• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Willst Du es richtig, also, richtig, richtig fest haben? UHU Endfest 300! Ist ein 2k-Kleber und wurd mir von einem Schlosser empfohlen, um Alu zu kleben. Funktioniert aber auch auf anderen Materialien.
Der Vorteil: die Verarbeitung ist angenehm einfach, weil der Kleber 12Stunden zum endgültigen Aushärten braucht. Ca 60 Minuten bleiben die Teile verschieb-/lösbar.

Aber: die ausgehärtete Verbindung hält bis zu einer Belastung von unglaublichviel-Newton/cm (die genaue Belastung hab ich vergessen), soll heißen: was dran ist, ist dran - und bleibt auch dran, selbst wenn Du es nicht mehr willst... ;)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich müßte ein heute abgefallenes Steuerkopfschild wieder aufs Steuerrohr kleben. Schild ist aus Metall, das Steuerrohr mit eher empfindlichem Lack (Cromovelato) beschichtet. Der ab Werk verwendete Kleber erinnerte mich stark an die Montagekleber ("Gummibasis"), mit denen wir früher unsere Layouts zusammengeschustert haben .. die Reste ließen sich mühelos vom Lack "rubbeln". Das Schild läßt sich nur mit einigem Nachdruck ans Steuerrohr drücken .. der Kleber müßte also schon ein bissi was leisten.
Die Frage: Womit nun kleben?

Sikaflex®-260 N
damit hab ich schon abgerissene Kunsstoffstossstangen an den Trägern festgeklebt.
 
Ich müßte ein heute abgefallenes Steuerkopfschild wieder aufs Steuerrohr kleben. Schild ist aus Metall, das Steuerrohr mit eher empfindlichem Lack (Cromovelato) beschichtet. Der ab Werk verwendete Kleber erinnerte mich stark an die Montagekleber ("Gummibasis"), mit denen wir früher unsere Layouts zusammengeschustert haben .. die Reste ließen sich mühelos vom Lack "rubbeln". Das Schild läßt sich nur mit einigem Nachdruck ans Steuerrohr drücken .. der Kleber müßte also schon ein bissi was leisten.

Die Frage: Womit nun kleben?

Autozierleistenklebeband
 
Genau, oder irgendsonstein doppelseitiges Klebeband, auf die Kontur des Steuerkopfschildes zurechtgeschnitten. Da ist ja keine Belastung drauf.
Bei Crmovelato ist das mit dem festen Kleber sowieso unnötig, denn der Kleber klebt ja auf dem Lack und der hält ja bekanntlich nicht so bombenfest auf dem Chrom.
 
Doppelseitiges Klebeband trägt aber im Verhältnis recht Dick auf, wodurch ein recht unschöner Spalt zwischen Rahmen und Schild bleiben könnte. Besonders das in meinem Dunstkreis als "Popelband" bezeichnete, das wirklich fest klebt, aber eben auch recht dick ist, dank Gewebestruktur.

Ich würd es mit UHU Endfest machen, und im Zweifel in der Mitte der Fläche des Schildes am Rahmen etwas Lack wegfeilen und den Chrom anrauhen. Dann ist das Schild definitiv dran...


Zur Verdeutlichung was der Kleber kann: ich hab einen 7400-Vorbau geschnappt, an dessen Abdeckkappe das Gewinde von der Kappe abgebrochen war. Mit UHU geklebt, hält es jetzt bombenfest und löst sich auch bei festem Anziehen der Schraube nicht. Trotz der extrem kleinen Kontaktfläche.
 
Kleine Kompatibilitätsfrage: Benötige ich für eine Mavic Open 4 Ceramic Felge:

spezielle Bremsbeläge oder schaden andere ggf. auch der Felge?
Die Fuhre bremst momentan recht mau. Habe vor, die Bremsbeläge:

ein wenig abzuschleifen. Das ganze Material ist zwar 25 Jahre alt aber noch so gut wie nicht benutzt!
 
Ich müßte ein heute abgefallenes Steuerkopfschild wieder aufs Steuerrohr kleben. Schild ist aus Metall, das Steuerrohr mit eher empfindlichem Lack (Cromovelato) beschichtet. Der ab Werk verwendete Kleber erinnerte mich stark an die Montagekleber ("Gummibasis"), mit denen wir früher unsere Layouts zusammengeschustert haben .. die Reste ließen sich mühelos vom Lack "rubbeln". Das Schild läßt sich nur mit einigem Nachdruck ans Steuerrohr drücken .. der Kleber müßte also schon ein bissi was leisten.

Die Frage: Womit nun kleben?
Nur Überlegung, ohne eigene Erfahrung: Heißkleber? Vielleicht das Steuerrohr etwas vorwärmen, dann hast Du mehr Zeit zum korrigieren.
 
Kleine Kompatibilitätsfrage: Benötige ich für eine Mavic Open 4 Ceramic Felge:

spezielle Bremsbeläge oder schaden andere ggf. auch der Felge?
Die Fuhre bremst momentan recht mau. Habe vor, die Bremsbeläge:

Swissstopp für ceramic
ein wenig abzuschleifen. Das ganze Material ist zwar 25 Jahre alt aber noch so gut wie nicht benutzt!
Kool Stop grün/chromium oder swissstop für ceramic
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht wirklich eine Bastel-, mehr eine Beschaffungsfrage: Wo bekomme ich denn so Lederriemchen her, um z.B. einen Ersatzschlauch am Sattel festzumachen? Also ich hätte gerne quasi so eine Art Pedalriemen mit einem Verschluss wie an einem Gürtel... Ich hoffe, man kann mit der Beschreibung etwas anfangen....
 
Nicht wirklich eine Bastel-, mehr eine Beschaffungsfrage: Wo bekomme ich denn so Lederriemchen her, um z.B. einen Ersatzschlauch am Sattel festzumachen? Also ich hätte gerne quasi so eine Art Pedalriemen mit einem Verschluss wie an einem Gürtel... Ich hoffe, man kann mit der Beschreibung etwas anfangen....
Einfach einen einzelnen Pedalriemen verwenden....
 
Ich habe hier einen widerspnstigen Dura-Ace Gold Kranz, 6fach. Der widersetzt sich der Zerlegung schon seit geraumer Zeit. die ersten beiden Ritzel bekomm ich noch recht leicht abgeschraubt, das dritte wehrt sich erfolgreich. Ich habe den Kranz schon 2 Wochen lang mit WD40 behandelt, nichts rührt sich. Heute hab ich mal beide Kettenpeitschen mit einem Rohr verlängert und ordentlich gedrückt. Da hats dann die Kettenpeitsche zerlegt. Also neue Kette eingedrückt, etwas stabiler als vorher. Dann etwas mehr Kraft aufgebracht, da hat es dann den Kettenniet sauber abgeschert. sowas hab ich noch nie gesehen. Wenn ich nicht wüsste, dass das drite Ritzel auch geschraubt ist, würde ich es nicht glauben. Habt ihr noch einen Trick?
 
probiere es einfach mal mit Salmiakgeist... eine Woche hat es bei mir gedauert bis sich die Sattelstütze mit einem lauten Knall löste... dann noch ein Tag und sie kam wie Butter geflutscht.
Salmiakgeist, davon hab ich schon mal gelesen in einen haushaltsbuch von 1956.
Chemie und Geduld (dann wirken auch die relativ unbedenklichen Sachen) scheinen wirklich gut zu helfen.
Gut und schonend einspannen war aber auch wichtig, wenn´s geknallt hat.
aber nochmal dazu, bei cola ist es die phosphorsäure die was bewirkt, aber was macht die ammoniaklösung und welche konzentration soll man nehmen

WD40 bringt bei fortgeschrittener Kontaktkorrosion nicht sehr viel, aggressivere Chemie schon, von unten mit einem Schraubendreher bringt mMn nichts außer kaputtem Werkzeug und Vorbau.
Was mir auch in schweren Fällen fast immer Gabel und Vorbau gerettet hat, aber geeignetes Werkzeug erfordert: Ich spanne die Gabelkrone mit Schonbacken in einen großen, stabilen, frei montierten Schraubstock , so dass ich kräftig am Lenker drehen kann. Erst wenn sich die Oxidschicht gelöst hat, dringt das Kriechöl ein, ab dann ist es nicht mehr sehr mühsam. Eventuell kann dir ein Profi (Zweiradradmechaniker oder Metallbearbeitung) helfen.
Übrigens ist das keine kleine Bastelfrage, sondern ein komplizierteres Thema,das hier untergeht und besser an einen der alten Freds angehängt wird.

naja vllt mach ich zu dem moser, um das es dabei geht noch einen aufbauthread auf. da sind aber noch mehrere baustellen dran und ich trau mich nicht so recht das kund zu tun weils ein fix... starrgang rad werden soll. dafür wird man ja hier oft gesteinigt.
zumal es richtig clean werden soll. davor steht aber noch der austausch eine ausfallendes und eben die vorbauproblematik.
 
Es geht auch in erster Linie nicht darum, dass sich Träger und Ritzel unterschiedlich ausdehnen, sondern dass sie sich überhaupt ausdehnen - und wenn du das Ritzel warm machst, dehnt sich das eher als der Freilauf. Dadurch wird dann der Schmodder/Rost/Wasauchimmer zwischen Ritzel und Freilauf gelöst/aufgebrochen und das WD40 kann besser "reinkriechen". Hatte sowas ähnliches bei einem Nicht-Fahrradteil, und da hat es gut funktioniert. Alles Fahrrad-relevante konnte ich zum Glück mit purer Gewalt lösen :D
 
Zurück