• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Eher andersrum: wenn der Ring auf der Gabel schlackert, wird der Gabelsitz wohl 26,4 mm haben, aber der Konusring 27,0 mm. Das ist übigens ein für japanische Teile übliches Maß. Man muss also aufpassen, dass der Konussitz des Steuersatzes zu dem der Gabel passt.
Aber Cyclone ist ja ein konventioneller Steuersatz, da könnte auch ein Fremdkonus passen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich meine 6Fach und 7Fach haben gleiche Ritzelabstände , jedenfalls bei Schraubkränzen für Friktionsschaltung .
Weshalb 7Fach eben nicht in 127mm Hinterbaubreite passt.
Jedenfalls ist das bei meinen Suntour Kränzen so.
Bei so modernem Zeugs wie Rasterschaltung habe ich allerdings keinen Plan.
 
Wenn der Konus warscheinlich normal ist - dann ist die Gabel also Unnormal? Die Gabel war teuer und der Verkäufer reagiert nicht auf die Frage, warum ein konventioneller Steuersatz nicht passt....

@ Bonanzero
woher nehme ich diesen konventionellen Fremdkonus...? Gibts sowas lose im Fahrradladen?

Leider reagiert der VK nicht auf Anfragen... der hat diese Gabel angeblich ja benutzt und müsste einen Steuersatz mit passendem Konus haben...

Ich messe am Wochenende mal, damit die Raterei ein Ende hat.
 
Also, um noch etwas zu verwirren - es gibt, wie gesagt, Koni mit 27,0 und 26,4 (27,0 kam mit MTB auf und entspricht einem JIS; korrerektur, falls falsch). Dazu gibt es Lagerschalendurchmesser (Einpressdurchmesser) mit 30,0 und 30,2. Zweites Maß kam auch mit MTBs auf und ist auch (?) JIS. Häufig gibt es also die Paarung 27,0 + 30,2.. Im RR-Bereich sind 26,4 / 30,0 die regel..
Das Gewinde ist immer 1" (wenn 1")
 
Ich meine 6Fach und 7Fach haben gleiche Ritzelabstände , jedenfalls bei Schraubkränzen für Friktionsschaltung .
Weshalb 7Fach eben nicht in 127mm Hinterbaubreite passt.
Doch, doch, 7-fach bei 126 mm habe ich schon bei mehreren Rädern gemacht.
don-t_mention.gif
Evtl. muß nur die Nabe ein paar mm weiter nach links, weil sonst die Kette beim Schalten an den Rahmen kommt.
 
Schöne Sache das mit den Steuersätzen. Ja und nein. 1" sind 25,4mm. Ein Gabelkonus mit 26,4 bzw. 27mm kann eigentlich nicht 1" sein.ist es aber.
Die Lagerschalen mit 30 und 30,2cm schon gar nicht.
Seltsamerweise hat der Gabelkonus einen verbreiterten Sitz auf einem 1" Gabelschaft (der und nur der ist 1").
Das Steuerrohr hat größeren Querschnitt, damit sich die Gabel darin drehen läßt.
Üblicher ist 26,4 und 30,2.
 
Da ich ja noch keine Maße abgenommen habe ...

Ich habe einen 1" Steuersatz Cyclone und dazu eine 1" Gabel gekauft. Der Gabelschaft ist laut Auktionsbeschreibung 25,4. Muss der Lagersitz dann nicht grösser sein? Der Konus des Steuersatzes fällt über den Lagersitz und hat ... 0,X Spiel
 
Der Lagersitz ist größer. Der Konus sollte im Sitz (ich wollte schon Schritt schreiben) fest verpresst sein.
 
Doch, doch, 7-fach bei 126 mm habe ich schon bei mehreren Rädern gemacht.
don-t_mention.gif
Evtl. muß nur die Nabe ein paar mm weiter nach links, weil sonst die Kette beim Schalten an den Rahmen kommt.

Hu hu , ich habe nicht gesagt , das das nicht geht , klar "geht" das , Nabe entspr. ausdistanzieren , Felge wieder mittig speichen , feddisch.
Die Frage aber war : Sind die Ritzelabstände gleich 6 + 7 Fach : Antwort : JA.
In ein Rahmen126mm / 6fach bekommt man einen 7 fach Kompaktkranz ohne Klimmzüge , da sind die Ritzelabstände reduziert ( genau wie 6 fach kompakt in 120mm 5 fach Rahmen ) , evtl. braucht man aber eine schmalere Kette als das standard Ding 5 / 6 fach.

Gottchen ist das schwierig....:D
 
Wenn der Konus warscheinlich normal ist - dann ist die Gabel also Unnormal? Die Gabel war teuer und der Verkäufer reagiert nicht auf die Frage, warum ein konventioneller Steuersatz nicht passt....

@ Bonanzero
woher nehme ich diesen konventionellen Fremdkonus...? Gibts sowas lose im Fahrradladen?

Leider reagiert der VK nicht auf Anfragen... der hat diese Gabel angeblich ja benutzt und müsste einen Steuersatz mit passendem Konus haben...

Ich messe am Wochenende mal, damit die Raterei ein Ende hat.
Moment: Der Konus ist "normal" für japanische Erzeugnisse. Das in Europa übliche Maß ist 26,4 mm. Demnach ist also für hiesige Verhältnisse die Gabel "normal" und der Steuersatzkonus nicht.
Fremdfabrikate könten sich in den Restekisten eingesessener Werkstätten oder auch bei Heimschraubern finden. Gabelkonen sind aber sehr beanspruchte Teile, also wenn ein Steuersatz verschleißt, dann ist meist zuerst der Gabelkonus hin. Deswegen ist die Wahrscheinlichkeit, gerade einen gut erhaltenen Konus in der Kiste zu finden, geringer als bei anderen Steuersatzteilen.
Aber fragen kostet ja nix.
 
äh... dann wäre doch aber mein Konus (der bisher als Standard bezeichnet wurde) nicht-Standard... aber die Gabel? Ich blicks nicht mehr... Ihr werft hier mit Zahlen um euch die alle hypothetisch sind, ohne das ich irgendwas gemessen hätte.
Das einzige was bisher feststeht ist das der Konus Spiel auf dem Sitz hat...welches Maß der eine oder andere hat aber nicht... ich messe... heute abend vielleicht wenn ich die zeit finde.

Jedenfalls muss ich meine Idee ein 1" Steuersatz wäre ein 1" Steuersatz revidieren :) ein 1" Steuersatz KANN ein 1" Steuersatz sein ;)

soweit ich herausfinden konnte ist 27mm oder 26,4mm im Angebot... vermutlich ist meine Gabel für 26,4mm - mein Konus hat aber 27...

sollte ich einen günstigen Steuersatz für 26,4 (Stahl, 5,99) kaufen und nur den Konus verwenden?

... und ja, ich bereue zutiefst - bei dem Gedanken an - all die alten Steuersätze die ich achtlos weggeworfen habe... und plane eine Alt-Steuersatz-Kiste für die Zukunft.
 
...ich möchte noch ergänzen, daß einem der gabelkonus-durchmesser 27,0 nicht nur bei japanern aus den 90ern begegnen kann, sondern z.b. auch bei älteren italienern. habe so einen steuersatz von Ofmega, war an meinem ersten rennrad verbaut.

tja, ärgerlich, aber was soll man machen? nachher ist man meistens klüger, aber da hat man das lehrgeld meistens schon bezahlt. :confused:
 
90er sind aus meiner Sicht ja eher jünger ;)

...ich möchte noch ergänzen, daß einem der gabelkonus-durchmesser 27,0 nicht nur bei japanern aus den 90ern begegnen kann, sondern z.b. auch bei älteren italienern. habe so einen steuersatz von Ofmega, war an meinem ersten rennrad verbaut.
tja, ärgerlich, aber was soll man machen? nachher ist man meistens klüger, aber da hat man das lehrgeld meistens schon bezahlt. :confused:
 
warum sprechen Händler bei Gabelkonus 26,4 von "für aktuelle gabeln" wenn seit den 90ern 27 normal sind? oder war das nur eine Einlage und aktuell (wenn man bei Schraubsteuersätzen überhaupt von aktuell sprechen kann) ist wieder 26,4?
 
Helicomatic Zahnkränze , ja so heisst das System von Maillard , ( also den kpl. Körper mit Freilauf ) bekommst du Problemlos in ebay.
Den Lockring kannst du mit "Loctite brutal" festsetzen ( vorher Teile gründlich entfetten ).
Abbauen mit Wärme ( Heissluftföhn ) bei ca. 180 Grad gibt Loctite auf.
Der Lockring verhindert ja nur , das der Ktanz sich abschraubt im Leerlauf .
Eine neue Nabe ist auch zu bekommen , auf jeden Fall in ebay.fr .
Und das ganze ist ein "Schraubkranz" wo man das Gewinde auf der Nabe durch diese Spiralverzahnung ersetzt hat , sonst nichts .
 
Zurück