• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Na guck doch mal ob sich die Hülle komplett reinschieben lässt oder ob es ab einem gewissen Punkt blockiert. Wenn es blockiert, die Hülle entsprechend kürzen, ansonsten in voller Länge hineinschieben.

SEEEEEEEEEEEEEEHR viel Fett verwenden.

Es ist... ein Ciöcc?

Es ist ein GIOS :D

Hab gerade keine Hüllen zur Hand. Auf den meisten Bildern sehe ich keine Endkappen, daher meine Frage.

Das Fett dient der Installation oder dem Korrosionsschutz oder ... ? :D
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Es ist ein GIOS :D

Hab gerade keine Hüllen zur Hand. Auf den meisten Bildern sehe ich keine Endkappen, daher meine Frage.

Das Fett dient der Installation oder dem Korrosionsschutz oder ... ? :D

Na dann musst du es mit einer Hülle prüfen... die Frage kann dir sonst niemand beantworten. Es kommt auf die Konstruktion des Rahmens an, da gibt es verschiedene Lösungen.

Fett dient als Schutz.
 
..meines Wisssens war es die italienische Firma CONTI, die Ciöcc damals übernommen hatte und wohl auch die kleine italienische Tricolore übernommen haben
 
Na dann musst du es mit einer Hülle prüfen... die Frage kann dir sonst niemand beantworten. Es kommt auf die Konstruktion des Rahmens an, da gibt es verschiedene Lösungen.

Fett dient als Schutz.

Ja, das werde ich früher oder später schon selbst rausfinden müssen :D
Anders gefragt und da wird jetzt zugegebenermaßen aus einer Bastelfrage eine Theoriefrage: Ist das denn üblich bei dieser Art der Zugführung? Bei der offenen Führung neben dem Oberrohr gehe ich von einer Gewichtsersparnis aus. Bei der Variante durch das Oberrohr könnte aufgrund von evtl. eingelöteten Führungen der Gewichtsvorteil dahin sein aber immerhin verschiebt sich die Hülle an der Bremse nicht willkürlich :rolleyes:

Ist das also eine hauptsächlich ästhetische Nummer?
 
Ja, das werde ich früher oder später schon selbst rausfinden müssen :D
Anders gefragt und da wird jetzt zugegebenermaßen aus einer Bastelfrage eine Theoriefrage: Ist das denn üblich bei dieser Art der Zugführung? Bei der offenen Führung neben dem Oberrohr gehe ich von einer Gewichtsersparnis aus. Bei der Variante durch das Oberrohr könnte aufgrund von evtl. eingelöteten Führungen der Gewichtsvorteil dahin sein aber immerhin verschiebt sich die Hülle an der Bremse nicht willkürlich :rolleyes:

Ist das also eine hauptsächlich ästhetische Nummer?

Eine Zugführung innerhalb eines Rahmens ist nicht nur eine gute Idee. Insbesondere die Varianten bei denen ein komplettes Röhrchen sich im Oberrohr befindet und die Hülle umschließt, sammelt sich gern Wasser an welches nicht abfließen kann. Denkbar schlechter Ort für Rost. Ein schönes Boschetti habe ich damals hier für en Zwanni aus genau dem Grund abgegebenen. Da war die Hülle festgebacken. Daher viel Fett verwenden...

Das Viner Pro Team meiner Partnerin hat trotz der professionellen Zielgruppe und Genius Rohrsatz äußere Zugverlegung.
 
Ja, das werde ich früher oder später schon selbst rausfinden müssen :D
Anders gefragt und da wird jetzt zugegebenermaßen aus einer Bastelfrage eine Theoriefrage: Ist das denn üblich bei dieser Art der Zugführung? Bei der offenen Führung neben dem Oberrohr gehe ich von einer Gewichtsersparnis aus. Bei der Variante durch das Oberrohr könnte aufgrund von evtl. eingelöteten Führungen der Gewichtsvorteil dahin sein aber immerhin verschiebt sich die Hülle an der Bremse nicht willkürlich :rolleyes:

Ist das also eine hauptsächlich ästhetische Nummer?

Nein, durchgehend (innen-)verlegte kompressible Bremszughüllen sehen "cleaner" aus, bewirken aber ein schwammiges Bremsverhalten und gammeln gerne im Oberrohr. Mit Anschlag+Liner wird's besser.
 
Gibt es einen kleineren Sigma Magnet als diesen? Oder eine Alternative? Nach Laufradsatz-Wechsel passt es nicht mehr. Viel Platz ist da leider nicht.
 

Anhänge

  • 9D97D2CF-A2A2-4CF0-8717-9E39021FC903.jpeg
    9D97D2CF-A2A2-4CF0-8717-9E39021FC903.jpeg
    177,4 KB · Aufrufe: 81
Was passt denn nicht? Schiebe doch alles nach oben dann hast du mehr Luft, oder nicht?
Leider nein, ich bin schon an der „breitesten“ Stelle der Gabel.
Rauf und runter bringt nichts. Ich habe den Magnet auch umgedreht, also zur Nabe hin gedreht, aber dann hatte er keinen Kontakt mehr.
 

Anhänge

  • 0C60B927-7C0B-48DA-92EB-BE63274BBDA6.jpeg
    0C60B927-7C0B-48DA-92EB-BE63274BBDA6.jpeg
    267,1 KB · Aufrufe: 70
Leider nein, ich bin schon an der „breitesten“ Stelle der Gabel.
Rauf und runter bringt nichts. Ich habe den Magnet auch umgedreht, also zur Nabe hin gedreht, aber dann hatte er keinen Kontakt mehr.
Schon mal einen normalen Neodym probiert? Einfach ankleben, geht ja nur um den Impuls
 
Leider nein, ich bin schon an der „breitesten“ Stelle der Gabel.
Rauf und runter bringt nichts. Ich habe den Magnet auch umgedreht, also zur Nabe hin gedreht, aber dann hatte er keinen Kontakt mehr.
Wieso hast du da einen Magneten. Scheint ja kein historisches Rad zu sein, warum dann historische Messtechnik?
 
Tststs, immer diese Grundsatzdiskussionen. Ich möchte auch kein Smartphone oder anderen Klotz in dieser Größe am Lenker haben.
Es gibt auch GPS-Tachos in der Größe eines alten Sigma. Den Egde 25 z.B., habe ich seit 6 Jahren, sehr klein, sehr unauffällig, keine Kabel.
 
Die Genauigkeit der GPS-Messungen ist halt nicht so prickelnd. Vor 5 Jahren war die ganz katastrophal, da zeigte die GPS-Messung bergauf 13 km/h, die Messung mittels Sensor und Magnet 23 km/h. Mittlerweile ist das etwas besser geworden, aber auch da fehlten letztes Jahr knapp 2 km/h beim Mittelwert. Aber wenn das nicht so wichtig ist, ist GPS natürlich okay. @Äppel : Ich habe sicherlich irgendwo noch einen Magneten von Kabel-Sigmas herumliegen, den könnte ich Dir zuschicken. Ich weiß allerdings nicht, ob die Magnetkraft ausreicht.
 
Stoße gerade beim Umwerferanbau auf Platzprobleme mit dem vorhandenen RSX Umwerfer.
Kann man vielleicht durch Verwendung einer typenähnlichen Alternative wie z.B. RX100 oder 105 Luft bekommen?
 

Anhänge

  • IMG_3935.jpg
    IMG_3935.jpg
    225,6 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_3936.jpg
    IMG_3936.jpg
    275,4 KB · Aufrufe: 64
Leider nein, ich bin schon an der „breitesten“ Stelle der Gabel.
Rauf und runter bringt nichts. Ich habe den Magnet auch umgedreht, also zur Nabe hin gedreht, aber dann hatte er keinen Kontakt mehr.
Magnet einfach nach hinten drehen? Die Speiche ist doch rund, wenn ich das richtig sehe.
Wenn ich mich an meine früheren Radelektronikartikel erinnere, dann komme mir immer diese kleinen schmalen Magneten in den Sinn, wo man nach dme Anklippsen ein Stück Blech hintendrauf geschoben hat zur Fixierung.
Moment mal..... gerade mal kurz gesucht - Hier, gefunden:
1650781736472.png
 
Hat jemand mit dem Steuersatz Erfahrung? Wie bekomme ich den ab, oder wie stellt man da das Lagerspiel ein?

https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=6fc753ad-1486-4aae-82c0-c9ff3b7a3c17&Enum=111
Dazu brauchst du einen Spezialschlüssel (der auch für Mavic-Steuersätze passt).
img-0510.jpg


Die Zwiebel ist eigentlich eine totale Fehlkonstruktion. Eingestellt wird tats. nur über die Kopfmutter mit diesem Schlüssel. Die Mutter ist gehemmt, so dass Kontern nicht nötig sein soll. Dadurch ist sie aber auch ziemlich schwergängig. Der Schlüssel ist zu kurz, um feinfühlig einstellen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück