• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Außer die kloschüssel putzen oder so, Keramik bekommt man glaube ich damit klnicht kaputt.
Leider nein - gerade getestet - auch dafür ist WD40 ungeeignet. :rolleyes:

Oder Aufkleber auf nicht lackierten Flächen...
Na, dann hatte ich wohl Glück, hab' Aufkleberreste auf einem Rickert weg bekommen ohne dass der Lack gelitten hätte.

Abgesehen davon wird dieses Zeugs doch auch als "Mechanikerdeo" bezeichnet, darauf kann ich gerne verzichten, ist in etwa so wie's Meister Perscheid in anderem Zusammenhang sehr treffend gezeichnet hat:

axe effekt.jpg

:D

Ja, OT, aber irgend wo auf der Welt ist's gerade nach 2000, gelle? 🤣

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe gerade das Rad von der Frau des Vermieters hier, mit der Bitte mal drüber zu schauen.

Es ist ein Batavus Hollandrad mit Batavus gelabelter 3 Gang Nabenschaltung. Vermutlich eine Sachs Torpedo?!

image.jpg


Diese schaltet nicht mehr sauber. dritter und zweiter Gang geht noch aber auf eins komme ich nicht.

image.jpg


Gibt es da eine Quick and Dirty Lösung :D oder muss ich die Nabe zerlegen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Ich frage mich (und euch) halt ob das was da bei mir rausgekommen ist so noch fahrbar ist, weil ich vermute, dass hier manche ähnliche Erfahrungen schon gemacht haben und ich ( falls es dann eine schlechte Erfahrung war ) diese dann nicht selbst erfahren muss ;).

Ich habe gerade das Rad von der Frau des Vermieters hier, mit der Bitte mal drüber zu schauen.

Es ist ein Batavus Hollandrad mit Batavus gelabelter 3 Gang Nabenschaltung. Vermutlich eine Sachs Torpedo?!

Diese schaltet nicht mehr sauber. dritter und zweiter Gang geht noch aber auf eins komme ich nicht.

Gibt es da eine Quick and Dirty Lösung :D oder muss ich die Nabe zerlegen?!
Seilweg kontrollieren
 
Ich habe gerade das Rad von der Frau des Vermieters hier, mit der Bitte mal drüber zu schauen.

Es ist ein Batavus Hollandrad mit Batavus gelabelter 3 Gang Nabenschaltung. Vermutlich eine Sachs Torpedo?!

Diese schaltet nicht mehr sauber. dritter und zweiter Gang geht noch aber auf eins komme ich nicht.

Gibt es da eine Quick and Dirty Lösung :D oder muss ich die Nabe zerlegen?!
Erst mal den Schaltzug genau ansehen.

Ist da ein Knick - siehst Du erst dann genau wenn Du den Zug vom Kettchen trennst, also spanungslos machst. Sind alle Schellen ordentlich fest angezogen? Ist der Schaltzug richtig eingestellt - das Zugkettchen darf gerade mal einen Tick unter Spannung sein und nur minimal aus der Nabe raus gezogen werden im entspannten Zustand der Schaltung. Wie ist die Umlenkrolle ausgerichtet - kann da das Seil gut laufen? Kann der Schalthebel noch gut alle Stufen rastern - der geht auch gerne mal ex. Hinterrad ist ordentlich fest angezogen? Falls mit Rücktritt - Schelle ordentlich fest (wobei das eher weniger Einfluss auf das Schaltverhalten hat).

Nabe zerlegen ist an sich keine Hexerei, da gibt's Kompliziertes. Gerne auch oft: verharztes Fett in der Nabe hat einen Einfluss auf das Schaltverhalten - bis hin zu "die ist ja kaputt". Zerlegen, reinigen, richtig gefettet zusammen bauen - in 9,5 von 10 Fällen wieder wie neu.

Gutes Gelingen, wie auch immer. :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.

Bild: Oben "kaputt" geschenkt bekommen, völlig verharzt. Unten gereinigt, wie neu.

3gg.jpg
 
Ich habe gerade das Rad von der Frau des Vermieters hier, mit der Bitte mal drüber zu schauen.

Es ist ein Batavus Hollandrad mit Batavus gelabelter 3 Gang Nabenschaltung. Vermutlich eine Sachs Torpedo?!

Diese schaltet nicht mehr sauber. dritter und zweiter Gang geht noch aber auf eins komme ich nicht.

Gibt es da eine Quick and Dirty Lösung :D oder muss ich die Nabe zerlegen?!
Seilweg kontrollieren
Etwas genauer formuliert:
Die Zugspannung muss etwas erhöht werden, damit wieder alle drei Gänge schaltbar sind (und drin bleiben beim Treten).
Die Technik des Einstellens der Zugspannung erfolgt an einem Teil, welches an dem kleinen Kettchen montiert ist, welches auf der rechten Seite aus der Nabe austritt.
Sieh es Dir einfach mal an, Du wirst es schon verstehen, wie es funktioniert (ist kein Hexenwerk).
 
gelabelter 3 Gang Nabenschaltung. Vermutlich eine Sachs Torpedo?!
Foto/Beispielbild? Hollandradtechnik gibt's auch von Sturmey Archer, Shimano etc.

Gibt es da eine Quick and Dirty Lösung :D oder muss ich die Nabe zerlegen?!
WD40 irgendwo reinsprühen bringt für 1-2 Wochen Besserung, danach musst du die Nabe zerlegen und die Getriebeteile mit geeigneten Spezialfetten nachschmieren (bei manchen F&S Naben laut Wartungshandbuch mehrere Spezialfettsorten nötig).
Also bevor du nicht weisst was du da vor dir hast und welche Mechanik dich beim Öffnen anspringt...
 
So KANN das nicht sauber schalten - das Seil darf nicht durchhängen, muß ganz leicht gespannt sein.

Nabe schaut irgendwie seltsam aus - ist da irgend was eingeprägt?

Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1599472
P.S.: Der Einstellbereich am Zugkettchen ist schon recht am Ende - sehr viel wirst Du da nicht mehr einstellen können.

Macht nix - vom Schalthebel weg sollte am Rahmen eine Schelle sein wo sich der Zug abstützt - diese Schelle schiebst Du ein wenig in Richtung Lenker, schon hast Du mehr Spielraum gewonnen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Hab mal Bilder im Beitrag angehängt
1743692870722.jpeg
P.S.: Der Einstellbereich am Zugkettchen ist schon recht am Ende - sehr viel wirst Du da nicht mehr einstellen können.Macht nix - vom Schalthebel weg sollte am Rahmen eine Schelle sein wo sich der Zug abstützt - diese Schelle schiebst Du ein wenig in Richtung Lenker, schon hast Du mehr Spielraum gewonnen.

Ist der Schaltzug in dem kleinen schwarzen Kästchen mit Madenschraube geklemmt? Dann löse die mal und spanne nach. Dann noch das Zugkettchen prüfen/reinigen/ölen und die Torpedo fluppt wieder einigermaßen.
 
Anhang anzeigen 1599487


Ist der Schaltzug in dem kleinen schwarzen Kästchen mit Madenschraube geklemmt? Dann löse die mal und spanne nach. Dann noch das Zugkettchen prüfen/reinigen/ölen und die Torpedo fluppt wieder einigermaßen.
Das kleine, schwarze Kästchen trägt den Namen "Klemmhülse".
Zuerst würde ich prüfen, ob der Schaltzug leichtgängig ist. Dann wie oben schon beschrieben neu einstellen.
Auch wenn hier immer wieder betont wird, daß Fahrradschrauberei ja "kein Hexenwerk" sei: Die Instandsetzung einer Getriebenabe ist durchaus nicht ganz anspruchslos. Ohne Not würde ich da erstmal gar nichts zerlegen. Doof z.B., wenn bei der Montage der Schubklotz gesprengt wurde und kein neuer zur Hand ist... . Von der Verwendung falscher Schmierstoffe - etwa am Bremsmantel - rede ich gar nicht erst.
 
Anhang anzeigen 1599487


Ist der Schaltzug in dem kleinen schwarzen Kästchen mit Madenschraube geklemmt? Dann löse die mal und spanne nach. Dann noch das Zugkettchen prüfen/reinigen/ölen und die Torpedo fluppt wieder einigermaßen.

der Zug ist lose - wenn ich das Kästchen in Richtung Zug schiebe, dann kommt das Ende an der Klemm Seite raus
 
der Zug ist lose - wenn ich das Kästchen in Richtung Zug schiebe, dann kommt das Ende an der Klemm Seite raus
Die Teile, über die wir hier reden heißen "Zugkette" bzw. "Zugkettchen" und "Klemmhülse".
Der Seilzug wird gespannt, indem die Klemmhülse Richtung Zugkettchen geschoben wird. Zum Lösen des Seilzuges entsprechend umgekehrt. Das ganze setzt voraus, daß alle Seilzuggegenhalter, Umlenkrollen sowie der Schalthebel fest montiert sind. Eingestellt wird die F&S 3-Gang wie erwähnt in der Gangstufe 3.
 
der Zug ist lose - wenn ich das Kästchen in Richtung Zug schiebe, dann kommt das Ende an der Klemm Seite raus
Verstehe ich nicht. 🤷‍♂️
...vom Schalthebel weg sollte am Rahmen eine Schelle sein wo sich der Zug abstützt - diese Schelle schiebst Du ein wenig in Richtung Lenker, schon hast Du mehr Spielraum gewonnen.
Selbstzitat: Mach' das mal mit der Schelle.

Soweit mir bekannt ist der Schaltzug beidseitig mit Lötnippeln ausgerüstet, Grobeinstellung eben mittels der Schelle, Feineinstellung dann über die Rasterungen in der Klemmhülse.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
der Zug ist lose - wenn ich das Kästchen in Richtung Zug schiebe, dann kommt das Ende an der Klemm Seite raus
Der Seilzug wird gespannt, indem die Klemmhülse Richtung Zugkettchen geschoben wird. Zum Lösen des Seilzuges entsprechend umgekehrt. Das ganze setzt voraus, daß alle Seilzuggegenhalter, Umlenkrollen sowie der Schalthebel fest montiert sind.
Ohne Klemmnippel oder Seilzugfixierung kannste schieben wie du willst...

Die T3 Fixierhülse mit Madenschrauben-Seilzugklemmung ist da praktischer.

1743696921183.jpeg
 
Ohne Klemmnippel oder Seilzugfixierung kannste schieben wie du willst...

Die T3 Fixierhülse mit Madenschrauben-Seilzugklemmung ist da praktischer.

Anhang anzeigen 1599572
Da ist kein "Klemmnippel": Der Schaltzug wird oben an der Tonne in den Schalthebel eingelegt, durch die Klemmhülse geführt und dann mittels Madenschraube geklemmt. Die Klemmhülse trägt diesen Namen, weil sie den Seilzug "klemmt". Eingestellt wird dann über den Verstellbereich an der Zugkette - natürlich nicht an der Madenschraube. Dort wird nur ein einziges Mal geklemmt, nämlich bei der "Erstmontage" des Seilzugs.
Ein "Klemmnippel" wird nur bei den ganz alten Klemmhülsen benötigt, die keine Mandenschraubenfixierung haben. Oder eben bei den alten Naben mit Schraubhülse. Die beiden letztgenannten Fälle haben wir hier m.E. nicht, deshalb unwichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch schon die Variante mit "Schnellspanner". Auf das Blech drücken, dann kriegst du das schwarze Plastik Gehäuse von der Gewindestange. Dann mal am Gehäuse leicht ziehen, ob der Zug fest ist.

Wenn ich sehe wie wenig Gewinde "übrig" ist, musst du den Zug kürzen (aus dem Plastik schieben und kürzer arretieren) oder den Weg vergrößern (diese Schelle mit Umlenkrädchen verändern)
 
Besten Dank an alle Torpedo Schrauber 😇

So wie es aussieht hat die Klemmhülse keine Madenschraube.

Der seilzug selbst hat Nur die lötnippel

Die einstellung über die rasterung der kette mittels klemmhülse ist verstanden.

Mir scheint der zug selbst ist zu lang.
Selbst komplett eingeschoben, hat der Seilzug noch spiel.
 
Zurück