• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Ich bin ja nicht so ein Fan von so wackligen Universal-Hakenschlüsseln. Der Konterring ist doch recht prominent und Macken sind ärgerlich. Mit diesem Schlüssel bin ich sehr zufrieden. Der nimmt immerhin fünf von den Nuten mit und kostet nicht die Welt. Hardcoreschrauber mit Ambitionen zu selbstgebautem Fred-Feuerstein-Spezialwerkzeug drücken solche Schlüssel mit einer passenden Kombination aus Rohren und Scheiben noch an, um ein Abrutschen zu vermeiden. Gehalten wird das Ganze dann von einer Kurbelschraube.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
den Tacx-konterringschlüssel habe ich auch, für Shimano innenlager passt er hervorragend.
für einige andere hersteller leider nicht...:(

um einen universal-hakenschlüssel kommt man also meistens nicht herum, wenn man mehrere räder mit verschiedener ausstattung hat.
 
Hallo,
Wenn ich die Farbtöne am Bildschirm vergleiche, finde ich das helle, leuchtende RAL 1028 Melonengelb viel passender.
Karsten

Wenn ich auf dem Bildschirm Fotos angeblichen RAL 1028 Melonengelbs vergleiche sehe ich Zig Töne von übel Knall orange bis blassgelb :)
Einzige echte Kontrolle: bei Tageslicht echte, trocken Farbe auf gleichem Untergrund vergleichen... auch Farbkarten sind gedruckt, und Farbe wirkt auf unterschiedlichem Papier bereits unterschiedlich.
 
...naja, meine Farbmusterkarten sind schon einen Referenz, da nicht gedruckt sondern lackiert. Nur einen originalen Merckx Rahmen zum Abgleich habe ich nicht live zur Verfügung.
Melonengelb habe ich auch schon öfter lackiert, daher habe ich schon eine gute Vorstellung des Farbtons. Reinorange ist schon viel röter.
Was ist eigentlich der Hintergrund der Frage? Du willst wohl einen farblosen Merckx lackieren?
Aus dem Ärmel heraus würde ich sagen, dass du mit dem RAL-Fächer nicht weit kommen wirst, denn das sind einfach zu wenig Referenzen. Anders ist es bei RAL Design, da gibts wesentlich mehr. Aber wer mit Lackierung zu tun hat, hat bestimmt auch Zugriff auf Farbfächer von Lackherstellern. Jedoch ist ohne Original zum abgleichen nix gekonnt.
 
Sind die Abstände zwischen den Ritzeln bei 6 und 7-fach gleich? (Natürlich nicht bei den compacten)
Nein, die Abstände sind enger, deswegen ist die Gesamtbreite etwa gleich.
Wie das aber bei Suntour ist, kann ich nicht sagen. Da ist 7-fach gleich 8-fach (kann mit denselben Hebeln geschaltet werden). Ich glaub, ich hab auch schon Hebel für 6- und 7-fach gesehen. Da kanns also sein, dass die Abstände gleich sind. Aber für diese Aussage übernehme ich keine Gewähr, denn ich weiß, dass eine suntour-Schaltanlage vollkommen einwandfrei auf Shimano UG-Kranz (alles 6-fach) funktioniert.
 
Was macht die Schlitzschraube am Shimano RD-7402, die man nur von unten sieht. Zum Hintergrund: Ich fahre an diesem Rad das Schaltwerk mit 9fach-Lenkerend-Schalthebeln. Diese kann man von Friction auf Index (SIS) umschalten. Lt. Shimano sind diese Hebel (9fach) zu dem o.g. 8fach-Schaltwerk kompatibel. Bei mir funktioniert es aber nicht wirklich.

Meine Vermutung:
Durch die Zugverlegung am Lenker unter dem Lenkerband ist die Reibung zu hoch. Womöglich läßt sich mit der Schraube am Schaltwerk die Federspannung in diesem erhöhen? Oder das Übersetzungsverhältnis zwischen Seileinholung und Schaltwerkbewegung umschalten?

Helft mir mal bitte.

30D4782D-8FF4-436C-879B-CFAA1CD30DE2.jpeg

Quelle: velobase

Edit: Das mit dem Übersetzungsverhältnis ist wohl Unsinn, wenn ich mir so die Platzierung der Schraube anschaue...
 
ist es normal dass eine (gebraucht gekaufte, wie neu ausschauende) 1" Rennradgabel einen Lagerkonus hat der zu klein ist für die Lagerschale? Gibt es da Unterschiede? Dranzaubern kann ich ja nix... gibt's dafür Lösungswege?
 
...ich denke, die Form des Gabelkonus ist vom Steuersatztyp (Marke und Model) abhängig. Die sind meines Wissens nicht universell. 1" gibt ja nur den Innendurchmesser an. Vermutlich brauchst du den Konus, der zu deinem Steursatz gehört oder eben einen anderen kompletten Steuersatz.

Edit:
Und 1" ist nicht gleich 1"!!! Diese Feststellung musste ich machen, als mein Stronglight-Konus nicht auf meine Koga-Gabel passte!
 
Hi

Syntaxfehler... Gabelkonus ist also das Teil was auf die Gabel kommt? ok... ich dachte die Verdickung an der Gabl wäre das. Dann ist der Gabelkonus zu gross oder die Verdickung des Gabelschafts zu schlank...

ich hab nen Suntour Cyclone 1" Steuersatz, diese Gabel aber ist zugekauft da der Rahmen ohne Gabel kam. In Zukunft ein weiteres Maß was man beim Gabelkauf wohl im Auge behalten und erfragen muss wie es scheint. Fallen über Fallen



...ich denke, die Form des Gabelkonus ist vom Steuersatztyp (Marke und Model) abhängig. Die sind meines Wissens nicht universell. 1" gibt ja nur den Innendurchmesser an. Vermutlich brauchst du den Konus, der zu deinem Steursatz gehört oder eben einen anderen kompletten Steuersatz.

Edit:
Und 1" ist nicht gleich 1"!!! Diese Feststellung musste ich machen, als mein Stronglight-Konus nicht auf meine Koga-Gabel passte!
 
Was macht die Schlitzschraube am Shimano RD-7402, die man nur von unten sieht. Zum Hintergrund: Ich fahre an diesem Rad das Schaltwerk mit 9fach-Lenkerend-Schalthebeln. Diese kann man von Friction auf Index (SIS) umschalten. Lt. Shimano sind diese Hebel (9fach) zu dem o.g. 8fach-Schaltwerk kompatibel. Bei mir funktioniert es aber nicht wirklich.

Meine Vermutung:
Durchdie Zugverlegung am Lenker unter dem Lenkerband ist die Reibung zu hoch. Womöglich läßt sich mit der Schraube am Schaltwerk die Federspannung in diesem erhöhen? Oder das Übersetzungsverhältnis zwischen Seileinholung und Schaltwerkbewegung umschalten?

Helft mir mal bitte.

30D4782D-8FF4-436C-879B-CFAA1CD30DE2.jpeg

Quelle: velobase

Edit: Das mit dem Übersetzungsverhältnis ist wohl Unsinn, wenn ich mir so die Platzierung der Schraube anschaue...


Da gibt es doch diese alternative Kabelführung. http://sheldonbrown.com/dura-ace.html]Sheldon[/url] hat das mal beschrieben und ich habe nie verstanden, wieso das einen Unterschied machen soll und bei ihm fand das eher andersherum Anwendung (neues Schaltwerk, alte Shifter). Aber vielleicht hilft das bei dir auch?!
 
Was macht die Schlitzschraube am Shimano RD-7402, die man nur von unten sieht. Zum Hintergrund: Ich fahre an diesem Rad das Schaltwerk mit 9fach-Lenkerend-Schalthebeln. Diese kann man von Friction auf Index (SIS) umschalten. Lt. Shimano sind diese Hebel (9fach) zu dem o.g. 8fach-Schaltwerk kompatibel. Bei mir funktioniert es aber nicht wirklich.

Meine Vermutung:
Durchdie Zugverlegung am Lenker unter dem Lenkerband ist die Reibung zu hoch. Womöglich läßt sich mit der Schraube am Schaltwerk die Federspannung in diesem erhöhen? Oder das Übersetzungsverhältnis zwischen Seileinholung und Schaltwerkbewegung umschalten?

Helft mir mal bitte.

30D4782D-8FF4-436C-879B-CFAA1CD30DE2.jpeg

Quelle: velobase

Edit: Das mit dem Übersetzungsverhältnis ist wohl Unsinn, wenn ich mir so die Platzierung der Schraube anschaue...
Bei einigen Shiamano-Schaltwerken kannst Du die Federspannung einstellen.
Hier auch.
 
Gabelkonus ≠ Lagersitz:

Der Konus (müsste doch eigentlich "Lagerkonus" heißen) ist der unterste Teil des Steuersatzes, der Lagersitz ist halt die Stelle der Gabel, wo der Konus aufgeschlagen wird.

1" ≠ 1":

Es gibt BSA 1" und japanisch 1". Die unterscheiden sich minimal. Fragt nicht warum. Ich musste den Lagersitz an meiner Kogagabel etwas abfräsen lassen, bevor der Lagerkonus draufgeschlagen werden konnte.
 
ja... verwirrende Worte :)
also der Lagersitz ist zu klein, also das Genteil von dem was du hattest in deinem Beispiel...
Japanisch wäre demnach dicker... und BSA schlanker? Hätte ich dann also einen Lagerkonus japanisch 1" auf einer Gabel BSA 1"? Das ist Mist.

ich erinnere mich an eine Franzosengabel die ich mal hatte... da musste auch gefräst werden um den Konus draufzubekommen... nur: dranfräsen kann ich nix...
also geht die Gabelsuche wieder los. Shize

Gabelkonus ≠ Lagersitz:
Der Konus (müsste doch eigentlich "Lagerkonus" heißen) ist der unterste Teil des Steuersatzes, der Lagersitz ist halt die Stelle der Gabel, wo der Konus aufgeschlagen wird.

1" ≠ 1":

Es gibt BSA 1" und japanisch 1". Die unterscheiden sich minimal. Fragt nicht warum. Ich musste den Lagersitz an meiner Kogagabel etwas abfräsen lassen, bevor der Lagerkonus draufgeschlagen werden konnte.
 
Zurück