• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leistungsmesser "power2max"

AW: Leistungsmesser "power2max"

Danke für die Info Snyten!
Bei uns im Verein sind 2 die Powertap fahren und Null Probleme damit haben, außer mit den Lagern, was aber wohl Bekannt ist! Ansonsten werden SRM und Quarq Gefahren, alle Glücklich wie sie sagen! Jetzt hatten sich 2 von uns die P2M Kurbeln geholt, einer hatte von Anfang an Sorgen mit seiner Kurbel. Erst nach einem Update im Werk lief das Teil dann Anständig. Der andere fährt erst seit ein Paar Wochen mit seinem herum, bis jetzt ohne Sorgen!
Ich könnte gebraucht einen SRM haben, was mich dann aber immer noch weit mehr als ein Neuer P2M kosten würde. Zudem will ich nicht Ständig die Kurbel wegen einer Batterie Einschicken müssen. Quarq würde mich Reizen, ist es doch jetzt im Besitz von Sram und damit ist ein Großer Hersteller mit im Boot.
Ich würde aber viel lieber einen Kleinen Hersteller Unterstützen der seinen Job gut macht und die großen ärgert. Das kann aber auch nach hinten los gehen wie man es bei Ergomo erfahren durfte. Deswegen Schrecken einige noch bei uns im Verein davon ab da sie noch Defekte Ergomos im Keller liegen haben und mal viel Geld gekosten haben.
Ein Sprichwort sagt; Wer Billig Kauft, Kauft zwei mal. Das hat sich schon so manches mal bewahrheitet, leider!
Ich wollte mich halt hier ein wenig Umhören und erfahren was andere dazu zu sagen haben.
 

Anzeige

Re: Leistungsmesser "power2max"
AW: Leistungsmesser "power2max"

Kann ich verstehen, hatte auch lange überlegt was ich mir kaufen soll. Letztlich bin ich zum P2M gekommen weil es meiner Meinung nach das mit Abstand beste P/L Verhältnis hat.

SRM kostet der Batteriewechsel glaub ich 100 EUR oder so, finde ich doch etwas übertrieben. Das Thema der Genauigkeit zwischen dem großen und dem kleinen KB ist wie gesagt ein zweischneidiges Schwert. Wenn es beispielsweise 10W Unterschied zwischen den Kettenblättern gibt, dann soll angeblich beim P2M das Kleine exakt laufen und das große 10W zuviel oder so anzeigen (vielleicht war es auch zu wenig, ich erinnere mich nicht mehr). Beim SRM / Quarq wird auf die Mitte kalibriert, also wirst du bei dem einen immer 5W zuviel, beim anderen 5W zu wenig haben. Häng dicih nicht an den absoluten Zahlen auf, vielleicht waren es auch +/- 3W oder so. Für das Training absolut unerheblich, da es bereits schwer genug ist sich in einem +/- 10W Fenster zu halten wenn man ein hartes Intervall fährt und die Trainingsbereiche erheblich größere Spannbreiten zulassen. Das angesprochene Problem der Kalibirierung ist also garkeins.

Der immer wieder hervorgezerrte Temperaturdrift wird wie gesagt bei Saxonar durch die Nullung gelöst. Dafür musst du dich nicht ausklinken oder so, es reicht wenn du 2s nicht trittst. Auch das passiert beim Durchfahren einer Kurve oder sonst wie mal von alleine, wenn du dir unsicher bist kannst du einfach rollen lassen und bist auf der ganz sicheren Seite. Temperaturschwankungen sind zudem in der Praxis wirklich nicht so ausgeprägt wie es in vielen Posts beschrieben wird, zumal du auch schauen musst wo du unterwegs bist. Ich wohne in Hamburg und hier hat das überhaupt keine Relevanz für mich. Wenn ich in die Berge fahre oder einen Marathon damit bestrieten will, dann kann es natürlich sein dass die Anzeige zeitweise ungenau ist, aber mal im Ernst, du laberst die Leute doch nicht voll, "HEY, ich bin über meiner Schwelle, alle kürzer bitte". Vor dem Hintergrund könnte man diskutieren ob es leichte Einschränkungen bei Rennen gibt (Bergab rollt man aber eh wieder), aber zu sagen als Trainingsgerät unbrauchbar ist echt Unsinn!

Vielleicht kennst du die Seite schon, aber ansonsten:
http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?140445-power2max-Leistungsmesser-im-Test
http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?144914-power2max-langzeittest-part-1-3000km-fotos
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Genau diese Links hatte ich unseren Skeptikern im Verein auch schon um die Ohren gehauen aber wenn man mal was Verurteilt hat dann kommt man so schnell nicht mehr aus seiner Nummer heraus!
Ich bin immer noch davon überzeugt und ich. werde mal abwarten was meinen Kollegen im Verein Wiederfährt
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Dieses Jahr mein erster Ötzi Start mit 9.02 Std gefahren. Meine Start Nr war die 3366, kann also gerne überprüft werden!
Ich fahre erst seid 5 Jahren RR, davor gut 20 Jahre lang nichts gemacht außer Rauchen Alkohol und ein Körpergweicht von 115 kg. Ich mache meine Trainingspläne anhand der Trainingsbibel und wie man sieht hat es was gebracht. Nächstes Jahr möchte ich die 8:30 schaffen beim Ötzi. Ist Realistisch da ich denke das ich mit einem Wattmesser Efizienter Traiieren kann als nur über Puls.
Ich denke aber nicht das mich da ein SRM System Besser nach vorne bringt als ein P2M.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Dieses Jahr mein erster Ötzi Start mit 9.02 Std gefahren. Meine Start Nr war die 3366, kann also gerne überprüft werden!
Ich fahre erst seid 5 Jahren RR, davor gut 20 Jahre lang nichts gemacht außer Rauchen Alkohol und ein Körpergweicht von 115 kg. Ich mache meine Trainingspläne anhand der Trainingsbibel und wie man sieht hat es was gebracht. Nächstes Jahr möchte ich die 8:30 schaffen beim Ötzi. Ist Realistisch da ich denke das ich mit einem Wattmesser Efizienter Traiieren kann als nur über Puls.
Ich denke aber nicht das mich da ein SRM System Besser nach vorne bringt als ein P2M.

ok, für dich kommt definitv nur Quarg oder SRM in frage.

warum? weil du einfach zu schnelle beine für einen p2m hast. wenn du nun langsamer wärst, könntest du mit dem P2M am berg eine sekunde aussetzen, wenn du 50-100watt temperaturdrift hast. die kurbelabweichung hast du ausserdem bei SRM nicht (bei meinen P2M ergebnissen, siehst du ja oben, dass ich 3watt abweichung hatte).

also SRM kaufen und glücklich sein. du bist kein typ, der mit p2m glücklich wird v.a. musst dich dann jedes mal in deinem team rechtfertigen und wirst vielleicht noch gemobbt.

der große vorteil von SRM ist eben, dass sie nicht mit wasser kochen und die physik neu erfinden.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Ich denke aber nicht das mich da ein SRM System Besser nach vorne bringt als ein P2M.
Das würde ich auch so sehen, denn trainieren muss am Ende immer noch derjenige, der in die Pedale (und Leistungsmesser) hineintritt. ;)

Zur Relevanz der Temperaturdrift aus praktischer Sicht:
Ja, der P2M kann 2-4 W/°C driften, die Richtung der Drift ist bekannt und reproduzierbar.
Wäre ich Bergbewohner, so würde ich tatsächlich überlegen, eher zu einem Quarq zu greifen. Nur bin ich leider kein Bergbewohner, sondern Flachland-Verdonnerter. Die höchste hier mit dem Rad auf "normalen Touren" erreichbare Erhebung erreicht 180 Hm und ist daher in unter 10 min "erschlagen".

Wenn es um die Aufzeichnung in den Bergen geht, dann ist mir dort die Steigleistung immer eine unbestechliche Referenz, da ja die Hubleistung immer noch Temperatur-unabhängig ist. Das Powermeter kann vielleicht noch hilfreich sein, um zu Anfang nicht zu überpacen. Zu Anfang läuft es ja auch noch richtig, später wird ohnehin das Körpergefühl zum Tragen kommen und sagen, dass man noch etwas zulegen kann oder zurückregeln sollte. Dies gilt im Rennen noch viel mehr als in einer "Landschaftsausfahrt".

Ob nun die gemessenen Leistungsverläufe bei Passauffahrten, auf denen ich keinen Tritt ausliess, massiv verzerrt sind oder nicht, das magst Du vielleicht mal hieran veranschaulichen:
http://connect.garmin.com/activity/112004328
Im Detail (z.B. Auswertung in Strava) erkennt man, dass in den steilen Abschnitten von unten bis oben ca. 320-340 Watt anlagen. Beim Hahntennjoch komme ich eher nur noch auf 300-320 Watt, die zur Passhöhe hin mit 2 Leistungsmulden etwas einknickten. Was dort einknickte, war aus meinem Erleben nicht die Temperatur, sondern meine Reserven. Die etwas flacheren Anteile nutzte ich, um etwas Futter nachzulegen und mich für die folgenden Abschnitte wieder "einzufangen". Der Rest der Tour ist wenig erhellend, da von Wind und ungleichmäßigem Steigungsprofil geprägt.

Wie dem auch sei, als take-home-message aus der Tour nehme ich weniger die Wattzahlen mit, als die Steigleistungs-Daten.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Ach komm, was soll das denn jetzt. P2M wird reichen, das weiß er auch und man muss ja nicht unnötig schnippisch werden.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

das ist ne ordentliche Runde!! Respekt.

Bin auch bei Garmin Connect und suche auch noch einen Leistungsmesser. Wobei ich sicher einmal Powertap (für die Rolle und winterrad) und ein P2M für das Rennrad kaufen werde.

Welchen LM hast du? (Sorry, wenn du das hier schon geschrieben hast - hab jetzt nicht alles durchgelesen)

Danke
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

das ist ne ordentliche Runde!! Respekt.

Bin auch bei Garmin Connect und suche auch noch einen Leistungsmesser. Wobei ich sicher einmal Powertap (für die Rolle und winterrad) und ein P2M für das Rennrad kaufen werde.

Welchen LM hast du? (Sorry, wenn du das hier schon geschrieben hast - hab jetzt nicht alles durchgelesen)

Danke

Noch gar keinen!
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Ich glaube er meint Mi67 :D

Ich glaub es war ein P2M, aber bitte korrigiere mich wenn ich da falsch liege.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

noch eine Frage zum P2M

TF macht der auch?

Geschwindigkeit dann nur über GPS (habe den Edge500)

Derzeit macht das auch der GSC10 bei mir (TF und Gesch.). fande ich ganz gut, wenn mal das GPS Signal weg oder schwach ist.

Nur P2M und GSC 10 von Garmin kann ich wohl zusammen nicht mit den Edge 500 verwenden oder?
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

noch eine Frage zum P2M
TF macht der auch?
Ja.

Geschwindigkeit dann nur über GPS (habe den Edge500)
Jein, entweder via Satellit oder über Radsensor. Mir reicht die Satelliten-gestützte Temposchätzung und ich nehme halt die Funklöcher (Tunnel) in Kauf.

Derzeit macht das auch der GSC10 bei mir (TF und Gesch.). fande ich ganz gut, wenn mal das GPS Signal weg oder schwach ist.
Nur P2M und GSC 10 von Garmin kann ich wohl zusammen nicht mit den Edge 500 verwenden oder?
Wieso eigentlich nicht? Der Edge wird sich schon für eines der beiden Signale entscheiden. Ausprobiert habe ich es ehrlich gesagt noch nicht, aber Trainingspartner, die an ihrem Edge ein GSC10 fahren, haben während gemeinsamer Ausfahrten mal das Ant+-Signal meines Powermeters mit angezapft. Das hat zumindest deren Tempo- und TF-Messung nicht durcheinandergehauen, also sollte es eigentlich klappen! Ich vermute mal, der Edge gibt dem GSC10 vor dem P2M den Vorrang in Sachen TF-Messung.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Ach komm, was soll das denn jetzt. P2M wird reichen, das weiß er auch und man muss ja nicht unnötig schnippisch werden.

er wird mit einem händler besser fahren, denn er hat zzgl. keinerlei technisches verständnis. hast ja gelesen, die story mit den KB habe ich ihm aufgezeigt, dass es quatsch ist und er hat es immer noch nicht begriffen.

da er scheinbar mit XP-Sport in kontakt steht (und vielleicht dort trainiert wird) muss er zwangsläufig Quarg oder SRM kaufen, weil XP-Sport keine p2m vertreiben darf. ausserdem hat er von XP-Sport doch gesagt bekommen, dass ein p2m für eine trainingssteuerung nichts taugt.

alles verstanden - ende der diskussion. :daumen:
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

ok, für dich kommt definitv nur Quarg oder SRM in frage.

warum? weil du einfach zu schnelle beine für einen p2m hast. wenn du nun langsamer wärst, könntest du mit dem P2M am berg eine sekunde aussetzen, wenn du 50-100watt temperaturdrift hast. die kurbelabweichung hast du ausserdem bei SRM nicht (bei meinen P2M ergebnissen, siehst du ja oben, dass ich 3watt abweichung hatte).

also SRM kaufen und glücklich sein. du bist kein typ, der mit p2m glücklich wird v.a. musst dich dann jedes mal in deinem team rechtfertigen und wirst vielleicht noch gemobbt.

der große vorteil von SRM ist eben, dass sie nicht mit wasser kochen und die physik neu erfinden.

Du willst uns jetzt erzählen, dass man bei DER Strecke KEINE Zeit hat mal 2 Sekunden auszusetzen? :eyes:
 
Zurück