• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leistungsmesser "power2max"

AW: Leistungsmesser "power2max"

ich rate dir auch vom P2M ab...aber nur weil es süchtig macht jedes rad damit auszustatten, von meiner seite gibt es nichts negatives zu berichten.

ach, meine ganzen wattaufzeichnungen sind total realistisch und ich gehöre auch zu der sorte, die 1000HM oder mehr am stück hochballern kann.
 

Anhänge

  • 100_5532.jpg
    100_5532.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 1.065

Anzeige

Re: Leistungsmesser "power2max"
AW: Leistungsmesser "power2max"

Ne, ist totaler Käse das Ding, ich würde die Dinger schnell wieder verkaufen Don Kamillo. Wann soll ich vorbeikommen und die abholen? :D
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

ich rate dir auch vom P2M ab...aber nur weil es süchtig macht jedes rad damit auszustatten, von meiner seite gibt es nichts negatives zu berichten.

*like*

Das ist der wesentlich Grund, warum ich mir keines kaufe. Ich fahre gleich viel und gern MTB und RR, da müsste ich dann schon 2 kaufen:o

Aber reizen tuts mich schon:D
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Wie sieht es mit der Kalibrierung aus? Ist die Kurbel mit Kettenblätter Kalibriert worden? Habt ihr Probleme mit Temperatur Drifts? ICh hatte heute ein interessantes Gespräch mit Christoph Lörks von XP Sport und der Rät mir von der Power2Max Kurbel ab! Grund sind die oben genannten Gründe. Der Temp drift muss sehr Extrem sein, bis zu 5 Watt Pro Grad, das schon sehr Extrem ist. Auch die Klibrierung muss ohne Kettenblätter einen Unterschied von bis zu 15 Watt haben, vom kleinen zum großen!
Das mir ein ein Watt Messer was anzeigt sollte ja schon zu erwarten sein aber stimmen die Werte auch mit eurer Tatsächlichen Leistung?

absoluter quatsch :rolleyes:

mein test sagt:

also, ich habe mal mein großes und kleines KB auf der rolle getestet. 50/34

direkt nach 2min rolle warmfahren, die messergebnisse gestartet:

geschwindigkeit kam vom garmin (GC zeigt grundsätzlich abweichungen an)

1. Versuch 34KB - nach geschwindigkeit orientiert 16,0km/h - 127watt
2. Versuch 50KB - nach geschwindigkeit orientiert 16,1km/h - 124watt
3. Versuch 50KB - nach geschwindigkeit orientiert 20,2km/h - 166watt
4. Versuch 34KB - nach geschwindigkeit orientiert 20,3km/h - 161watt

sind körpergefühlabweichungen, mehr nicht - wen interessieren 3 respektive 5watt unterschied?!

bist du wirklich so naiv und dumm, dass du denkst diese abweichungen auf einem SRM nicht zu haben? wenn ja, dann kauf es :daumen:
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Können zudem auch Messfehler der Rolle sein oder sonstige Faktoren sein die da hineinspielen. Ich bin mit meinem P2M echt zufrieden, hatte aber bisher auch keinen Vergleich zu anderen PM. Einziger Vorteil des SRM ist meiner Meinung nach das schicke PC VII.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Können zudem auch Messfehler der Rolle sein oder sonstige Faktoren sein die da hineinspielen. Ich bin mit meinem P2M echt zufrieden, hatte aber bisher auch keinen Vergleich zu anderen PM. Einziger Vorteil des SRM ist meiner Meinung nach das schicke PC VII.

naja, die rolle simuliert ja nur den "widerstand" mehr nicht. den rest entnehme ich von P2M und Garmin, natürlich können gleiche differenzen entstehen, keine frage.

das schicke PC VII ist einfach nur ein schwerer klotz. da bleibe ich lieber bei garmin. :daumen:
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

naja, die rolle simuliert ja nur den "widerstand" mehr nicht. den rest entnehme ich von P2M und Garmin, natürlich können gleiche differenzen entstehen, keine frage.

das schicke PC VII ist einfach nur ein schwerer klotz. da bleibe ich lieber bei garmin. :daumen:

Aber das schwarze (oder anders farbige) Klötzchen schwebt so schick VOR dem Lenker. Ist aber geschmackssache und ich bin NICHT bereit 700 EUR zusätzlich für die Optik auszugeben, insofern bleibe ich auch lieber bei meinem Garmin, der Führt mich auch nach Hause wenn ich mich verfahren habe :daumen:
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

absoluter quatsch :rolleyes:

mein test sagt:

also, ich habe mal mein großes und kleines KB auf der rolle getestet. 50/34

direkt nach 2min rolle warmfahren, die messergebnisse gestartet:

geschwindigkeit kam vom garmin (GC zeigt grundsätzlich abweichungen an)

1. Versuch 34KB - nach geschwindigkeit orientiert 16,0km/h - 127watt
2. Versuch 50KB - nach geschwindigkeit orientiert 16,1km/h - 124watt
3. Versuch 50KB - nach geschwindigkeit orientiert 20,2km/h - 166watt
4. Versuch 34KB - nach geschwindigkeit orientiert 20,3km/h - 161watt

sind körpergefühlabweichungen, mehr nicht - wen interessieren 3 respektive 5watt unterschied?!

bist du wirklich so naiv und dumm, dass du denkst diese abweichungen auf einem SRM nicht zu haben? wenn ja, dann kauf es :daumen:

Zumindestens bin ich nicht so Dumm und kann lesen mein Lieber! Hüte Deine Zunge oder den Verstand, soweit vorhanden;)
Von 3-5 Watt war bei den Kettenblättern bei mir nämlich nicht die Rede! Guten Tag
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Von 3-5 Watt war bei den Kettenblättern bei mir nämlich nicht die Rede! Guten Tag

Wie dem auch sei, eine Differenz von mehr als 2 W zwischen den Kettenblättern kann ich beim P2M auf der gebremsten Rolle auch nicht sehen. Ob ich nun mit Glück ein "gutes System" bekommen habe oder ob die großen Abweichungen, die von Herrn L. bestimmt wurden, auf Ausreisser zurückzuführen sind, da bin ich überfragt. Für mich persönlich ist das Kettenblatt-Thema damit aber vom Tisch.

Vielleicht äussert sich ja auch nochmal jemand, der das P2M mit der Ant+-Decoder App ausgemessen hat!? Dort müssten eventuelle Kettenblatt-Unterschiede ja auch ohne ein bewegtwes System nachvollziehbar sein, wobei für diesen Test noch nicht einmal die genaue Kalibration des Gewichts notwendig wäre.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Wie dem auch sei, eine Differenz von mehr als 2 W zwischen den Kettenblättern kann ich beim P2M auf der gebremsten Rolle auch nicht sehen. Ob ich nun mit Glück ein "gutes System" bekommen habe oder ob die großen Abweichungen, die von Herrn L. bestimmt wurden, auf Ausreisser zurückzuführen sind, da bin ich überfragt. Für mich persönlich ist das Kettenblatt-Thema damit aber vom Tisch.

Vielleicht äussert sich ja auch nochmal jemand, der das P2M mit der Ant+-Decoder App ausgemessen hat!? Dort müssten eventuelle Kettenblatt-Unterschiede ja auch ohne ein bewegtwes System nachvollziehbar sein, wobei für diesen Test noch nicht einmal die genaue Kalibration des Gewichts notwendig wäre.

Welches App ist das denn? Hast du einen Link dazu? Hab auch ein P2M und vielleicht würde ich das mal ausprobieren (hab im Winter eh nichts besseres zu tun)
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Bei XP Sport und auch sonst werden Watt Messer mit einem Cyclus II Kalibriert. Dieser Leistungsmesser gilt als Referenz, warum auch immer? Mit diesem werden auch die P2M Kalibriert, ab Werk! Nun hat man halt bei XP Sport diese Diferenzen beim Testen an einem Cyclus II Fest gestellt. Mit einer "Normalen" Rolle ist dies nicht Durchführbar da ja dort der Kalibrierte Leistungsmesser zur Überprüfung der Daten fehlt!
Ich wollte halt herausfinden ob es hier welche gibt die ein P2M haben und dies eventuell Stichhaltig bestätigen können oder auch nicht!
Woher weis ich ob mein Wattmesser mir während des Ötzi's nicht Falsche Daten anzeigt wie von Herr Lörks behauptet und Getestet wurde? Er kann es ja " Beweisen" das da was nicht stimmt und das es Temp Probleme mit dem P2M gibt ist nicht erst XP Sport und Hr Lörks bekannt!
Ich wollte für mich herausfinden ob das nur Schlechtmache ist oder nicht, da ich ja auch ein Reges Kauf Interesse habe!!!!!
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

absoluter quatsch :rolleyes:

mein test sagt:

also, ich habe mal mein großes und kleines KB auf der rolle getestet. 50/34

direkt nach 2min rolle warmfahren, die messergebnisse gestartet:

geschwindigkeit kam vom garmin (GC zeigt grundsätzlich abweichungen an)

1. Versuch 34KB - nach geschwindigkeit orientiert 16,0km/h - 127watt
2. Versuch 50KB - nach geschwindigkeit orientiert 16,1km/h - 124watt
3. Versuch 50KB - nach geschwindigkeit orientiert 20,2km/h - 166watt
4. Versuch 34KB - nach geschwindigkeit orientiert 20,3km/h - 161watt

sind körpergefühlabweichungen, mehr nicht - wen interessieren 3 respektive 5watt unterschied?!

bist du wirklich so naiv und dumm, dass du denkst diese abweichungen auf einem SRM nicht zu haben? wenn ja, dann kauf es :daumen:

Weil wir gerade bei naiv und dumm sind: wie schaut's denn bei dir so aus?:rolleyes: Was hast du denn für eine Rolle? Und vor allem: ist die Rolle nach 2 Minuten schon warm? Sie wird also nicht noch wärmer und die angezeigten Leistungswerte bleiben stabil? Und falls nicht: welche Werte stimmen denn nun?
Und dass die Leistung bei einer Rolle anders gemessen werden dürfte, als bei Leistungsmessern am Rad, darauf bist du auch schon gekommen? Ja genau, die am Rad werden nicht so warm und kosten außerdem mehr...
Und natürlich ist die Sache mit der Kettenblattgröße totaler Unsinn, wenn man an der Kurbel misst. Genauso ein Unsinn, wie bei Pedallösungen die Kurbellänge mit ins Spiel zu bringen.:rolleyes:
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Soweit ich es verstanden habe, ist es kein Abgleich zwischen den Wattwerten der Rolle und dem des PM sondern ein Vergleich der Wattwerte auf dem großen KB und dem kleinen KB. Wenn du auf der Rolle, egal wie ungenau die Werte über unterschiedliche Bandbreiten sind, eine konstante Wattzahl hälst, sollte idealerweise auf dem PM sowohl auf dem großen, als auch auf dem kleinen KB die gleiche Wattzahl stehen. Ob die mit der Rolle übereinstimmen oder nicht ist unerheblich.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Soweit ich es verstanden habe, ist es kein Abgleich zwischen den Wattwerten der Rolle und dem des PM sondern ein Vergleich der Wattwerte auf dem großen KB und dem kleinen KB. Wenn du auf der Rolle, egal wie ungenau die Werte über unterschiedliche Bandbreiten sind, eine konstante Wattzahl hälst, sollte idealerweise auf dem PM sowohl auf dem großen, als auch auf dem kleinen KB die gleiche Wattzahl stehen. Ob die mit der Rolle übereinstimmen oder nicht ist unerheblich.

Wenn man bei der Rolle keinen Unterschied misst, dann ist das bei anderen Messmethoden ja nicht zwangsläufig genauso. Es geht ja nicht um die tatsächliche Leistung, sondern um die "gemessene". (Die Anführungszeichen deswegen, weil man oft eigentlich die Kraft misst, nicht die Leistung direkt. Und um von dort auf das Drehmoment zu kommen, braucht man noch irgendwoher den Radius - alles klar?;))
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Wenn man bei der Rolle keinen Unterschied misst, dann ist das bei anderen Messmethoden ja nicht zwangsläufig genauso. Es geht ja nicht um die tatsächliche Leistung, sondern um die "gemessene". (Die Anführungszeichen deswegen, weil man oft eigentlich die Kraft misst, nicht die Leistung direkt. Und um von dort auf das Drehmoment zu kommen, braucht man noch irgendwoher den Radius - alles klar?;))

Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Versuchsaufbau (meine Vermutung):

Rolle bremst mit 125W:

Erst wird auf dem kleinen KB gefahren (PM zeigt 127W)
Dann wird auf dem großen KB gefahren (PM zeigt 124W)

Da die Rolle immer mit 125W konstant bremst, ist der Unterschied zwischen den KB 3W. Ob die es jetzt wirklich 125W sind oder nicht, ist doch egal. Die Bremsleistung wird konstant gehalten, darum gehts wohl.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

die rolle DIENT lediglich als widerstand (weil ich draußen nicht den wind beeinflussen kann), mehr nicht. ich habe extra eine geringe leistungsstufe ausgedacht (einmal 16km/h und einmal 20km/h), damit die rolle/reifen nicht so warm werden und das ganze verzerren.

der test sollte gegen die behauptung sein, dass zwischen kleinen und großen KB 10-15watt unterschied sind (+ mögliches körpergefühl) stimmt absolut NICHT, weder bei mir feststellbar noch bei anderen (mi67). die steigung am P2M passt genauso wie bei SRM oder Quarg, also sollte nun endlich schluss sein mit falschen behauptungen!

Er kann es ja " Beweisen" das da was nicht stimmt und das es Temp Probleme mit dem P2M gibt ist nicht erst XP Sport und Hr Lörks bekannt!

ich glaube eher, dass du "tempprobleme" hast, genauso eine theorie wie mit den kettenblättern, die sehr unwahrscheinlich zutreffbar sein wird. ich weiß ja nicht wo du unterwegs bist, aber ich kenne kaum berge die in normalen jahreszeiten große temperaturunterschiede haben.

und selbst WENN, setzt du eine sekunde mit treten aus und das ganze ist auf die neue temperatur genullt. das ganze trifft es ganz gut:

Selbst wenn 40 Watt bei 10 K Temperaturunterschied anfallen (im schlechtesten Fall!), so ist es doch äußerst unwahrscheinlich... Dies würde über 1500 HM ohne Tretpause entsprechen (0,65 °C pro 100 HM). So eine Steigung muss erst mal gefunden werden! Außer dem Splügenpass muss man da schon etwas suchen....

1500HM klettern, wenn du etwas drauf hast um 60-70min, das ganze ohne tretpause. falls du es nicht schaffst, kannst auch die 1-2sek eine tretpause machen.

wie gesagt, die ganze diskussion ist sowas von sinnlos, wenn man sich bisschen mit der technik auskennt oder es selbst in der praxis ausprobiert.

mir würde als händler auch nicht gefallen, wenn der hersteller sagt "nein wir vertreiben nur direkt" :D

@amigo

zum wattabgleich war ich auf einem cyclus2, hat aber nichts mit dem eigentlichen thema zu tun. und ja ich habe kurbelsysteme und wollte nur beweisen, dass es absoluter unsinn ist, dass große abweichungen zwischen den kettenblättern rauskommen.

attachment.php
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Ich kan die Werbalen Entgleisungen mancher Leute hier echt nicht verstehen! Warum wird man hier Persönlich angegriffen? Da will man sich Austauschen und Dinge in erfahrung bringen und schon ist man Dumm, hat Temp. Probleme u.s.w.! Aus welchen Löchern kommen hier so manche gekrochen? Sorry, aber bei meinem letzten Ötzi hatte ich nicht die Zeit zum Pausen machen an einen der 4 Anstiege, und ja, da ist auch einer dabei der mehr als die 1500Hm hat!
Es sind hier nicht meine Behauptungen sondern von jemandem der sich mit der ganzen Sache beschäftigt. Ich selber besitze keinen Watt Messer, möchte mir aber einen zulegen. Wenn der Besitz eines P2M aber dazu führt das ich Werbal Entgleise, Druck auf den Augen bekommen und deswegen nicht mehr lesen kann, dann verzichte ich gerne auf einen!
hier mal die Antworten von Christoph Lörcks auf meine Fragen bezüglich des P2M:

@Rainer: Allerdings hat das P2M zwei gravierende Probleme: 1 . Wird es ohne Kettenblätter kalibriert, was zu einer Abweichung zwischen den beiden Kettenblättern führt und 2. hat es eine recht extreme Temperaturdrift (da sind bei ein paar Grad Temperaturunterschied mal schnell 20 Watt und mehr Abweichung drin). Da sollte man sich gut überlegen, ob die 200,- Euro wirklich gespart sind.

meine Antwort:
Da sieht man mal wieder das solche Dinge nicht bekannt gemacht werden! Ich kann ja nur das glauben was man liest oder was man von Besitzern gesagt bekommt. Bis jetzt gab es nie Negatives zu hören, ausser das mit dem Kalibrieren.

Herr Lörcks:
@Rainer: Weil es kaum eine überprüfen kann! Die Abweichung zwischen den Kettenblättern sieht man sofort, wenn man z.b. auf einem Cyclus 2 bei konstanter Bremsleistung diese vergleicht. Das haben wir mehrfach getestet und haben 10-15 Watt Unterschied zwischen großem und kleinen Kettenblatt gehabt.

Die Temperaturdrift ist mit 2-4 Watt (wir haben sogar über 5 Watt nachgemessen) pro Grad Temperaturunterschied wirklich extrem. Wenn Du z.b. in einen Berg fährt und die Temperatur sinkt bis oben um knapp 10 Grad (z.b. auf 1000hm), dann hast Du oben 40 Watt niedrigere Anzeigewerte.

meine Antwort:

Also warte ich mal auf die Pedale von garmin. Gibt es denn da schon verlässliche Daten Christoph? Im Proficirkus werden die noch nicht Eingesetzt oder?

Herr Lörcks:
Bei den Pedalsystemen bin ich sehr skeptisch. Wir haben als Termin von Garmin und Polar April 2012. Bei Polar gibt es fast gar keine weiteren Infos. Mit den Garmin Entwicklern habe ich auf der Eurobike lange gesprochen. Die haben auch noch einiges an Problemen. Ich glaube noch nicht richtig an die Pedalsysteme. Werden sicher kommen - die Frage ist wie genau sie sind.
Die werden nicht im Profibereich eingesetzt, weil es gar keine valide funktionierenden Prototypen gibt. Vom Profibereich sind die doch weit entfernt.
Sieht man ja auch am P2M - das wird im Hobbybereich eingesetzt und die Tour lobt es in den Himmel (weil sie nicht richtig testen, sondern die Werte einfach glauben). Wenn man sich damit beschäftigt und Ahnung hat, sieht man, dass das System für die Trainingssteuerung durch die Abweichung nahezu nicht zu brauchen ist.

Das ist die Firma XP Sport: http://www.xp-sport.de/

das Verkaufen die : http://www.powermeter24.com/

Jetzt noch einmal und dann Bitte Sachlich bleiben! Gibt es jemanden der diese behauptungen Entkräftigen kann oder nicht? Ich will wollte nur erfahren ob man das kaufen kann oder nicht und das ganze ohne zu beleidigen!!!!!!
DANKE
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Jetzt noch einmal und dann Bitte Sachlich bleiben! Gibt es jemanden der diese behauptungen Entkräftigen kann oder nicht? Ich will wollte nur erfahren ob man das kaufen kann oder nicht und das ganze ohne zu beleidigen!!!!!!
DANKE

Hallo rühunter,

kauf es und du wirst zufrieden sein!

Der ach so objektive Herr Lörcks schweigt sich in den Diskussionen über Powermeter z.b. komplett über PowerTap aus, obwohl er diese auch vertreibt. Ich fahre neben P2M auch ein Rad mit PT. Mein PowerTap musste nach 5 Monten schon zur Reparatur nach Tschechien, da es die verücktesten Watt-Werte anzeigte.
Zugegen, seit mehr als 12 Monaten tut das Teil wieder ordungsgemäß seinen Dienst. Bei Hernn Lörcks hörst du nichts über solche Probleme, was mir doch zu denken gibt.

Seit Februar fahre ich P2M und bin glücklich damit. Scheinbar sind die Umsatzzahlen bei SRM, Quark und Co. stark rückläufig...;)
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Lies dir mal die 90 Seiten im Tourforum durch. Letztlich wird immer gerne auf dem P2M herumgehackt (eigentlich nur von Herrn Lörks selbst), alle Nutzer die tausende KM damit gefahren sind haben keine Ahnung und nur Quarq und SRM taugen was (ohne repräsentative Vergleichswerte zu haben). Keiner der Nutzer hat bisher Probleme mit dem P2M gehabt.

Das ein P2M für das Training ungeeignet ist, so einen Schwachsinn habe ich echt noch nicht gehört.
 
Zurück