Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und wozu hab ich dann das Forum![]()
Interessante Bestellmenge, ich mutmaße mal:
1 Ersatzspeiche plus Nippel als Reparaturersatz
1 Nippel fällt eh beim Aufspeichen noch unter die Werkbank und ist futsch
Bei mir müssen es immer mindestens 3 Speichennippel mehr sein
Brauchst du die messingfarbenen Unterlegscheiben wirklich? Stört doch dann den optischen "all black" Eindruck. Ich habe meine 2 SONs ohne Scheiben aufgespeicht und hält top.
32. Zeig doch bitte mal ein Bild wenn fertig.In Sachen unterlegscheiben: mit den unterlegscheiben möchte ich einfach sicher gehen; bei 36 Speichen wird ja mit sicherlich weniger Spannung gearbeitet. Sind ja schließlich nur 20 Speichen. Mit wievielen Speichen sind denn deine aufgespeicht?
In Sachen unterlegscheiben: mit den unterlegscheiben möchte ich einfach sicher gehen; bei 36 Speichen wird ja mit sicherlich weniger Spannung gearbeitet. Sind ja schließlich nur 20 Speichen. Mit wievielen Speichen sind denn deine aufgespeicht?
Zwischen kleinem Blatt und Kettenstrebe passt locker noch ein viertes Blatt.Wenn die Kette erst auf den kleinen Ritzeln gerade ist, dann stimmt die Tretlagerwelle nicht. Wieviel Platz ist denn noch zw. kleinem Blatt und Kettenstrebe und wie weit steht die Kurbel ab?
Kommt drauf an wie steif dein Rahmen is,im Wiegetritt wird's knapp mit 1 mmZwischen kleinem Blatt und Kettenstrebe passt locker noch ein viertes Blatt.
Muss ich mir mal genauer anschauen, wieviel kürzer die Welle könnte. Hab ich mich bisher nie drum gekümmert, weil es irgendwelche wichtigeren Baustellen gab und ich sowieso 90% auf dem mittleren gefahren bin. Seit kurzem eine Jugendkassette drauf, dadurch auch vermehrt das große Blatt. Wie nah kann denn eine Kurbel an der Lagerschale liegen? Reicht ein mm?
Ich hörte gerade aus der Nachbarschaft, daß dort noch ein neuer 5600 herumliegt. Kann der evtl weniger oder mehr? Für mich waren die bisher immer einfach da und mehr oder weniger nervig beim Einstellen.Der Umwerfer (mit Schelle) müsste hier eigentlich noch in irgendeiner Schublade liegen. Möchtest du den haben?
Sie ist am Rad und als Versuchsträger muss sie erstmal reichen. Haushalt ist begrenzt. Eine neue Kurbel soll irgendwann mal angeschafft werden, dann muss sie aber auch 100% passen.Die Sora Kurbel ist gesetzt?
Kettenlinie ist eben extrem auffällig, wenn man liest, daß das große Blatt bei Halfstep auf Höhe des dritten/vierten Ritzels liegen sollte. Das sind bei meiner Dreifachkurbel ungefähr 1cm daneben. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich mit dieser Kurbel so weit rüber komme. Das wären 2cm weniger Achse...Wie oben erwähnt, habe ich mich tatsächlich mit der Kettenlinie, Q-Faktor und so weiter bisher nicht auseinandergesetzt.
Den 25er finde ich deutlich besser.Den Rally habe ich in 23 mm und 25 mm. Gibt es mit beiger und mit schwarzer Flanke.
Hier ist eine recht günstige Kompaktkurbel für Oktalink, dann müsstest Du nicht mit einem gegebenenfalls unbefriedigenden Kompromiss arbeiten. Als Lager sollte dann ein normales mit 109,5er Welle reichen.Ich hörte gerade aus der Nachbarschaft, daß dort noch ein neuer 5600 herumliegt. Kann der evtl weniger oder mehr? Für mich waren die bisher immer einfach da und mehr oder weniger nervig beim Einstellen.
Sie ist am Rad und als Versuchsträger muss sie erstmal reichen. Haushalt ist begrenzt. Eine neue Kurbel soll irgendwann mal angeschafft werden, dann muss sie aber auch 100% passen.
Kettenlinie ist eben extrem auffällig, wenn man liest, daß das große Blatt bei Halfstep auf Höhe des dritten/vierten Ritzels liegen sollte. Das sind bei meiner Dreifachkurbel ungefähr 1cm daneben. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich mit dieser Kurbel so weit rüber komme. Das wären 2cm weniger Achse...
MoinsenHier ist eine recht günstige Kompaktkurbel für Oktalink, dann müsstest Du nicht mit einem gegebenenfalls unbefriedigenden Kompromiss arbeiten. Als Lager sollte dann ein normales mit 109,5er Welle reichen.
Das ist viel zu weit. Der minimale Abstand von der Kettenstrebe hängt vor allem von der Festigkeit (und damit auch wieder von der Länge) der Tretlagerwelle ab. 1 mm ist schon sehr knapp, aber kann trotzdem passen. Sicherer sind 2 mm.Zwischen kleinem Blatt und Kettenstrebe passt locker noch ein viertes Blatt.
Muss ich mir mal genauer anschauen, wieviel kürzer die Welle könnte. Hab ich mich bisher nie drum gekümmert, weil es irgendwelche wichtigeren Baustellen gab und ich sowieso 90% auf dem mittleren gefahren bin. Seit kurzem eine Jugendkassette drauf, dadurch auch vermehrt das große Blatt. Wie nah kann denn eine Kurbel an der Lagerschale liegen? Reicht ein mm?
Vielleicht schreibst Du noch folgende Punkte:Ich habe Fragen zu Halfstep+Granny bzgl Kurbeln, Umwerfer usw. Suche ergab 10 Seiten an Treffern, aber wohin ich auch geklickt habe, es wurde mehr oder weniger nur erwähnt, daß es sowas gibt bzw gab. Es ist nicht als retro gedacht, sondern soll mir bei Superrandonee touristisch helfen, bzw ausprobiert werden.
Welche Sora Kurbel hast Du?Mit der Kettenlinie ist es bei meiner Sora Dreifachkurbel eben so, daß das große Blatt bei 57mm außerhalb der Mitte ist,
Je weiter von der Wellenachse entfernt, desto mehr Luft sollte man haben wegen elastischer Verformung besonders im Wiegetritt:Wie nah kann denn eine Kurbel an der Lagerschale liegen? Reicht ein mm?
45,50,55 kann nicht sein. Da hast Du ungenau gemessen. Typische Abstände zwischen Kettenblättern sind 7,5 bis 8 mm.Insgesamt steht meica. ne Kurbel rechts 5mm weiter von der Rahmenmitte entfernt wie links. Kettenblätter von Rahmenmitte zu Blattinnenseite sind 45/50/55mm entfernt.
Schön, daß ich so schon seit über 10 Jahren rumfahre und es nicht bemerkt habe.
Frage: wie wird ein Innenlager asymmetrisch? Muß das von Haus aus so gewesen sein oder kann man das beim Einbau falsch gemacht haben? Oder Kurbel falsch montiert? Aber da müsste es dann doch schlackern, wenn es nicht vollständig auf dem Vierkant sitzt.
Das Gehäuse ist 68mm breit aber die beiden Schrauben rechts und links kommen mir recht dick vor. Gibt's da Lager mit weniger aufbauenden Schrauben?
Prinzipiell denke ich, dass der Umwerfer auch funktionieren sollte. Ich habe, wie schon gesagt, die Anschläge etwas bearbeitet, damit der Schwenkbereich für 3-fach ausreicht.Ich hörte gerade aus der Nachbarschaft, daß dort noch ein neuer 5600 herumliegt. Kann der evtl weniger oder mehr? Für mich waren die bisher immer einfach da und mehr oder weniger nervig beim Einstellen.
Sie ist am Rad und als Versuchsträger muss sie erstmal reichen. Haushalt ist begrenzt. Eine neue Kurbel soll irgendwann mal angeschafft werden, dann muss sie aber auch 100% passen.
Kettenlinie ist eben extrem auffällig, wenn man liest, daß das große Blatt bei Halfstep auf Höhe des dritten/vierten Ritzels liegen sollte. Das sind bei meiner Dreifachkurbel ungefähr 1cm daneben. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich mit dieser Kurbel so weit rüber komme. Das wären 2cm weniger Achse...
Ja, ich habe einen Messschieber.Vielleicht schreibst Du noch folgende Punkte:
- Gewünschter kleinster Gang (Entfaltung unter Angabe der Reifenabmessungen)
- Gewünschter größter Gang
- gewünschte maximale Gangsprünge
- Geschwindigkeit in der waaagerechten Ebene (dort sollte nicht gerade ein Kettenblattwechsel erfolgen müssen)
- Anzahl Ritzel hinten
- Einbaubreite hinten (126,130,135 mm)
Dann könnten wir Dir vielleicht nützliche Tipps zur Auswahl geben.
Welche Sora Kurbel hast Du?
Die gibt es für Octalink und auch für Hollowtech II.
Je weiter von der Wellenachse entfernt, desto mehr Luft sollte man haben wegen elastischer Verformung besonders im Wiegetritt:
Ich schlage folgende Mindestabstände vor unter der Bedingung, dass die Kurbel fest auf dem Lager sitzt und das Lagerspiel regelmäßig kontrolliert wird:
Edit:
Die Luft zwischen Kettenblatt und Rahmen sollte wegen mehr oder weniger Seitenschlag über den ganzen Umfang kontrolliert werden. Hierbei auch die Kettenblattschrauben beachten, die oft aus dem Kettenblatt etwas raustehen.
Kurbelvierkantauge zu Lagerschale: 1 mm
kleines Kettenblatt bis 24 Zähnen: mindestens 1,5 mm
kleines Kettenblatt bis 30 Zähnen: mindestens 2 mm
Kettenblatt bis 42 Z..: mindestens 2,5 mm
Kettenblatt bis 54 Z..: mindestens 3,5 mm
Kurbel: minimum 5 mm
45,50,55 kann nicht sein. Da hast Du ungenau gemessen. Typische Abstände zwischen Kettenblättern sind 7,5 bis 8 mm.
Was hast Du für ein Innenlager? Mach doch mal Fotos.
Hast Du einen Messschieber?
Die zitierte Kurbel benutzt MTB-Octalink!Hier ist eine recht günstige Kompaktkurbel für Oktalink, dann müsstest Du nicht mit einem gegebenenfalls unbefriedigenden Kompromiss arbeiten. Als Lager sollte dann ein normales mit 109,5er Welle reichen.
Ohne den Kram ab- und auszubauen wirst du nur schwer herausfinden, was da nicht zusammenpasst.Ja, ich habe einen Messschieber.
Nein, der Abstand ist typisch 5mm wenn man nicht das Blatt doppelt misst.
Sora 3300, Vierkant. Offiziell BB UN 52. Was wirklich drin ist, liegt im Dunkel.
[...]
Was hatte ich noch gleich für Fragen? Genau: warum hängt da meine Kurbel so abnormal? Wie bestimme ich nun die passende Wellenlänge, ohne den Kram abgebaut zu haben (zwecks Bestellung alles zusammen, Lager, Abzieher, Innenlagerwerkzeuge und Blatt)?
Gruß
dasulf
Genauer Octalink V2 mit langer Spline-Verzahnung. Solche Lager mit Kurzwelle (<113mm) zu finden dürfte nervig werden.Die zitierte Kurbel benutzt MTB-Octalink!