• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Den Dichtungsring auf der Nabenseite des Freilaufs bekommt man ja ab ist mir eingefallen. Darunter liegen die Kugeln vom Freilauflager, das habe ich jetzt man ordentlich gefettet. Mal sehn...

IMG_5884.JPG
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
das bekommt man nicht nachhaltig repariert. wenn die Lager schon mal rauh laufen sind sie hin und die Dichtungen vermutlich auch.
Einfach den Freilauf komplett ersetzen
Die Kügelchen im Freilauf werden doch kaum belastet , die laufen doch ohne Last nur vor sich hin wenn die Kette steht und das Rad leer dreht , da ist fast immer nur Schmutz/Rostwasser etc. drin wenn das Geräusche macht , also auswaschen , ölen fertig und wenn die etwas etwa rummarmeln...na und , sollen sie doch .
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne leichte Off-Topic-Frage:

Bekomme ich moderne SDS-Bohrer in eine klassische Bohrmaschine eingespannt oder haben die dann zu wenig Fläche, um richtig festgespannt zu werden im Bohrfutter?
Frage für einen Freund.. :rolleyes:
Nein , die Nute im Schaft verhindern das , ein normales Bohrfutter benötigt einen Zylinderschaft .
 
Ja genau das wollte ich nicht machen...

Gibt es noch kompatible Freiläufe zu kaufen? FH-6800 habe ich gefunden - passt aber von der Teilenummer her nicht
Freilauf abschrauben, mit Petroleum ins US-Bad, mit Druckluft ausblasen, Synthetik-Feinöl oder Nähmaschinenöl einträufeln.
Ohne Gewähr, hat am Freilauf eines Schraubkranzes wunderbar funktioniert.
 
Hat Mal wer die Spacerbreiten bei einer Shimano 8s Kassette gemessen? Sind die gleichmäßig von der Breite? Und hat wer Erfahrung damit, ob man eine Shimano 8s Kassette auf die Spacerbreiten für Sachs 8s umbasteln kann?
 
Hat Mal wer die Spacerbreiten bei einer Shimano 8s Kassette gemessen? Sind die gleichmäßig von der Breite? Und hat wer Erfahrung damit, ob man eine Shimano 8s Kassette auf die Spacerbreiten für Sachs 8s umbasteln kann?
Spacerbreite: gleichmäßig 3mm
Ritzeldicke: 1,8mm (wie 9-fach)

Sachs: kein Plan
 
Hatte ich auch schon gesehen. Leider sind solche Tabellen ja immer etwas ungenau. Die Sachs 8s Spacer sind wohl ungleichmäßig breit.
Zumindest bei den 8-fach Schraubkränzen nicht. (Gab es von Sachs auch 8-fach Kassetten?)
Ich habe dies mal nachgemessen. Es gibt nur unterschiedliche Durchmesser für die verschiedenen Stufen auf dem Freilaufkörper. Wenn du möchtest, kann ich das heute Abend nochmal nachmessen und versuchen es mit Bildern belegen.
 
Zumindest bei den 8-fach Schraubkränzen nicht. (Gab es von Sachs auch 8-fach Kassetten?)
Ich habe dies mal nachgemessen. Es gibt nur unterschiedliche Durchmesser für die verschiedenen Stufen auf dem Freilaufkörper. Wenn du möchtest, kann ich das heute Abend nochmal nachmessen und versuchen es mit Bildern belegen.
Ja total gerne! Ich habe folgenden Beitrag gefunden:
Habe heute gleich nochmal mit einer Campa Kassette verglichen, bei der sind die Schaltschritte regelmäßig 5,0 mm und die gesamte Kassette ist 36,9 mm breit.
Der 91er Sachs Maillard Schraubkranz ist mit 36,8 mm in etwa genauso breit.
Das passt aber nicht zu meinen bisherigen Messungen:idee:.
Also nochmal (Irrtum wieder völlig ausgeschlossen:p:D):
Ritzeldicke= 1,9 mm (insg. 15,2 mm)
Spacer (ab dem größten Ritzel)= 3,4/ 2,9/ 3,1/ 2,9/ 3,3/ 3,0/ 3,4 (insg. 22 mm)

Das Ganze ergibt dann 0,3 mm mehr als die gemessene Gesamtbreite was wohl daran liegt, dass die Werte auf die erste Stelle hinterm Komma gerundet wurden und die Messgenauigkeit auch nicht ganz hinkommt.

Reicht aber aus um festzustellen, dass eine Campagnolo Schalterei offensichtlich (s. vorherige Beiträge) mit der nahezu identischen Gesamtbreite dieser Schraubkränze zufrieden ist und die Unregelmäßigkeiten der einzelnen Ritzelabstände verzeiht:).

Shimano 8-fach Kassetten haben übrigens eine Gesamtbreite von 35,4 mm.
Eine Shimano 8-fach Schalterei würde demnach (ohne Umklemmen am Schaltwerk) nicht ohne weiteres einen Sachs Maillard 8-fach Schraubkranz ansteuern können.
Mit deinen Messungen könnte man nochmal abgleichen.
 
Freilauf einer FH-6600 läuft irgendwie "rau" im Freilaufbetrieb. Sperrklinkenfunktion ist ok. Nabe läuft prima und macht keine Geräusche, nur im Frailaufbetrieb wird es "laut" - das Geräusch kenne ich wenn eine Nabe Pitting hat. Trat ziemlich plötzlich auf, erst gestern, vorher alles gut.

Frage: Kann ich den Freilauf irgendwie fetten, ohne ihn komplett auseinander zu nehmen? Der hat ja auch ein Lager. Komplett Auseinanderbauen wäre mir bisschen viel, man braucht Spetialwerkzeug, muß die Staubkappe rausklopfen etc...
Ich habe einen Freilauf FH-6800. Mach doch mal ein Bild der Nabenaufnahme (Zahl der Nuten). Wenn die übereinstimmt, kann ich Dir den mal in die Hand drücken (Treffen am Feldberg oder irgendwo in Frankfurt), Du probierst es aus, und wenn er paßt, werden wir uns schon einig. Falls nicht, sind wir alle um eine Erfahrung reicher. Ich hatte vergeblich gehofft, dass er die gleiche nabenseitige Aufnahme hat wie ein FH-6402, aber das war natürlich ein Satz mit x. Allerdings habe ich nur den Freilauf, aber den nötigen Nabenkonus kannst Du ggf. dann immer noch besorgen.
 
Ja total gerne! Ich habe folgenden Beitrag gefunden:

Mit deinen Messungen könnte man nochmal abgleichen.
Also, bei meinem Schraubkranz (13-14-15-16-18-20-22-24) sind die 3 kleinsten Ritzel geschraubt:
13 - LY - Aussengewinde, Zähne sind einseitig konisch, unten 2,2 mm dick
14 - IY - außen zum 13er Steg = 3,0 mm, innen zum 15er Steg = 3,0 mm,
15 - FY - innen zum 16er Steg = 3,7 mm
Die restlichen Ritzel sind gesteckt: alle 1,9 mm dick, alle Spacer 3,0 mm.
16, 18, 20 - RY; 22, 24 - SY; auf allen steht auch 97 (Baujahr?).
Der Freilaufkörper misst 32,5 mm, der zusammengebaute Schraubkranz 39,5 mm.
 

Anhänge

  • 20220422_201929.jpg
    20220422_201929.jpg
    384,2 KB · Aufrufe: 38
Also, bei meinem Schraubkranz (13-14-15-16-18-20-22-24) sind die 3 kleinsten Ritzel geschraubt:
13 - LY - Aussengewinde, Zähne sind einseitig konisch, unten 2,2 mm dick
14 - IY - außen zum 13er Steg = 3,0 mm, innen zum 15er Steg = 3,0 mm,
15 - FY - innen zum 16er Steg = 3,7 mm
Die restlichen Ritzel sind gesteckt: alle 1,9 mm dick, alle Spacer 3,0 mm.
16, 18, 20 - RY; 22, 24 - SY; auf allen steht auch 97 (Baujahr?).
Der Freilaufkörper misst 32,5 mm, der zusammengebaute Schraubkranz 39,5 mm.
Ah, Sachs Aris, wunderbar! :)
 
Ich habe einen Freilauf FH-6800. Mach doch mal ein Bild der Nabenaufnahme (Zahl der Nuten). Wenn die übereinstimmt, kann ich Dir den mal in die Hand drücken (Treffen am Feldberg oder irgendwo in Frankfurt), Du probierst es aus, und wenn er paßt, werden wir uns schon einig. Falls nicht, sind wir alle um eine Erfahrung reicher. Ich hatte vergeblich gehofft, dass er die gleiche nabenseitige Aufnahme hat wie ein FH-6402, aber das war natürlich ein Satz mit x. Allerdings habe ich nur den Freilauf, aber den nötigen Nabenkonus kannst Du ggf. dann immer noch besorgen.
Hey Danke! Aber ich glaube erstmal probier ich es mit dem alten. Heute hat er nach dem fetten 130km klaglos mitgemacht. Komplettreinigung kann ich auch noch machen, falls das (doch) nicht genügt. Aber danke nochmal!
 
Kann mir bitte wer sagen ob das links o. rechts auf geht - Italienischer Rahmen/Columbus Cromor/Shimano600Tricolor
L1150561.JPG
 
Zurück