• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fundstücke...

AW: Fundstücke...

Aber da steht auch was von "Emailierung" und emailierte Räder hab ich auch noch nicht gesehen...

Emaillierung konnt wohl aus dem auch heute noch im Französischen gebräuchlichen Begriff émaillage. Damit ist einfach die Lackierung gemeint. Ob das unbedingt dem Tatbestand einer Einbrennlackierung entspricht, weiß ich aber nicht. Früher war das aber so bei den Tourenbrummern.
 
AW: Fundstücke...

Oh ja, diese Räder gehören mit zur Haute Couture des Fahrradbaus. Ich würd vielleicht auch nicht gern so viel für ein Fahrrad zahlen, aber wert isses das schon.
 
AW: Fundstücke...

stehen immer bei uns im hausflur. das peugeot ist mein neuer cityflitzer.
 

Anhänge

  • 0 034.jpg
    0 034.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 308
  • 0 026.jpg
    0 026.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 301
AW: Fundstücke...

Vielleicht kann Drexl hier mal helfen! Den Standard-Columbus- Kleber hatten ja in den 70ern alle Rahmen so viel ich weiß. :confused:
Erst später kamen die differenzierten Aelle, SL... und dann Chromor, SLX, Max und Moritz ( :D )Geschichten.
Diese 27,0 mm sind einfach merkwürdig. Am Ende noch 531 mit Columbus-Sticker...
War bei Deinem Rahmen original der "Campionissimo" Aufkleber drauf??

Moin,

Ich zitiere der Faulheit halber den inhaltlich völlig korrekten Beitrag von B17 im Nachbarforum:

"Speziell für hohe Rahmen gab es von Columbus als Gegenstück zum SL Rohr das SP Rohr, hier ist die Rohrwandstärke beim Sattelrohr 1/10 mm dicker, so daß dann eine Sattelstütze mit 27,0 mm paßt...Denkbar ist aber auch noch, daß der Rahmenbauer die Rohrsätze mischt, z. B. nur ein stärkeres Oberrohr bzw. Unterrohr."

Siehe z.B. auch hier: Klick

Gruß, uglyripper

PS.:

Den Standard-Columbus- Kleber hatten ja in den 70ern alle Rahmen so viel ich weiß. :confused:

Es gab bis Anfang der 80er verschiedene Versionen der Standard-Columbusaufkleber (4 Versionen fallen mir ein)
 
AW: Fundstücke...

Vielleicht kann Drexl hier mal helfen! Den Standard-Columbus- Kleber hatten ja in den 70ern alle Rahmen so viel ich weiß. :confused:
Erst später kamen die differenzierten Aelle, SL... und dann Chromor, SLX, Max und Moritz ( :D )Geschichten.
Diese 27,0 mm sind einfach merkwürdig. Am Ende noch 531 mit Columbus-Sticker...
War bei Deinem Rahmen original der "Campionissimo" Aufkleber drauf??

Soweit ich es mitbekommen habe spricht man bei den Standard-Columbus-Klebern immer von SL-Rohr, erst später kam dann die Differenzierung in SL, Sl, SLP, Aelle, Cromor usw.
War ja bei Reynolds ähnlich, seit den 40er oder 50ern immer nur 531, dann auch 531c, 531Sst, 753 usw.
Bis mitte der 70er gab es wohl nur dies hochwertigen Sätze, natürlich neben Falck, 1020er Rohren und anderen. Waren halt die konifizierten, nahtlos gezogenen Rohre.
Und: richtig, Aelle hat 27,0mm, habs grad nachgemessen.
 
AW: Fundstücke...

Mein Rahmen hat diese Aufkleber: http://www.flickr.com/photos/oaxacacoast/3100344855/in/set-72157611053037481/

Wenn ich wieder zu hause bin, kann ich mal die dicke des Sattelrohrs messen. SL & Cromo sollten 0.9, SP 1.0 und Aelle & Gara 0.8 mm haben:

http://www.equusbicycle.com/bike/columbus/columbuschart.htm

Alle anderen Rohre schließe ich eher aus - ich hoffe mein Messchieber ist genau :D.

Jupp, bei diesem Kleber spricht man von SL-Rohr, ob das aber wirklich korrekt ist weiß ich nicht, war jedenfalls in dieser Ära der einzige Columbus-Kleber.
 
AW: Fundstücke...

Bei SP und CROMOR (1.0 und 0.7 mm) finden wir an der Sattelmuffe 27,2 mm rechnerisches Maß (28,6 mm - 2*0.7 = 27,2 mm) für 27er Stützen. Bei Gara oder Aelle passen erwartungsgemäß 26,8 mm Stützen.
Wegen o.g. Toleranzen bei Aelle vielleicht gelegentlich 27,0 ?? :confused:
Also, das Sitzrohr meines NOS Razesa-Reiseradrahmens aus Cromor ist neulich im Laden mit der entsprechenden Bürste poliert worden (weil es Unebenheiten aus der Produktion gab), und seither passen da unterschiedliche 27,2 mm-Stützen (eine aktuelle Kalloy und eine SR Laprade von 1986) perfekt, lassen sich also ohne jeden Druck einschieben, sitzen aber auch bei gelöster Klemmschraube völlig wackelfrei. Der Klemmschlitz an der Muffe ist bei angezogener Klemmschraube im oberen Bereich etwas zusammengezogen - die 27,2 mm sind also keinesfalls zu viel in Relation zum "Ausgangszustand" nach der Herstellung. Und eine Sattelstütze von 27,0 mm Durchmesser dürfte vorher keinesfalls vernünftig gepaßt haben - so viel Material ist beim Polieren sicherlich nicht abgetragen worden.
 
AW: Fundstücke...

moin....
mal gerade ne frage dazu..

habe ein ciöcc bei dem auf der gabel
noch columbus-aufkleber reste
erkennbar sind.
(oben die taube in rundem sticker und danach ein blauer schriftzuzg
an der gabel längs)

baujahr ca. anfang 90 er...
das aussenmass beträgt dort allerdings 26,6- 26,7 mm

jemand ne idee ?

greetz
lars
 
Zurück