Chruisius
Och neee, nee lass ma'...
Man könnte auch mit einer rasierklinge auf der ganzen länge vorsichtig ein paar Zehntel mm in der Dicke abschaben/ schneiden. Da holt man mit 1-2 std. Arbeit locker 12–14 Gramm raus.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Naja - das eine schließt ja das andere nicht ausDer Länge nach halbieren reduziert das Gewicht um 50%
Im Ernst am LB Gewicht sparen is Lakephonie
Ein Schluck Rizinusöl vor der Ausfahrt bringt 1500 gr![]()
Und Helium in den ReifenNaja - das eine schließt ja das andere nicht ausAnhang anzeigen 945982...
Im Ernst, für Eddy Merckx wurde mal an einem Bahnrad nach allen Regeln der Kunst gebohrt was ging, neben dem Lenker unter anderem die Unterseiten der Kettenstreben. Wenn der an einem vorbei fuhr, soll sich das wie eine Panflöte Anhang anzeigen 945999angehört haben (das war irgendwann mal in einer Tour drin).
Aber wer von uns will schon eine Panflöte fahren?Naja - das eine schließt ja das andere nicht ausAnhang anzeigen 945982...
Im Ernst, für Eddy Merckx wurde mal an einem Bahnrad nach allen Regeln der Kunst gebohrt was ging, neben dem Lenker unter anderem die Unterseiten der Kettenstreben. Wenn der an einem vorbei fuhr, soll sich das wie eine Panflöte Anhang anzeigen 945999angehört haben (das war irgendwann mal in einer Tour drin).
Das ersetzt dann die Klingel.Aber wer von uns will schon eine Panflöte fahren?![]()
so speziell find ich das gar nichtDann einfach Schelllack drauf, sorry am LB wegen dem Gewicht zu sparen ist schon sehr speziell.
Danke für den Tip. Aus welchem Material ist das Band? Aus Schaumstoff?Als ich vor einiger Zeit explizit ein dünnes gesucht hatte, bin ich auf dieses gestoßen.
Ich bin gestern zufällig auf Dein schönes Colnago Titanio gestoßen.so speziell find ich das gar nicht
da es lenkerband zwischen 30 und 120g gibt, das fällt einem aber nur auf wenn man man drauf achtet![]()
So unterschiedlich sind Menschen halt. Und für andere Menschen dann schnell unverständlich.![]()
Nein, ich hatte das in schwarz gekauft, allerdings ist das eher korkähnlich, meine ich. Das müßte ich später mal nachschauen. In Verbindung mit Handschuhen sollte das aber einige Zeit weiß bleiben.Freut mich, dass ich zur Erheiterung des Forums beigetragen habe.
Danke für den Tip. Aus welchem Material ist das Band? Aus Schaumstoff?
Hast Du das in weiß und wenn ja, wie ist Deine Erfahrung hinsichtlich Verschmutzung/Reinigung?
[...]
5 mm ist vielleicht die Luft zwischen den Kettenblättern (KB), relevant ist aber der Abstand von Mitte zu Mitte KB.Nein, der Abstand ist typisch 5mm wenn man nicht das Blatt doppelt misst.
Ups, die Sora gab es schon länger als ich angegeben hatte.Sora 3300, Vierkant. Offiziell BB UN 52.
Das denke ich auch. Ich fahre keine Brevets etc., halte aber für Erschöpfungszustände min. 1 Gang, besser 2 zusätzlich leichtere Gänge für sinnvoll.Da denke ich, evtl wird eine Untersetzung hilfreich sein, um auch am vierten Tag noch auf's Rad zu steigen.
Zum Probieren, ob mir das überhaupt gefällt, wollte ich ein 55er Blatt daran schrauben, einen Umwerfer modifizieren und dann mit vorhandenen Einzelritzeln 13-15... aufbauen.
Das geht doch nur mit dem passenden Schalthebel, also keinem STI für das Rennrad nehme ich an.Hinten steckt inzwischen ein inverses xt mit SGS Käfig (Versuch invers).
Was findest Du an kleinen Ritzeln unkomfortabel? Ich versuche wegen Polygoneffekt und Verschleiß auf Ritzel unter 12 Z. zu verzichten, was mir bislang auch gut gelingt.Letztendlich wäre 53-50-30 mit 16-34 geplant. (Weil ich kleine Ritzel extrem unkomfortabel finde).
Abzieher vorher kaufen. Wundert mich sehr, dass Du bislang ohne ausgekommen bist.Wie bestimme ich nun die passende Wellenlänge, ohne den Kram abgebaut zu haben (zwecks Bestellung alles zusammen, Lager, Abzieher, Innenlagerwerkzeuge und Blatt)?
Ich wundere mich auch. Tatsächlich habe ich mal einen gehabt, ich meine sogar zwei. Aber deren Aufenthaltswahrscheinlichkeit scheint gerade irgendwo im Universum zu sein. Habe aber gestern jemanden gefunden, der es mit mir auseinander nehmen wird, der auch so einen richtig tollen Montageständer hat.Abzieher vorher kaufen. Wundert mich sehr, dass Du bislang ohne ausgekommen bist.![]()
https://arnowelzel.de/projekte/sheldon-brown/alles-uber-die-kettenlinieBleibt bei 5mm Abstand. Alles in allem sieht es so aus, als wäre ein asymmetrisches Lager verbaut, für Kettenkasten oder so. Aber näheres gibt's wenn die Kurbel demontiert ist.5 mm ist vielleicht die Luft zwischen den Kettenblättern (KB), relevant ist aber der Abstand von Mitte zu Mitte KB.
Den mess ich folgendermaßen:
Fahr mal eine Jugendkassette und generell mit etwas Druck. Jeder Zahn mehr am kleinsten Ritzel lässt die Kette weniger hopsen und lässt die Kraft auf der Kette gleichmäßiger verlaufen. Das merkt man. Wenn man generell höhere Frequenzen tritt (ich selbst >100), bekommt man auch mit 15er oder 16er Abschlussritzel eine ausreichende Endgeschwindigkeit hin.Was findest Du an kleinen Ritzeln unkomfortabel? Ich versuche wegen Polygoneffekt und Verschleiß auf Ritzel unter 12 Z. zu verzichten, was mir bislang auch gut gelingt.
https://www.bike-components.de/de/Miche/Primato-Shimano-9-fach-Kassette-p811/Diese habe ich genommen und die Spacer von meiner alten 8-fach genommen, 20 und 22 rausgenommen, altes 26er hinten dran, weil 8-fach zur Zeit nirgends lieferbar ist. Natürlich ist das Abschlussritzel mit dem integrierten Spacerkragen.Was für Ritzel und was für eine Nabe hast Du bislang? Ein normales 15er Hyperglide Ritzel kann auf einer "nur" Hyperglide Nabe nicht als Abschlussritzel benutzt werden, da die Stege des Freilaufs früher aufhören:
https://arnowelzel.de/wp-content/uploads/2014/03/k7hub-3-styles-640x322.jpg Daher benötigt man ein dickeres Abschlussritzel, welches dann ohne Distanzring zum nächst größeren Ritzel benutzt wird.
Gestern erste Fahrt damit gemacht. Geht problemlos mit STI, bloß die Schaltrichtung dreht sich um. Das ist auch der Grund gewesen, warum ich es gemacht habe.Das geht doch nur mit dem passenden Schalthebel, also keinem STI für das Rennrad nehme ich an.
Wie gesagt das Standard deda band für 8€ ist für mich der beste Kompromiss wiegt 30g und erfüllt seinen Zweck sehr gut selbst wenn es nass ist ansonsten von Tesa gibts. Noch Baumwollisolierband was nochmal deutlich leichter ist aber so gut wie nichts mehr dämpftFreut mich, dass ich zur Erheiterung des Forums beigetragen habe.
Danke für den Tip. Aus welchem Material ist das Band? Aus Schaumstoff?
Hast Du das in weiß und wenn ja, wie ist Deine Erfahrung hinsichtlich Verschmutzung/Reinigung?
Ich bin gestern zufällig auf Dein schönes Colnago Titanio gestoßen.
So tief bin ich nicht bereit, in die Tasche zu greifen. Aber Leichtbau finde ich sehr interessant und reizvoll, vor allem wenn es um preisgünstige Teile oder um Tuning a la Smolik geht.
Dieser Faden war wohl der falsche Ort für meine Frage. Da passt wieder meine Aussage von gestern:
Vorab..ich weiss es nicht , aber mein Bauch sagt das die flachen Innenrippen keinen signifikanten Einfluss auf die Verwindungssteifigkeit hat , ein Rahmen aus im Durchmesser grösseren Rohren aber schon .Hi,
Eine Frage an alle Langbeiner.
Wer von euch fährt oder ist schon mal RH 65 aus SLX gefahren.
Wie verhalten sich die Rahmen in der Größe aus SLX sind die sehr weich?
Mir gefällt der Duell aus KA bin aber am zweifeln.
Danke euch für eure Erfahrungen
Grüße
Wurde SLX nicht nur bis Rahmengröße 60 verwendet? Meine die größeren Rahmen waren aus den stabileren SPX Rohren.Hi,
Eine Frage an alle Langbeiner.
Wer von euch fährt oder ist schon mal RH 65 aus SLX gefahren.
Wie verhalten sich die Rahmen in der Größe aus SLX sind die sehr weich?
Mir gefällt der Duell aus KA bin aber am zweifeln.
Danke euch für eure Erfahrungen
Grüße
So hatte ich es auch im Kopf, aber müsste da nicht auch der SPX Aufkleber drauf?Wurde SLX nicht nur bis Rahmengröße 60 verwendet? Meine die größeren Rahmen waren aus den stabileren SPX Rohre
Glaube keinem Aufkleber. Wenn eine 27,0 Stütze passt, kann es gut SPX sein, auch wenn SLX drauf steht.So hatte ich es auch im Kopf, aber müsste da nicht auch der SPX Aufkleber drauf?
Nix für ungut, aber das mit dem Gegenschalten von einem größeren Ritzel über mehrere kleinere hinweg hättest Du auch einfacher haben können, und zwar mit einer Umrüstung auf Campa, 9-fach ist meines Wissens kompatibel. Da kannst Du in beide Richtungen mit einem Ratsch mehrere Ritzel überspringen (außer bei den unglückseligen Escape-Ergos, die in der Hinsicht kastriert wurden). Da müsstest Du Dich zwar genauso umgewöhnen, da hier ebenfalls mit dem Schalthebel hinter dem Bremshebel auf größere statt kleinere Ritzel geschaltet wird, und es geht in beide Richtungen über mehrere Ritzel hinweg. Zumindest Chorus und Daytona/Centaur gibt es in Alu, Record Alu Rundhöcker sind Goldstaub. Die G-Federn lassen sich ersetzen und schalten danach wie neu, bei Shimano heißt es im Verschleißfall "Deckel (der Mülltonne) auf, Deckel zu)"- nicht dass Du jetzt umbaust, und dann gehen Deine Sora STI in die Grätsche. Die Campa-Schaltwerke gibt es mit kurzer, mittellanger und langer Schaltschwinge.Moinsen
Ich wundere mich auch. Tatsächlich habe ich mal einen gehabt, ich meine sogar zwei. Aber deren Aufenthaltswahrscheinlichkeit scheint gerade irgendwo im Universum zu sein. Habe aber gestern jemanden gefunden, der es mit mir auseinander nehmen wird, der auch so einen richtig tollen Montageständer hat.
https://arnowelzel.de/projekte/sheldon-brown/alles-uber-die-kettenlinieBleibt bei 5mm Abstand. Alles in allem sieht es so aus, als wäre ein asymmetrisches Lager verbaut, für Kettenkasten oder so. Aber näheres gibt's wenn die Kurbel demontiert ist.
Fahr mal eine Jugendkassette und generell mit etwas Druck. Jeder Zahn mehr am kleinsten Ritzel lässt die Kette weniger hopsen und lässt die Kraft auf der Kette gleichmäßiger verlaufen. Das merkt man. Wenn man generell höhere Frequenzen tritt (ich selbst >100), bekommt man auch mit 15er oder 16er Abschlussritzel eine ausreichende Endgeschwindigkeit hin.
https://www.bike-components.de/de/Miche/Primato-Shimano-9-fach-Kassette-p811/Diese habe ich genommen und die Spacer von meiner alten 8-fach genommen, 20 und 22 rausgenommen, altes 26er hinten dran, weil 8-fach zur Zeit nirgends lieferbar ist. Natürlich ist das Abschlussritzel mit dem integrierten Spacerkragen.
Gestern erste Fahrt damit gemacht. Geht problemlos mit STI, bloß die Schaltrichtung dreht sich um. Das ist auch der Grund gewesen, warum ich es gemacht habe.
Vorher: mit Gepäck bergab angeflogen in den nächsten Berg rein, mittreten, vorne auf's Kleine, hinten Gegenschalterei um 2 oder 3 Ritzel mit einfachen Schritten, weil Shimano (zumindest meine Sora-Hebel) nur einen Schritt in Richtung mit der Federspannung schalten können. Treten ins Leere, schalt, Treten ins Leere, schalt, na endlich...
Jetzt: mit Gepäck bergab angeflogen in den nächsten Berg rein, mittreten, vorne auf's Kleine, hinten Gegenschalterei um 2 oder 3 Ritzel mit einem Schritt, weil Shimano (zumindest meine Sora-Hebel) mehrere Schritte in Richtung gegen die Federspannung schalten können. Kein Treten ins Leere.
Ob das so am Berg wie geplant wirklich funktioniert, habe ich nicht probiert, weil ich auf meiner gestrigen Probefahrt nicht in diese Situation kam. Es schaltet aber definitiv genauso problemlos wie normal. Bloß das Hirn muss noch an die geänderte Schaltrichtung gewöhnt werden.
Gruß
dasulf
Nichts für ungut, aber vielleicht kommst du auch alleine darauf, daß ich natürlich die Sora benutzen muss wegenNix für ungut, aber das mit dem Gegenschalten von einem größeren Ritzel über mehrere kleinere hinweg hättest Du auch einfacher haben können, und zwar mit einer Umrüstung auf Campa, 9-fach ist meines Wissens kompatibel. Da kannst Du in beide Richtungen mit einem Ratsch mehrere Ritzel überspringen (außer bei den unglückseligen Escape-Ergos, die in der Hinsicht kastriert wurden). Da müsstest Du Dich zwar genauso umgewöhnen, da hier ebenfalls mit dem Schalthebel hinter dem Bremshebel auf größere statt kleinere Ritzel geschaltet wird, und es geht in beide Richtungen über mehrere Ritzel hinweg. Zumindest Chorus und Daytona/Centaur gibt es in Alu, Record Alu Rundhöcker sind Goldstaub. Die G-Federn lassen sich ersetzen und schalten danach wie neu, bei Shimano heißt es im Verschleißfall "Deckel (der Mülltonne) auf, Deckel zu)"- nicht dass Du jetzt umbaust, und dann gehen Deine Sora STI in die Grätsche. Die Campa-Schaltwerke gibt es mit kurzer, mittellanger und langer Schaltschwinge.