• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Für Kaltgetränke?
Im Gegenteil, die Körperwärme verhindert das die Flüssigkeit gefriert. In den Trinkflaschen hatte ich bei Minusgraden nur noch Eiswürfel. Man muss nur darauf achten nach dem trinken die Flüssigkeit aus dem Trinkschlauch wieder zurück in die Trinkblase laufen zu lassen. Sonst gefriert der Schlauch.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe eine Falsche zur Werkzeugtasche umfunktioniert. Vor allem für's Pendeln. Mittlerweile habe ich die aber aus Gewohnheit immer dabei. Bei längeren Touren habe ich dann eine Flasche Wasser und Werkzeug dabei. Trikottaschen habe ich nicht, da ich keine Radtrikots habe (fahre mit normalen Hallensporttrikots :rolleyes:).
 
Das ist das falsche Schaltwerk. Das gibts auch in "normal". Pass aber auf, dass du kein 10-faches erwischst, denn da stimmt die Geometrie nimmer mit den STI überein.
Was m.E. am besten passen würde, auch optisch, ist ein Microshift-Schaltwerk mit ñangem Käfig, wie es bei CNC sehr günstig zu haben ist.
680047_140121.jpg
Das sieht viel besser aus, danke für den Tipp.

Brauche ich da noch so ein Schaltwerk-Adapter? Die maximal Ritzelgröße ist mit 28 angegeben, ich fahre 34.

Die Kapazität 39 sollte ja genau reichen (50-11).


1621761465072.png
 
Mein Pinarello musste ich für meine Beine und die hügelige Gegend hier umbauen, neue Kurbel 50/34 vorne, 11-34 hinten.
Die Originalteile Tricolor 600 habe ich in der Weihnachtsaktion verkauft.

Übergangsweise montiert habe ich das SW vom ausgemusterten MTB meines Sohnes. Das funktioniert, sieht aber bescheiden aus.

Anhang anzeigen 943089

Als Ersatz habe ich ein zumindest farblich passendes XT RD-M760 Longcage gekauft.

Anhang anzeigen 943091

Anhang anzeigen 943092
Allerdings ist das SW "inverse", das kannte ich nicht und habe es erst nach dem Kauf festgestellt habe. Das habe ich nicht eingestellt gekriegt. Sollte das gehen mit den STI? Gibt es einen Trick?

Technisch problemlos möglich, siehe Anleitung. Das Trumm ist eher was für Trekkingpanzer.
https://si.shimano.com/#/en/SI/5W00A
Harmonischer/schöner & mit ausreichend Kapazität bei der Kombi 50/34 x 11-34 sind z.B. Sora 3500 / Tiagra 4600 / 105 5500 / RX100 A550 u.ä. Schaltwerke mit mittellangem GS-Käfig. Also das was in der Prä-Gräwwel-Ära gerne an Cross/Hybrid-Rädern verbaut wurde.

rd5500.jpg

Ich mache sowas auch. Aber nach meinem Plädoyer für "Ästhetik am Rad" vorhin hätte ich das - ohne Dein Coming-Out jetzt - hier wohl nie zugegeben 🤣
Ich hab‘s Trinken auch immer im Rucksack. Da bleibt das Bier bisschen kühler habe ich das Gefühl;)

Mit 2-3 FlaHas kann man ein vollwertiges Drei-Gang Menü für unterwegs mitführen.

WP_20200426_007.jpg
 
<<Mit 2-3 FlaHas kann man ein vollwertiges Drei-Gang Menü für unterwegs mitführen.>>

Wieso nur Drei-Gang? Ist das kein Rennrad? 🙄

Natürlich kann man auch ein Drei-Gänge-Menü an einem Rad mit Torpedo Dreigangschaltung mitführen sofern genügend Flaschenhalter vorhanden sind.
 
Harmonischer/schöner & mit ausreichend Kapazität bei der Kombi 50/34 x 11-34 sind z.B. Sora 3500 / Tiagra 4600 / 105 5500 / RX100 A550 u.ä. Schaltwerke mit mittellangem GS-Käfig. Also das was in der Prä-Gräwwel-Ära gerne an Cross/Hybrid-Rädern verbaut wurde.
Das Shimano RD-6500 GS nimmt da ne Sonderstellung ein, hat zwar ne Kapazität von 37 Z, kann aber max 27 hinten, lt Shimano. Musste ich leidvoll erfahren und dann nen hässliches XT-SW ans Reiserad bauen, ehe ich auf Compact umgestellt habe.
 
Mein Pinarello musste ich für meine Beine und die hügelige Gegend hier umbauen, neue Kurbel 50/34 vorne, 11-34 hinten.
Die Originalteile Tricolor 600 habe ich in der Weihnachtsaktion verkauft.

Übergangsweise montiert habe ich das SW vom ausgemusterten MTB meines Sohnes. Das funktioniert, sieht aber bescheiden aus.

Anhang anzeigen 943089

Als Ersatz habe ich ein zumindest farblich passendes XT RD-M760 Longcage gekauft.

Anhang anzeigen 943091

Anhang anzeigen 943092
Allerdings ist das SW "inverse", das kannte ich nicht und habe es erst nach dem Kauf festgestellt habe. Das habe ich nicht eingestellt gekriegt. Sollte das gehen mit den STI? Gibt es einen Trick?
Moinsen

Eigentlich sollte das Schaltwerk ganz gut mit deinen STI funktionieren. Ich habe es extra wegen invers geholt, weil es mir bei der Gegenschalterei hinten, wenn man vorne am Berg auf's kleine Blatt schaltet, sinnvoller erscheint (mehrere Ritzel mit einem Rutsch Hochschalten, also auf kleinere Ritzel).
Montiert ist es noch nicht, warte noch auf neue Schaltwerksröllchen.
Ich fand es aber schon sehr auffällig bei der Suche, daß niemand dabei schreibt, daß es invers ist. So viele inverse Schaltwerke gab es nicht.

Eigene Frage im Anschluss:
Weiß jemand, ob es diese langen Käfige auch in Silber gab und ob und wie man die transplantieren kann? Hässlich sind die ja schon...

Gruß
dasulf
 
Das Shimano RD-6500 GS nimmt da ne Sonderstellung ein, hat zwar ne Kapazität von 37 Z, kann aber max 27 hinten, lt Shimano. Musste ich leidvoll erfahren und dann nen hässliches XT-SW ans Reiserad bauen, ehe ich auf Compact umgestellt habe.
Bei mir funktioniert das mit 32 Zähnen hinten problemlos.
 
Habe einen alten italienischen Rahmen mit der zeitgemäßen Befestigung der Bremsen mit Hutmuttern. Nun habe ich dem Rahmen eine neuere Francesco Moser Gabel gegönnt, die hat allerdings schon Inbusaufnahme. Gibt es da eine Art Adapterhülse, damit ich trotzdem die alte VR Bremse mit Hutmutter befestigen kann ?
LG Micha
 
Habe einen alten italienischen Rahmen mit der zeitgemäßen Befestigung der Bremsen mit Hutmuttern. Nun habe ich dem Rahmen eine neuere Francesco Moser Gabel gegönnt, die hat allerdings schon Inbusaufnahme. Gibt es da eine Art Adapterhülse, damit ich trotzdem die alte VR Bremse mit Hutmutter befestigen kann ?
LG Micha
Nimm einfach eine alte Inbushülse und bohr die innen auf 6mm auf. Dann hast du den Adapter den du brauchst.
 
Habe einen alten italienischen Rahmen mit der zeitgemäßen Befestigung der Bremsen mit Hutmuttern. Nun habe ich dem Rahmen eine neuere Francesco Moser Gabel gegönnt, die hat allerdings schon Inbusaufnahme. Gibt es da eine Art Adapterhülse, damit ich trotzdem die alte VR Bremse mit Hutmutter befestigen kann ?
LG Micha
Wozu soll da eine Hülse gut sein ?
Vorne ist doch ein 6,x mm Loch drin , ob die Bohrung hinten 8 , 10 oder sonst was hat oder zack , du kannst mit einer stabilen Scheibe hinter der Mutter die Bremse unbesorgt anschrauben , gehalten wird die doch nur an der Vorderseite .
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell eine gute Idee, nur habe ich leider keine alte Inbushülse rumliegen. Vielleicht hat ja jemnd was in seiner Kruschelkiste für mich ?
 
Wozu soll da eine Hülse gut sein ?
Vorne ist doch ein 6,x mm Loch drin , ob die Bohrung hinten 8 mm hat oder zack , du kannst mit einer stabilen Scheibe hinter der Mutter die Bremse unbesorgt anschrauben , gehalten wird die doch nur an der Vorderseite .
Ja geht eigentlich auch, hatte nur Bedenken, dass da im Belastungsfall mal eher was "schlackert", aber ich probiere es einfach mal.
 
Habe einen alten italienischen Rahmen mit der zeitgemäßen Befestigung der Bremsen mit Hutmuttern. Nun habe ich dem Rahmen eine neuere Francesco Moser Gabel gegönnt, die hat allerdings schon Inbusaufnahme. Gibt es da eine Art Adapterhülse, damit ich trotzdem die alte VR Bremse mit Hutmutter befestigen kann ?
LG Micha
Ich habe da immer eine selbstsichernde Mutter verwendet. Erst normal draufgedreht (damit sich das Gewinde in den Plastikring schneidet) und dann verkehrtrum zum Festschrauben. Der runte Teil passt schön in die Vertiefung im Rahmen und montiert siehts wie echt aus.
61IV1ZPrzOL._AC_SY355_.jpg
 
Ja geht eigentlich auch, hatte nur Bedenken, dass da im Belastungsfall mal eher was "schlackert", aber ich probiere es einfach mal.
Keine Sorge , da kann nichts "schlackern" die Anschraubfläche vom Bremsbolzen wird doch gegen den Gabelkopf gezogen , da kann nichts mehr stattfinden , es ist völlig Latte wie gross das Loch hinten ist ,
 
Guten Morgen,

ich hatte das letzte oder vorletzte Woche auch (und hier auch so beschrieben / nachgefragt). Und irgendwie war das auch immer schon so kippelig.

Bei mir war die Lösung von 5/32 auf 3/16 zu gehen. Ich vermute mal, dass muss so, und ein Vorbesitzer hat da mal zu kleine reingemacht. Ich hab aber auch gar nicht nachgeforscht, was da wirklich reingehört. Sollte ich vielleicht mal...andererseits: Wofür? Es läuft jetzt wirklich pefekt.

Bevor Du Dich also vom Vorbau trennst: Versuch es doch mal, auch wenn lt. Katalog 5/32 reinkommen. Kostet doch (fast) nix.

Inwieweit das sicherheitsrelevant ist: Keine Ahnung, aber das müsste man natürlich bedenken. Aber wenn es passt, das gut gefettet und eingestellt ist, wird da nichts blockieren. Falls das jemand anders sieht, würde ich mich da über eine Rückmeldung freuen.
Das wäre natürlich eine Idee, die es auszuprobieren lohnt.
Allerdings habe ich heute das betroffene Fahrrad entsprechend zerlegt (Vorderrad raus, Vorderbremse ab, Lenker und Vorbau raus, Steuersatz geöffnet und Gabel ausgebaut) und musste feststellen, das sich seit meinem Einbau neuer 5/32 Zoll Kugeln (im vergangenen Jahr) Kugelabdruckstellen (bei mir Pitting genannt) auf dem Gabelkonus und in der unteren Lagerschale gebildet hatten (oben war alles wie zuvor).
Wohlgemerkt bin ich seit dem Aufbau im vergangenen Jahr maximal 2000 km gefahren.
Was mich vor allem stutzig gemacht hat ist, dass es in der unteren Lagerschale Kugelabdrücke auf zwei Seiten gab (siehe Fotos), obwohl ich die korrekte Kugelgröße von 5/32 Zoll (für den im Rahmen montierten Stronglight P3 Steuersatz) verwendet hatte.
Wobei ich mich bei dieser Lagerschale sowieso frage, an welcher Stelle da überhaupt die Kugellauffläche sein soll?!
 

Anhänge

  • P5230011.JPG
    P5230011.JPG
    144,6 KB · Aufrufe: 77
  • P5230012.JPG
    P5230012.JPG
    157,9 KB · Aufrufe: 80
  • P5230013.JPG
    P5230013.JPG
    166,4 KB · Aufrufe: 83
Zurück