelöst hat, dringt das Kriechöl ein, ab dann ist es nicht mehr sehr mühsam. Eventuell kann dir ein Profi (Zweiradradmechaniker oder Metallbearbeitung) helfen.
Übrigens ist das keine kleine Bastelfrage, sondern ein komplizierteres Thema,das hier untergeht und besser an einen der alten Freds angehängt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand erklären, wie zum Teufel man Veloflex Master auf Felgen bekommt? :crash: Mit einem Plastikheber wäre das ja kein Problem, leider soll man den laut Verpackung nicht benutzen, weil man sonst den Reifen beschädigen kann o_O

Die Anweisung auf der Packung keinen Hebel zu benutzen, wirkte auf mich wie blanker Hohn :mad: War selbst mit Hebern schon anstrengend genug. Aber wenn sie einmal drauf sind, rollen sie spitze!
 
sind die etwa schlimmer als conti gp4000? Dafür hab ich meinen Dowidat Autoreifen-Montierhebel aus der Werkzeugkiste geholt...
 
WD40 bringt bei fortgeschrittener Kontaktkorrosion nicht sehr viel, aggressivere Chemie schon, von unten mit einem Schraubendreher bringt mMn nichts außer kaputtem Werkzeug und Vorbau.
Was mir auch in schweren Fällen fast immer Gabel und Vorbau gerettet hat, aber geeignetes Werkzeug erfordert: Ich spanne die Gabelkrone mit Schonbacken in einen großen, stabilen, frei montierten Schraubstock , so dass ich kräftig am Lenker drehen kann. Erst wenn sich die Oxidschicht gelöst hat, dringt das Kriechöl ein, ab dann ist es nicht mehr sehr mühsam. Eventuell kann dir ein Profi (Zweiradradmechaniker oder Metallbearbeitung) helfen.
Übrigens ist das keine kleine Bastelfrage, sondern ein komplizierteres Thema,das hier untergeht und besser an einen der alten Freds angehängt wird.

probiere es einfach mal mit Salmiakgeist... eine Woche hat es bei mir gedauert bis sich die Sattelstütze mit einem lauten Knall löste... dann noch ein Tag und sie kam wie Butter geflutscht.
 
boah... an den Conti GP 4000 OHNE S in 24c bin ich fast verzweifelt, und hab dann den Dowidat von 40cm Länge gegriffen. Früher war ich's gewöhnt nahezu jede Decke mit dem Daumen drauf zu bekommen. schlimmer? erzähl mal ob sie gut laufen, hübsch sind sie ja. und der Preis auch in 25c
 
probiere es einfach mal mit Salmiakgeist... eine Woche hat es bei mir gedauert bis sich die Sattelstütze mit einem lauten Knall löste... dann noch ein Tag und sie kam wie Butter geflutscht.

Chemie und Geduld (dann wirken auch die relativ unbedenklichen Sachen) scheinen wirklich gut zu helfen.
Gut und schonend einspannen war aber auch wichtig, wenn´s geknallt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich müßte ein heute abgefallenes Steuerkopfschild wieder aufs Steuerrohr kleben. Schild ist aus Metall, das Steuerrohr mit eher empfindlichem Lack (Cromovelato) beschichtet. Der ab Werk verwendete Kleber erinnerte mich stark an die Montagekleber ("Gummibasis"), mit denen wir früher unsere Layouts zusammengeschustert haben .. die Reste ließen sich mühelos vom Lack "rubbeln". Das Schild läßt sich nur mit einigem Nachdruck ans Steuerrohr drücken .. der Kleber müßte also schon ein bissi was leisten.

Die Frage: Womit nun kleben?
 
Frag doch bei Faggin nach, wie er dir helfen kann!
Bevor der teure Rahmen bzw. der LAck beschädigt wird.
 
Zurück